Deutschland erwandern: Entlang abwechslungsreicher Pfade und kurzweiliger Routen entdeckt ihr traumhaft schöne Landschaften und Orte mit viel Geschichte. Tiefe Schluchten und verwunschene Moore, mächtige Alpen und romantische Heidelandschaften – die Wandergebiete in Deutschland stecken voller Überraschungen.
Ob einsteigergerechte Tagestouren, ambitionierte Kurztrips oder gleich ein ganzer Fernwanderweg: Euer persönliches Wandererlebnis könnt ihr natürlich flexibel gestalten und euch die Highlights der schönsten Routen herauspicken. Hier zeigen wir euch unsere liebsten Wandergebiete und geben Tipps, wo ihr in Deutschland wandern könnt.
Inhaltsverzeichnis
- Beim Wandern Deutschland entdecken: Die besten Wanderwege
- Rund um die Schorfheide: Zurück in die Eiszeit
- Heidschnuckenweg: Verträumtes Blütenmeer in der Heide
- Harzer-Hexen-Stieg: Zwischen Märchen, Legenden und Bergbau
- Malerweg: Durch das mystische Elbsandsteingebirge
- Eifelsteig: Vulkane, Römer und güldener Ginster
- Rheinsteig: Genusswelten am Rhein
- Goldsteig: Deutschlands echte Wildnis
- Schluchtensteig-Schwarzwald: Der Weg des Wassers
- Wandertrilogie Allgäu: Die Urkraft der Alpen
- Häufige Fragen zum Wandern in Deutschland
Das Wichtigste im Überblick
- Deutschland hat ein unglaublich vielseitiges, riesiges Netz an Wandergebieten und Fernwanderwegen.
- Selbstverständlich müsst ihr die Weitwanderungen nicht am Stück machen, sondern könnt euch die schönsten Etappen heraussuchen und einzelne Tagestouren bequem mit Bus oder Bahn erreichen.
- Ihr müsst für viele der Routen keine ausgesuchten Sportler sein. Die weiten Ebenen und sanften Hügellandschaften, die ihr in ganz Deutschland vorfindet, sind für jeden gut machbar.
Beim Wandern Deutschland entdecken: Die besten Wanderwege
Wandern ist populär. Möchtet ihr Neues entdecken und Heide, Harz oder Alpen erwandern, lasst euch gern von unseren Ideen und vorgestellten Wanderwegen in Deutschland inspirieren.
1. Rund um die Schorfheide: Zurück in die Eiszeit
Auf Schusters Rappen geht es auf dem Weitwanderweg „Rund um die Schorfheide“ durch die historische, oft etwas vergessene Landschaft des Barnim. Ihr startet in Eberswalde und kommt nach sieben Etappen in Niederfinow an. Dazwischen liegen auf 135 Kilometer Wegstrecke das UNESCO-Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin, das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin und natürlich der Naturpark Barnim. Wer genau hinsieht, entdeckt, dass die umliegenden Landschaften eiszeitlich geprägt sind. Rund um die Naturparkstadt Biesenthal etwa wandert ihr auf himmelweichem, eiszeitlichem Sand – fast wie in der Karibik! Auch die kühlenden Wälder und quirligen Biergärten entlang des Weges lassen die zurückgelegten Kilometer fast vergessen. Außerdem dreht sich im Barnimer Land viel ums Wasser: Flüsse, künstliche Wasserstraßen, Schleusen und Seen bieten eine willkommene Abkühlung.

