Wandern in Kroatien: Die 9 besten Routen von leicht bis schwer

Kroatien ist ein wahres Wanderparadies. Insbesondere die Karstgebirge mit ihren spektakulären Schluchten, Kalksteinterrassen und Wasserfällen sowie die Küstenlinie der Adria sind beliebte Wanderregionen und sehr gut für einen Wanderurlaub ausgebaut. Aber auch auf den Inseln und in den wunderschönen Natur- und Nationalparks lassen sich zahlreiche Wander- und Spazierwege finden.


Inhaltsverzeichnis:

  1. Leichte Route auf Krk: Die Veli-Vrh-Runde
  2. Leichte Route: Nationalpark Plitvicer Seen
  3. Leichte Route auf Brač: Rundwanderweg zum Klostermuseum Blaca
  4. Mittlere Route auf Hvar: Hinauf zum höchsten Gipfel
  5. Mittlere Route auf Krk: Vrženica-Schlucht
  6. Mittlere Route in Istrien: Staza sedam slapova – die 7 Wasserfälle
  7. Schwere Route im Velika Kapela: Bijele und Samarske stijene
  8. Schwere Route: Biokovo-Gebirge
  9. Schwere Route: Aufstieg zum Dinara

Wandern in Kroatien: Beste Reisezeit und wichtige Tipps

Grundlegend eignen sich vor allem die Frühlings- und Herbstmonate für einen Wanderurlaub in Kroatien. Doch gerade in den Bergregionen bieten die Sommermonate auch tolles Wanderwetter, denn dort oben ist es im Juli und August nicht ganz so heiß wie an der Küste.

Im Winter müsst ihr hingegen in den Bergregionen mit Schnee oder Regen rechnen, auch an der Küste kann es feucht und kühl werden. Eure Wanderausrüstung sollte dementsprechend an die Jahreszeit angepasst sein.

Im Frühjahr und Herbst ist es im Flachland meist so warm, dass keine lange Wanderbekleidung benötigt wird. Jedoch ist eine wasserfeste Funktionsjacke von Vorteil, falls das Wetter einmal umschlägt. In den Bergen kann es hingegen je nach Höhenlage der Unterkunft durchaus kühl werden, weshalb ihr hier neben der wetterfesten Jacke auch einen Satz lange Wanderbekleidung einplanen solltet.

Die meisten Wanderwege sind gut ausgeschildert, doch wenn ihr eine Tour auf kleineren Wegen plant, solltet ihr zudem einen guten Wanderführer mit im Gepäck haben. Praktisch ist auch ein Handy mit einer Wander-App, auf der ihr euch vorher die Tour genau markieren könnt.

Wandern in Kroatien

1. Leichte Wanderroute: Die Veli-Vrh-Runde – aussichtsreiche Rundwanderung auf Krk

Die Veli-Vrh-Runde ist eine kleine Rundwanderung, bei der euch eine tolle Aussicht auf Kroatiens wilde Landschaft und das Meer erwartet. Außerdem ist sie dank der wenigen zu bewältigenden Höhenmeter leicht zu meistern.

Die Wanderung beginnt am höchsten Punkt der Straße, wo sich auch der Start der Zip-Line befindet. Der Weg verläuft auf der rechten Seite und führt bis zu einer Kreuzung. Hier solltet ihr euch wieder rechts halten und dem Weg bis zum höchsten Punkt des Veli Vrh folgen. Von dort ist der weitere Wegverlauf gut markiert und führt zurück zum Ausgangspunkt.

Schwierigkeitsgrad: leicht

Länge: knapp 5 km

Dauer: 1,5 Stunden

Anfahrt: Vom Kreisverkehr bei der Bucht von Punat führt eine Straße bergaufwärts Richtung Baska. Nach fünf Kilometern erreicht ihr den höchsten Punkt, hier befindet sich auch eine Parkmöglichkeit. Der Startpunkt ist zudem mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.

► Unterkunft auf Krk gesucht? Hier entlang zu unseren Angeboten!

