In der Türkei gibt es überall Döner-Stände, alle Frauen tragen Kopftuch und die Männer sind sowieso alle Machos … oder etwa nicht? Die Instagramer und Blogger Annika und Mathias waren für uns in Bodrum und haben sich ein paar der typischen Klischees genauer angesehen.
Die Reaktion von Freunden und Familie als wir angekündigt haben, dass wir in die Türkei fliegen waren: ,,Seid ihr wahnsinnig?“ , ,,Das meint ihr jetzt nicht ernst, oder?“ , ,,Ihr spinnt..“ . Wir, Annika und Mathias, berichten auf unseren Instagramkanälen annistraveljournal und diving.mkoch und unserem Blog dreamteamaroundtheworld.de von Reisezielen, die wir besuchen. So wurden wir von sonnenklar.tv eingeladen an der Pressereise im Rahmen der Kampagne „60 Jahre deutsch-türkischen Freundschaft“ in Bodrum teilzunehmen. Und wir sind ehrlich – ganz ohne Vorurteile sind auch wir nicht mit auf die Pressereise gefahren. Doch genau darum ging es – uns und die anderen Teilnehmer davon zu überzeugen, dass man in der Türkei nichts zu befürchten hat. Die deutschen Medien berichten nur noch negative Vorfälle aus diesem Land und es wird ganz vergessen, dass dieses Land so viel tolles zu bieten hat. Das schadet vor allem den Türken, die vom Tourismus leben. So haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, genauer hinzuschauen und Vorurteile und Klischees aufzudecken, die gar nicht der Wahrheit entsprechen. Mit Außenreporter Ali haben wir über die Unterschiede zwischen Deutschen und Türken gesprochen und was beide Nationen voneinander denken.
Deutschland und die Türkei: Der Klischee-Check
Türkei Urlaub = Urlaub im Hotel
Viele glauben ein Urlaub in der Türkei bedeutet in einem von hunderten aneinandergereihten All-Inclusive-Hotels ,,eingesperrt“ zu sein. Wenn man das möchte, kann man das so machen, muss man aber nicht. Gerade Bodrum hat so viel mehr zu bieten: Bootstouren an der Ägäisküste, eine wunderschöne Hafenpromenade mit vielen Restaurants und Shoppingmöglichkeiten, viele Buchten, das mittelalterliche Mausoleum und sogar eine Burg. Man kann von sehr vielen Orten tolle Ausblicke auf die Stadt und umliegende Inseln genießen, wie zum Beispiel von den Windmühlen aus.
Alle Männer sind totale Machos
Türken haben bei uns Deutschen den Ruf, dass sie sehr gastfreundlich sind. Das wurde uns absolut bestätigt. Wir wurden selten so herzlich empfangen. Andere Klischees wiederum konnten wir widerlegen: es ist tatsächlich nicht so, dass alle türkischen Männer Machos sind, alle waren sehr zuvorkommend und aufmerksam. Jeder hat sich Mühe gegeben, dass wir eine tolle Zeit in Bodrum haben.
Alle Frauen tragen ein Kopftuch
Auch die Befürchtung vieler Deutscher, dass in der Türkei alle Frauen ein Kopftuch tragen müssen, ist absolut unbegründet. Im Gegenteil – hier haben wir weniger Kopftücher gesehen, als bei uns zuhause. Das liegt vor allem daran, dass Bodrum sehr westlich und weltoffen ist. So ist es auch ein beliebtes Ziel für homosexuelle Urlauber, denn hier sind sie alle willkommen.
Deutsche sind immer pünktlich, fleißig und stehen gerne an
Ali, der in Deutschland aufgewachsen und erst später in die Türkei gezogen ist, konnte auch einige Unterschiede zwischen den Landsleuten feststellen. Während in Deutschland die Pünktlichkeit eine sehr große Rolle spielt, ist man in der Türkei schon pünktlich, wenn man am richtigen Tag zum Treffpunkt erscheint. Außerdem sind die Deutschen in den Augen der Türken sehr ordentlich und fleißig. Nur an der Kasse würden Türken weniger gerne geduldig in der Schlange warten, sondern direkt nach einer zweiten Kasse rufen.
Türken lieben 3er-BMWs
Wie in vielen anderen Länder auch werden deutsche Produkte als sehr qualitativ hochwertig angesehen. Auch deutsche Autos werden sehr geschätzt. Somit wird auch das Klischee widerlegt, dass alle Türken einen 3er-BMW fahren – sie lieben deutsche Autos allgemein.
Türken trinken immer Tee
Absolut typisch und niemals wegzudenken ist Tee – egal in welcher Situation, sei es ein bestandenes Abitur oder ein trauriger Vorfall – es wird immer erst ein Glas Tee getrunken, dann wird weiter gesprochen.
Türkisches Essen ist immer köstlich
Und auch das Essen ist mindestens genau so gut wie von Klischees beschrieben – Ali isst nichts lieber als türkische Gerichte. Das Gerücht, der Döner stamme gar nicht aus der Türkei, ist laut Ali auch nicht wahr. Auch wir wurden in unserer Zeit in Bodrum mit türkischem Essen verwöhnt und können absolut bestätigen, dass es immer reichlich ist – nur das Vorurteil, dass überall Knoblauch drin sei, das stimmt (leider) nicht.
Weitere Eindrücke aus Bodrum
Mehr Infos & Erlebnisse von ihrer Bodrum-Reise mit uns, findet ihr auf ihrem Reiseblog.