„Rund um die Schorfheide“ im Überblick
Route | Eberswalde – Eberswalde |
Länge | 135 km |
Steigung | gering |
Wege | Wanderwege und -pfade, Pflaster, Asphalt, Waldwege |
Dauer | fünf bis sieben Tage |
Geeignet für | Entdecker, Genusswandern |
2. Heidschnuckenweg: Verträumtes Blütenmeer in der Heide
Die violettfarbene Blüte der Lavendelfelder in der Provence war gestern: Der Heidschnuckenweg lässt euch die wunderschöne deutsche Heidelandschaft völlig neu erleben. In gut 13 Tagen führt euch der Heidschnuckenweg von Hamburg nach Celle durch die weiten Ebenen der Lüneburger Heide. Zwar ist die Region ganzjährig eine Wanderreise wert, besonders prächtig präsentiert sich die Heide jedoch zwischen Juli und September, wenn sich das farbenfrohe Blütenmeer ringsum bis zum Horizont erstreckt. Doch auch abseits ist der Heidschnuckenweg eine echte Entdeckung: Ruhig und angenehm läuft es sich zwischen den duftenden Kiefernwäldern, während gemütliche Holzbänke zur Rast einladen. Dazu kommen Wacholder, Heidelbeeren, mächtige Eichen und pittoreske Dörfer mit reetgedeckten Höfen, die zu den absoluten Highlights des Wandergebiets zählen. Insgesamt ist der Heidschnuckenweg eine Einladung zur erholsamen Auszeit, die nur unterstrichen wird von urigen, familiär geführten Gasthäusern.

Heidschnuckenweg im Überblick
Route | Hamburg – Celle |
Länge | ca. 223 Kilometer |
Steigung | gering |
Wege | befestigt, Waldpfade, Wiesen |
Dauer | 13 Tage |
Geeignet für | Naturliebhaber und Genusswanderer |
3. Harzer-Hexen-Stieg: Zwischen Märchen, Legenden und Bergbau
Der Fernwanderweg Harzer-Hexen-Stieg zeigt Deutschlands sagenumwobenen Nationalpark Harz von seinen märchenhaften Seiten. Dichte Wälder wechseln sich ab mit felsigen Schluchten, geben den Blick auf mittelalterliche Städtchen frei oder gehen in uralte Hochmoore über. In sportlichen fünf oder genüsslicheren sechs Etappen wandert ihr von Thale nach Osterode (oder umgekehrt) und erklimmt natürlich auch den mystischen Brocken, den höchsten Berg des Harz. Auch Abstecher wie etwa zur Titan RT, einer gigantischen Hängebrücke, bieten unvergessliche Erlebnisse. Und das ist bei weitem nicht alles: Der Harzer-Hexen-Stieg ist ein gemeinschaftliches Projekt, das mit künstlerischen Installationen am Wegesrand und sogar einem Multimedia-Guide angereichert ist, sodass euch Natur und Kultur der Region sowie die traditionsreiche Geschichte des Bergbaus auf eine spannende Art und Weise nähergebracht wird.

Harzer-Hexen-Stieg im Überblick
Route | Thale – Osterode |
Länge | direkte Strecke: 94 km; mit Varianten: 150 km |
Steigung | gering – hoch |
Wege | Befestigt, Waldpfade, Wiesen, ausgesetzte Pfade |
Dauer | fünf bis sechs Tage |
Geeignet für | Entdecker, Abenteurer, ambitionierte Wanderer, alternativ: Tagestouren für Genusswanderer |
4. Malerweg: Durch das mystische Elbsandsteingebirge
Der Malerweg in der Sächsischen Schweiz ist wie geschaffen für einen abwechslungsreichen Wanderurlaub in Deutschland: Neben ursprünglichen Felsenwelten, verträumten Tälern und sonnigen Höhen bietet der Weitwanderweg im Osten Deutschland auch einen lehrreichen wie spannenden Einblick in die Geschichte: Bereits im 18. Jahrhundert war das Elbsandsteingebirge ein Studienobjekt namhafter Maler aus ganz Europa, auf deren Spuren ihr bis heute auf dem historischen Malerweg wandeln könnt. Lasst euch wie einst die Großen der Romantik von einzigartigen Naturwundern und Kulturdenkmälern in den Bann ziehen und erwandert Highlights wie die Bastei, die beiden Schrammtore, die Festung Königstein oder auch den Großen Winterberg und Schmilka sowie Pfaffenstein und das Ziel Pirna mit der historischen Altstadt und den verwinkelten Gassen.