2. Leichte Wanderroute: Tolle Aussichten im Nationalpark Plitvicer Seen

Die Seen und Wasserfälle des Nationalparks Plitvicer Seen sind weit über die Grenzen Kroatiens bekannt und könnten pittoresker nicht sein. Die 16 kaskadenförmig angeordneten Seen wurden durch den Zusammenfluss mehrerer kleiner Flüsse gebildet. Weitere Seebecken befinden sich unterirdisch. Zwischen den Becken liegt immer wieder ein kleiner Höhenunterschied, was zur Formung von Wasserfällen führte.

Alle Infos rund um die Plitvicer Seen

Diese faszinierende Kulisse begeistert nicht nur die Besucher des Nationalparks, sondern wurde auch schon filmisch verewigt: Pierre Brice ritt hier im Vorspann des Films Winnetou II entlang und der Kaluđerovac-See diente als „Silbersee“.

Durch den Nationalpark führen verschiedene Wege, einige Rundtouren sind auch mittel bis schwer. Dieser Rundweg ist hingegen leicht zu begehen und auch mit Kindern gut zu meistern.

Startpunkt ist der Südeingang des Nationalparks. Von hier aus folgt ihr dem Weg zu den Gornja jezera, den oberen Seen. Von dort aus steigt ihr auf die Fähre auf dem Kozjak See um. Danach geht es weiter zu Fuß flussaufwärts bis zum Prošćansko jezero. Der restliche Weg bis zum Ausgangspunkt wird mit der Panorama-Bahn zurückgelegt.

Plitvicer Seen in Kroatien

Schwierigkeitsgrad: leicht

Länge: knapp 9 km

Dauer: 2 Stunden

Anfahrt: Der Nationalpark ist gut ausgeschildert und über die Stadt Senj gut zu erreichen. Wer von der Autobahn A1 anreist, sollte die Ausfahrten Karlovac im Norden, Otočac im Westen oder Gornja Ploča im Süden wählen, um zum Nationalpark zu gelangen. Es gibt einen nördlichen und einen südlichen Eingang zum Nationalpark. Für diese Tour solltet ihr euer Auto am südlichen Eingang auf dem Parkplatz Hladovina parken. Dieser ist übrigens auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Mehr Natur erleben? Dann hier entlang zu unserer Hitliste der schönsten Nationalparks in Europa!

3. Leichte Wanderroute: Rundwanderung zum Klostermuseum Blaca auf Brač

Das Kloster Blaca hat eine lange Tradition. Einst flohen drei Mönche vom Festland vor den Türken und ließen sich hier in einer Eremitengrotte nieder. Nach und nach entstand ein Kloster, welches im 20. Jahrhundert als offizielle Sternwarte genutzt wurde. Heute befindet sich im Kloster ein interessantes Museum.

Doch nicht nur allein deswegen lohnt sich die Wanderung zum Kloster Blaca. Vom Tal führt ein Schotterweg hinauf zum Kloster. Dieser ist auch mit Hinweisschildern als „Blaca“ ausgewiesen. Der Pfad führt vorbei an den alten Ruinen eines Bauernhauses und so langsam wird auch die Natur wieder ein wenig grüner und kleine Bäume ragen aus dem Felsen.

Oben am Kloster angekommen könnt ihr euch erfrischen und das Museum besuchen. Besonders schön sind die Blicke vom Weg auf die Landschaft und das Meer sowie das in den Fels gehauene Kloster.

Das Klostermuseum Blaca in Kroatien

Schwierigkeitsgrad: leicht

Länge: 16,5 km

Dauer: 6 Stunden

Anfahrt: Mit dem Boot oder mit dem Auto bis zum Parkplatz bei Nerezisce

4. Mittelschwere Wanderroute: Hinauf zum höchsten Gipfel von Hvar

Der Sveti Nikola ist mit seinen 628 Metern der höchste Gipfel von Hvar, von dem ihr eine bezaubernde Rundumsicht auf die Insel und das Meer genießt.

Der Startpunkt für die mittelschwere Wanderung bis zum Gipfel liegt im kleinen Hafenort Sveta Nedjelja. Von hier aus führt der Weg erst einmal durch Wiesen und Weinfelder bis zum Augustiner Kloster von Sveta Nedjelja. Jetzt geht es in Serpentinen weiter durch die Landschaft hoch zum Gipfel. Haltet zwischendurch ruhig öfter mal an: Euch erwartet ein toller Ausblick.

Der Abstieg erfolgt über den gleichen Weg oder ihr wählt einen der leichteren Wege durchs Landesinnere.

Zurück in Sveta Nedjelja angekommen, könnt ihr euch im kühlen Meer erfrischen und im Restaurant am Hafen mit Blick aufs Meer essen gehen.

Sveti Nikola auf Hvar in Kroatien

Tipp: Besonders empfehlenswert ist die Wanderung zum Sonnenuntergang oder früh am Morgen, wenn es noch nicht so warm ist.
Schwierigkeitsgrad: mittel

Länge: knapp 6 km

Dauer: 3 Stunden

Anfahrt: Der Startpunkt der Wanderung ist im kleinen Ort Sveta Nedjelja. Dieser ist über die Küstenstraße gut erreichbar.

Unsere Top-Angebote auf Hvar

5. Mittelschwere Wanderroute: Durch die beeindruckende Vrženica-Schlucht auf Krk

Ihr wollt eure Wanderung mit einem Badeausflug verbinden? Dann empfehlen wir euch die Route durch die Vrženica-Schlucht. Die steinige Küste zeigt sich hier von ihrer schönsten Seite: kleine, einsame Badebuchten inmitten einer beeindruckend tiefen Schluchtlandschaft.

Die Wanderung durch die Schlucht Vrženica beginnt nur wenige Meter vom Eingang des Campingplatzes Bunculuka am östlichen Ortsrand von Baška auf einem Pfad, der ausgeschildert ist. Der Weg verläuft am Zaun des Campingplatzes entlang bis zu einer Kreuzung. Hier biegt ihr rechts ab Richtung Uvala Vela Vrženica oder nach links für eine einfachere Rundwanderung ohne Schluchtdurchquerung.

Nach der Kreuzung führen nun Treppenstufen hinunter zur Bucht Uvala Bunculuka. Von dort aus geht es am felsigen Küstenhang an weiteren kleinen Buchten vorbei bis zur großen Bucht Uvala Vela Vrženica. Der Weg verläuft nun am Grund innerhalb der Schlucht bis zu einem Querweg, der links zurück nach Baška führt und rechts Richtung Mala Luka.

Falls ihr die Tour abkürzen wollt, könnt ihr hier zurück Richtung Baška abbiegen und direkt zum Ausgangspunkt wandern. Ansonsten haltet ihr euch rechts und überquert die Passhöhe und kommt an der Kiesbucht Vela Luka an. Hier könnt ihr euch nicht nur im kühlen Meereswasser erfrischen, auch Einkehrmöglichkeiten für eine genüssliche Pause sind in der Kiesbucht vorhanden.

Weiter geht es über die Landbrücke zur bezaubernden Bucht Mala Luka. Hier bietet sich ein weiterer Badestopp an, bevor es wieder über den gleichen Weg zurück bis zur Kreuzung in der Schlucht Uvala Vela Vrženica geht. Folgt nun dem Weg nach Baška. Nach 1,5 Kilometern erreicht ihr wieder den Campingplatz.

Bucht Mala Luka auf Krk in Kroatien - ein tolles Ziel für eine Wanderung

Schwierigkeitsgrad: mittel

Länge: 13,5 km

Dauer: 5 Stunden

Anfahrt: Der Campingplatz Bunculuka befindet sich am östlichen Ortsrand von Baška. Dort könnt ihr euer Auto parken. Doch der Startpunkt ist auch gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.