Malerweg im Überblick
Route | Pirna- Liebethal – Pirna |
Länge | ca. 116 Kilometer |
Steigung | gering – hoch (Stufen, Leitern) |
Wege | befestigt bis naturnah, steil und eng |
Dauer | 5 bis 7 Tage |
Geeignet für | Familien, Genießer, Kilometer- & Höhenmeter-Sammler, Kulturfreunde, Auszeit, Besinnung |
5. Eifelsteig: Vulkane, Römer und güldener Ginster
Der Eifelsteig beweist, dass Wandern in Deutschland ein echtes Abenteuer ist. Zwischen Aachen und Trier begebt ihr euch auf eine entschleunigte Entdeckerreise, streift durch die Moor- und Heidelandschaft des Hohen Venn, betretet den Nationalpark Eifel, bestaunt das Erbe der Vulkaneifel und findet je nach Jahreszeit das „Eifelgold“, jene leuchtend gelben Ginstersträucher, die im Frühjahr weite Landstriche prägen. Schroffe Felsenhänge spenden Schatten, während die Bachtäler und Stauseen im Sommer zu einer willkommenen Abkühlung einladen. Ambitionierte Wanderer erwartet auf der rund 310 Kilometer langen Wanderroute eine gut 15-tägige Auszeit, alternativ sucht ihr euch die schönsten Highlights als Tagestouren heraus. Nehmt euch auch ausreichend Zeit, um die Römerstadt Trier und das nicht minder schöne Aachen zu besichtigen.

Eifelsteig im Überblick
Route | Aachen – Trier |
Länge | ca. 313 Kilometer |
Steigung | gering – mittel |
Wege | befestigt bis naturnah |
Dauer | ca. 15 Tage |
Geeignet für | Genießer, Naturfreunde, Abenteurer & Entdecker |
6. Rheinsteig: Genusswelten am Rhein
Ob mehrtägige Fernwanderung oder genussvolle Tagestouren: Der Rheinsteig entführt euch zwischen Bonn, Koblenz und Mainz in die sanft geschwungenen Weinberge der Rheinregionen, in angenehm kühlende Wälder und hoch hinaus zu einmaligen Aussichtspunkten. Nehmt euch vor der legendären Loreley in Acht und genießt ansonsten das zu jeder Jahreszeit herrliche UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal. Zahlreiche Burgen, Klöster und Schlösser säumen die schönen, stellenweise etwas anspruchsvollen Pfade und laden zum Besichtigen oder Verweilen ein. Zu den besonderen Highlights auf der Wanderung zählen der sagenumwobene Drachenfels mit seinem wunderschönen Panorama und fröhliche Orte wie etwa das von Weinbergen gesäumte Rüdesheim. Die Leidenschaft für den Wein und die besondere Lebensart der vom Rhein geprägten Kulturlandschaften machen den Rheinsteig zu einem Wandergebiet in Deutschland, das für alle Sinne ein Genuss ist.

Rheinsteig im Überblick
Route | Bonn – Wiesbaden |
Länge | ca. 320 Kilometer |
Steigung | gering – mittel |
Wege | befestigt bis naturnah |
Dauer | ca. 23 Tage |
Geeignet für | Genießer, Kultur- und Geschichtsinteressierte, Abenteuer, Zur Ruhe kommen |
7. Goldsteig: Deutschlands echte Wildnis
Von Marktredwitz nach Passau führt euch der Goldsteig zu den schönsten Seiten der Mittelgebirge Oberpfälzer und Bayerischer Wald. Verwunschene Moore, atemberaubende Aussichtspunkte und Gipfelglück sind das eine, romantische Schlösser und Burgruinen sowie zünftige Brotzeiten das andere. Haltet auch unbedingt Ausschau nach gläsernen Skulpturen und den historischen Glashütten – der Bayerische Wald ist berühmt für seine traditionsreiche Glaskunst, die ihr in Glashütten und Museen hautnah erleben könnt. Entlang des Goldsteigs erwartet euch nicht nur ein weitläufiges Wandergebiet, das bis in die malerischen Landschaften Böhmens reicht, sondern auch der längste zertifizierte Qualitätswanderweg Deutschlands. Unterwegs passiert ihr auf der etwas gemütlicheren Südroute unter anderem Burg Falkenstein und das Naturschutzgebiet Hölle, während die anspruchsvollere Nordroute euch über den Großen Arber, durch das Blockmeer am Lusen und die bizarren Granitformationen am Dreisessel in die Drei-Flüsse-Stadt Passau führt.