6. Mittelschwere Wanderroute: Staza sedam slapova – der Weg der 7 Wasserfälle in Istrien

Der Staza sedam slapova gehört zu den schönsten Rundwegen in Istrien. Er führt an den Hügeln von Buzet entlang zu sieben beeindruckenden Wasserfällen, die gerade im Sommer eine willkommene Abkühlung bieten.

Der Weg verläuft hauptsächlich entlang des Flusses Mirna. Er beginnt am alten Buzeter Wasserwerk und führt zunächst hinauf zur Felswand und einer kleinen Holzhütte. Hier geht es weiter über eine Holzbrücke und hinein in den Laubwald in Richtung des Wasserfalles Bacva.

Kurz vor dem Wasserfall befindet sich auf der linken Seite ein Steig, der nun bergauf führt. Dieser endet auf einem Schotterweg, dem ihr bergab bis zu einem Bach folgt. Hier geht es wieder bergauf bis zum Örtchen Kuhari – ein toller Platz für eine kleine Pause.

Unterhalb der Siedlung geht es nun weiter bergab entlang des Flusses bis zum Wasserwerk. Die Wasserfälle erreicht ihr durch einen kleinen Abstecher vom Hauptweg. Insbesondere der Vela peć Wasserfall mit einer Höhe von 26,5 Metern, der Kotli Wasserfall mit einer Höhe von 12 Metern und der Grjok Wasserfall mit einer Höhe von 8,20 Metern sind diesen kleinen Umweg wert. Unterhalb der Wasserfälle sammelt sich das türkisblaue kühle Wasser in kleinen Seebecken. Der perfekte Spot für eine Erfrischung nach dieser Tour.

Wanderung zum Slap Kotli in Kroatien

Schwierigkeitsgrad: mittel

Länge: 14 km

Dauer: 4,5 Stunden

Anfahrt: Die Wanderung beginnt in Buzet. Am alten Wasserwerk des Ortes befindet sich ein Parkplatz, der über eine kleine Straße erreichbar ist.

7. Schwere Wanderroute: Bijele und Samarske stijene – durch das geheime Velika Kapela

Inmitten von Kroatien liegt die Velika Kapela, ein wenig besiedeltes Waldgebiet. Hier liegen einige der schönsten Naturphänomene Kroatiens: die Bijele und Samarske stijene. Die beeindruckenden Felsformationen ragen an einigen Stellen bis zu 50 Meter senkrecht aus dem Wald. Die Gegend ist heute ein Naturreservat.

Der Weg durch diese faszinierende Natur beginnt bei der Siedlung Mrkopalj. Auf einem Bergpfad geht es zunächst steil bergauf zum Gipfel der 1.335 Meter hohen Bijele stijene. Von dort oben habt ihr einen wundervollen Blick auf die phänomenale Landschaft mit ihren ungewöhnlichen Felstürmen wie die steinernen Finger.

Ein besonderes Highlight der Bijele stijene ist auch die kleine Kapelle in der Doline, die von allen Seiten von den senkrechten hohen Felswänden umgeben ist. Über einen schmalen Zugang unter dem Slonova brada Felsen könnt ihr die kleine Kapelle besuchen.

Vom Eingang zur Doline mit der Kapelle geht auch der Pfad weiter auf dem sogenannten „Vihoraški put“, einer der schwierigsten Bergwanderwege in Kroatien. Dieser Weg führt durch wildes Gelände bis zu den Samarske stijene. Hierfür sind alpine Erfahrung und Trittsicherheit nötig.

Wenn ihr lieber einen einfacheren Weg nehmen wollt, müsst ihr zurück bis zur Begova staza zurückwandern und dort den Zugang zur Felskamm Samarske stijene nehmen.

Bijele Stijene in Kroatien

Schwierigkeitsgrad: schwer

Länge: 19 km

Dauer: 10 Stunden

Anfahrt: Der Hauptzugang zur Velia Kapela befindet sich in der Siedlung Mrkopalj. Von hier aus folgt ihr der Makadam-Zufahrtsstraße, die auch als „Begova staza“ bekannt ist, zum ausgeschilderten Parkplatz.