Goldsteig im Überblick
Route | Marktredwitz – Passau |
Länge | Wegenetz aus 660 Kilometern und zwei möglichen Routen |
Steigung | gering – hoch |
Wege | befestigt bis fordernd und naturnah |
Dauer | 22 (Südroute) bzw. 23 Tage (Nordroute) für die jeweilige Gesamtstrecke |
Geeignet für | Genusswanderer, ambitionierte Wanderer, Familien, Sportler, Naturverbundene |
8. Schluchtensteig-Schwarzwald: Der Weg des Wassers
Der Schluchtensteig im Schwarzwald zählt zu den bekannteren und zugleich zu den schönsten Weitwanderwegen Deutschlands. Startpunkt ist in Stühlingen nahe der Schweizer Grenze. Die „Sauschwänzlebahn“, die Wutachschlucht, wildromantische Urwälder und eindrucksvolle Felsformationen sind nur einige der Highlights auf der ersten Hälfte des sechstägigen Abenteuers bis zum berühmten Zwischenziel, dem Schluchsee bei Oberfischbach. Sind Geist und Körper im tiefblauen Nass erfrischt, begebt ihr euch auf die verbliebenen Etappen, die euch über den gewaltigen Dom St. Blasius, dichte Wälder und enge Schluchten bis in die ehemalige Weber- und Textilstadt Wehr führen. Schwindelfrei und trittsicher solltet ihr für den malerischen Schluchtensteig sein, da die steilen Flanken und schmalen Pfade zwar abwechslungsreich, doch mitunter auch herausfordernd sind.

Schluchtensteig-Schwarzwald im Überblick
Route | Stühlingen – Wehr |
Länge | 119 km |
Steigung | gering – hoch |
Wege | Befestigt, Waldpfade, Wiesen, ausgesetzte Pfade |
Dauer | fünf bis sechs Tage |
Geeignet für | Abenteurer, ambitionierte Sportler, sportliche Familien mit älteren Kindern, alternativ: Tagestouren für Genusswanderer |
9. Wandertrilogie Allgäu: Die Urkraft der Alpen
Verträumte Wiesen, versteckte Wasserpfade und die ursprüngliche Gipfelwelt der Allgäuer Alpen lassen euch auf den Routen der Wandertrilogie Allgäu die Region mit allen Sinnen erleben. Die Wanderwege sind in drei Themen geordnet: Die Wiesengänger-Route bringt euch genussvoll und auf meist leichten Pfaden die sanfte Hügellandschaft mit ihren historischen Orten näher. Stets entlang des Wassers oder wahlweise auf die Berge der Voralpen führt euch die Wasserläufer-Route und auf der Himmelsstürmer-Route seid ihr in teils alpinem Gelände dem Himmel ganz nah. Auf den insgesamt gut 876 Kilometern des Weitwandernetzes könnt ihr euch euren individuellen Wandertraum in Deutschland erfüllen, ganz nach euren Vorstellungen, Ambitionen und gemäß eures Fitnesslevel.

Wandertrilogie Allgäu im Überblick
Route | Wiesengänger- und Wasserläufer-Route: Marktoberdorf – Marktoberdorf Himmelsstürmer-Route: Halblech – Pfronten |
Länge | Wiesengänger-Route: 463 km; Wasserläufer-Route: 384 km; Himmelsstürmer-Route: 342 km |
Steigung | gering – hoch |
Wege | befestigt bis alpin |
Dauer | zwischen 22 und 26 Tage für die jeweilige Gesamtroute |
Geeignet für | Genusswanderer, ambitionierte Gipfelstürmer, alternativ lassen sich viele Etappen gut als Tagestour bewältigen |
Häufige Fragen zum Wandern in Deutschland
Gerade beim Wandern ist die Vorbereitung alles. Für einen guten Überblick haben wir euch die wichtigsten Fragen rund ums Thema Wandern in Deutschland beantwortet.
Was ist der schönste Wanderweg Deutschlands?
Je mehr Zeit ihr euch nehmt, die wilden und unberührten Landschaften Deutschlands kennenzulernen, desto schwieriger wird es, den schönsten Wanderweg zu benennen. Warum? Schön sind sie alle! Sehr zu empfehlen für spektakuläre Ausblicke und körperliche Herausforderungen sind etwa die Wandergebiete im Schwarzwald, Harz oder im Allgäuer Voralpenland. Faszinieren euch die malerischen Weinberge schon seit langem, könnte der Rheinsteig genau das Richtige für euch sein. Mystisch und romantisch geht es hingegen auf dem Malerweg oder dem Harzer-Hexen-Stieg zu.