8. Schwere Wanderroute: Wandern im Biokovo-Gebirge an der Adriaküste – hinauf zum Sveti Jure

Die kroatische Riviera lockt Besucher vor allem mit ihrem türkisblauen Wasser. Doch in dieser Gegend lohnt es sich, auch mal an Land zu bleiben. Das Biokovo-Gebirge bietet dafür tolle Wandermöglichkeiten. Dessen höchster Gipfel, der Sveti Jure, liegt auf 1.792 Metern. Und genau dorthin führt uns unsere nächste herausfordernde Tour.

Im kleinen Ort Veliko Brdo beginnt die Route erst auf einem Pfad, der mit zunehmender Höhe schließlich zu einem Steig wird. Nach dem ersten Aufstieg mit Blick auf Makarska gelangt ihr zu einer Kreuzung, an der beide Wege zum Sveti Jure führen.

Hier startet der Rundweg und ihr könnt selbst entscheiden, ob ihr die Wanderung Richtung Norden oder Richtung Süden beginnen wollt. Der Rundweg führt nun durch Schotterfelder und die karge Landschaft bis hinauf zum Gipfel des Sveti Jure. Auch wenn der eigentliche Gipfel gesperrt ist, da er als Sendeposten dient, lohnt sich der Aufstieg allein schon wegen dem tollen Ausblick auf die Umgebung – weit über die Gipfel der Dinarischen Alpen. Sogar die Inseln Hvar und Brac sind im Meer zu sehen.

Ausblick auf dem Gipfel des Sveti Jure in Kroatien

Schwierigkeitsgrad: schwer

Länge: 17 km

Dauer: 9 Stunden

Anfahrt: Startpunkt der Wanderung zum Sveti Jure ist der kleine Ort Veliko Brdo. Am Ortseingang von Makarska geht eine kleine Straße links ab, die bis nach Veliko Brdo führt.

9. Schwere Wanderroute: Aufstieg zum Dinara – Kroatiens höchster Gipfel

Der Dinara, auch „Sinjal“ genannt, gilt mit seinen 1.831 Metern als höchster Berg Kroatiens und liegt in den Dinarischen Alpen. Der Startpunkt der Krčić-Route hinauf zum Dinara liegt im Krčić-Tal und ist gut ausgeschildert. Das erste Stück des Weges führt auf einer Piste entlang, die allmählich immer weiter ansteigt. Es folgt eine Kreuzung, wo ihr rechts abbiegt.

Wenn ihr auf circa 800 Metern angestiegen seid, müsst ihr auf einem schmalen Pfad nach rechts. Dieser führt durch die karge Landschaft mit Büschen und wenigen Bäumen weiter hinauf Richtung Gipfel. An einer weiteren Abzweigung haltet ihr euch links und lauft weiter durch die grüne Landschaft. Nach weiteren Höhenmetern lichtet sich die Umgebung und die ersten Berghänge zeigen sich. Schon bald taucht immer mehr Geröll auf und euer Ziel rückt näher.

Am Gipfel angekommen werden ihr mit absolut fantastischem Panoramablick auf das Gebirge belohnt. Der Abstieg erfolgt auf dem Hinweg. Am Ausgangspunkt angekommen könnt ihr die Tour noch mit einem Abstecher ins Krčić-Tal oder zur Cetina-Quelle abrunden und euch dort im kühlen Bergwasser erfrischen.

Quelle der Cetina in Kroatien

Schwierigkeitsgrad: schwer

Länge: 15 km

Dauer: 8 Stunden

Anfahrt: Der Startpunkt zum Dinara-Aufstieg befindet sich im Krčić-Tal. Dieses ist durch eine kleine Nebenstraße von Ort Kijevo aus erreichbar und gut ausgeschildert.
Ab nach Kroatien – am besten mit sonnenklar.TV! Unsere aktuellen Angebote findet ihr hier.
Teile diesen Beitrag!

Die Kommentarfunktion ist deaktiviert.