Wie viele Wanderwege gibt es in Deutschland?
In Deutschland gibt es unzählige Wanderwege – das Projekt „Wanderbares Deutschland“ geht allein von 300.000 Kilometern an markierten Wanderwegen aus. Da ist für jeden was dabei!
Wo kann man im Harz am besten wandern?
Im Harz könnt ihr besonders gut rund um das Städtchen Wernigerode und Thale wandern. Die schönsten Wanderungen führen euch etwa zum berühmten Hexentanzplatz, auf den Brocken, zu den Schnarcherklippen oder zur sonderbar anmutenden Felsformation Mausefalle. Möchtet ihr möglichst viel vom Harz sehen, könnt ihr euch den Harzer-Hexen-Stieg vornehmen.

Was muss ich beim Wandern beachten?
Damit eure nächste Wandertour auch ein voller Erfolg wird, gibt es einiges zu beachten. Hier kommen unsere 10 besten Tipps, die ihr beim Wandern bedenken solltet.
- Legt Wert auf hochwertige, gut sitzende Wanderschuhe und einen Wanderrucksack, der genau zu eurem Rücken passt.
- Lauft eure Schuhe gut ein, bevor ihr zu größeren Touren aufbrecht, um Blasen und Druckstellen zu vermeiden.
- Lasst es langsam angehen und nehmt euch für Mehrtagestouren lieber weniger vor, damit sich euer Körper an die Belastung gewöhnen kann. Steigert euch gegebenenfalls nach ein paar Tagen.
- Eine sinnvolle Hilfe für junge wie ältere Wanderer sind Trekkingstöcke, die vor allem eure Knie entlasten.
- Gerade bei Mehrtagestouren gilt: Verlasst euch nicht nur auf euer Handy. Eine gute Wanderkarte und ein Kompass oder GPS-Gerät, mit dem ihr umgehen könnt, können euch in der Not helfen.
- Im Rucksack sollten sich ein Erste-Hilfe-Set, Wetterschutz und ausreichend Wasser befinden.
- Die Bewegung an der frischen Luft macht hungrig und durstig. Denkt an energie- und kohlenhydratreiche Snacks wie Müsliriegel, Traubenzucker, Obst sowie Nüsse.
- Wandern bei Regen macht nur mit der richtigen Kleidung Spaß: Regenhülle für den Rucksack und eine Regenjacke sollten immer dabei sein. In den Höhen und morgens bzw. abends kann es außerdem schnell kalt werden – denkt an wärmende Kleidung, Stirnband und am besten an eine Schildkappe.
- Je mehr Gepäck ihr mitnehmt, desto schwerer müsst ihr am Ende des Tages tragen. Nehmt daher so wenig wie möglich, dafür so viel wie nötig mit.
- Besonders Hütten in den Bergen haben oft keine Internetverbindung und sind nur mit Bargeld bezahlbar.

Fazit zu den schönsten Wanderwegen in Deutschland
Sind die Wanderschuhe geschnürt und der Rucksack geschultert, heißt es eigentlich nur noch: Los geht’s! Abseits der Städte und bekannter Straßen taucht ihr ein in ein völlig ursprüngliches Deutschland, das mit seiner unglaublichen Vielfalt begeistert. Egal ob ihr auf uralten Vulkanen spazieren möchtet, eure Kilometer am liebsten in den flachen Ebenen sammelt oder die höchsten Gipfel erstürmen möchtet: Lasst euch beim Wandern in Deutschland von den unterschiedlichsten Landschaftsformen und uriger Gastfreundschaft verzaubern.