Ihr plant zum ersten Mal eine Kreuzfahrt und habt jede Menge Fragen? Was ihr als Neuling über das Thema Kreuzfahrt wissen solltet, findet ihr hier in unserem praktischen Ratgeber. Wir beantworten euch die wichtigsten Fragen, erzählen euch, was euch an Bord generell so erwartet und stellen ein paar tolle Routen vor. Danach seid ihr bestens für euren ersten Urlaub auf hoher See gewappnet.
Inhaltsverzeichnis:
- Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Kreuzfahrt
- Packliste
- Der erste Bordtag
- No-Gos auf Kreuzfahrten
- Kulinarik an Bord
- Unterhaltung an Bord
- Landausflüge
- Kreuzfahrt mit Handicap
- Ärztliche Versorgung an Bord
- Mit Hund auf Kreuzfahrt
- Interview mit Kreuzfahrtexpertin Melanie
- Routenbeispiele
- Schluss
FAQ: Wichtige Fragen & Antworten rund um Kreuzfahrten
Hier findet ihr Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um das Thema Kreuzfahrt.
- Welches Schiff soll ich wählen?
- Welche Kabine und welches Deck soll ich wählen?
- Was passiert, wenn ich das Schiff verpasse?
- Wie viel Gepäck darf ich mitnehmen?
- Gibt es eine Kleiderordnung?
- Gibt es auf dem Schiff Handy-Empfang?
- Gibt es auf dem Schiff Internet?
- Ist es auf einem Kreuzfahrtschiff sicher?
- Was hilft gegen Seekrankheit?
- Wie bezahle ich an Bord?
- Wie viel Trinkgeld ist üblich?
Welches Schiff soll ich wählen?
Die Auswahl der verschiedenen Schiffe und Konzepte ist tatsächlich groß. Der Weg ist das Ziel, weshalb ihr euch vorab Gedanken darüber machen solltet, welche Ansprüche ihr an eure schwimmende Unterkunft stellt.
Wünscht ihr euch eine stylische Kabine und wollt in Kleid und Anzug an einer Gala oder am Kapitänsdinner teilnehmen? Dann seid ihr richtig auf einem Luxus-Liner wie beispielsweise einigen Linien der Costa.
Sollen eure Schiffstage viel Party und Freizeitmöglichkeiten bieten, ist ein Megaliner die richtige Wahl.
Familien sind gut auf den schwimmenden Großhotels aufgehoben, auf denen es zwanglos zugeht und zugleich in Sachen Verpflegung alles Wichtige geboten wird.
Richtig urig geht es auf Expeditionsschiffen zu, die auch entlegene Ziele wie die Arktis ansteuern und wo an Bord mehr Wert auf Abenteuer als Bequemlichkeit und Unterhaltungsprogramm gelegt wird.

Welche Kabine und welches Deck soll ich wählen?
Hat man das richtige Schiff für sich entdeckt, geht es gleich mit diesen Fragen weiter. Seht euch beim Buchen unbedingt ein Bild vom Schiff an.
Innenkabinen sind in der Regel sehr preiswert aber fensterlos. Für den Blick aufs Meer müsst ihr aufs Deck. Achtet also drauf, ob es ein Fenster gibt.
Außenkabinen verfügen derweil über Fenster oder Bullaugen. Gibt es einen Balkon, den ihr unbedingt nutzen wollt, dann stellt sicher, dass die Balkone der Kabinen über euch nicht zu viel Sonne und freien Himmel verdecken.

Generell empfehlen wir euch, eine Kabine zu wählen, die sich nicht direkt unter Entertainment-Bereichen oder der Küche befinden. Ansonsten kann es unter Umständen spät in der Nacht und sehr früh am Morgen laut werden.
Werdet ihr leicht seekrank, dann wählt eine Kabine in der Mitte des Schiffs, denn dort spürt man Wellenbewegungen weniger als am Bug oder Heck, wobei es durchaus Kreuzer mit Stabilisatoren gibt, die vorne wie hinten für Ruhe sorgen.
Was das Deck betrifft, genießt ihr im oberen Bereich die schönste Aussicht und meistens kurze Wege zu Attraktionen wie dem Pool. Dafür bekommt ihr hier mehr vom Wellengang mit und in dieser Lage kosten die Kabinen das meiste.
Im untersten Deck kommt ihr am billigsten weg, habt dafür aber oft ein ganzes Stück zu laufen. So bietet das Mitteldeck eine gute Mischung aus den Vorteilen der beiden anderen Kategorien.
Was passiert, wenn ich das Schiff verpasse?
Schafft ihr es trotz gründlicher Planung nicht rechtzeitig zum Ablegen des Kreuzfahrtschiffes, am Anleger zu sein und an Bord zu gehen, ist der Schreck zunächst groß. Eure geplante Reise mit dem Kreuzfahrtschiff muss jedoch nicht frühzeitig enden.

Ihr habt in einem solchen Fall die Möglichkeit, auf eigene Kosten zum nächsten Hafen zu reisen, an dem das Schiff anlegt. Das gilt auch dann, wenn ihr euch bei einem Landgang verspätet und es nicht bis zum vereinbarten Zeitpunkt wieder an Bord schafft.
Durchs Nachreisen entstehen jedoch zusätzliche Kosten. Es ist daher immer sinnvoll, einen Zeitpuffer einzuplanen und eine Kontakt-Telefonnummer vom Schiff dabei zu haben. Sollte der Zeitplan nicht zu eng gesteckt sein, ist es manchmal möglich, dass das Schiff auf verspätete Passagiere noch etwas wartet.
Wie viel Gepäck darf ich mitnehmen?
Eine offizielle Gewichtsbegrenzung pro Person existiert nicht. Falls ihr allerdings mit dem Flieger zu eurem Schiff reist, gelten natürlich die Beschränkungen der Airline. Denkt auch daran, wie viel Platz eure Kabine bietet und ob sich alles sinnvoll unterbringen lässt. In der Packliste führen wir auf, was ihr auf jeden Fall mitnehmen solltet.
Gibt es eine Kleiderordnung?
Ein Dresscode wird, wenn überhaupt, dann bei formellen Anlässen auf dem Schiff angegeben. Keine Besatzung wird euch aber vorschreiben, was ihr den ganzen Tag über an Deck tragen solltet. Da ist es wichtiger, euch dem Klima der Reise anzupassen.

Hat man auf dem Schiff Handy-Empfang?
Jedes Kreuzfahrtschiff ist mit einem Satellitentelefon ausgestattet und daher über eine eigene Telefonnummer erreichbar. Ob ihr während eurer Reise mit dem Schiff das eigene Handy nutzen könnt, hängt vom Reiseverlauf und den angefahrenen Regionen ab.
Wichtig bei der Nutzung ist, dass ihr vor Reiseantritt bei eurem Anbieter die Kosten für die Handynutzung im Ausland erfragt habt. Das erspart euch eine Überraschung bei der nächsten Rechnung. Außerdem kann es durchaus zum Urlaubsfeeling beitragen, das eigene Handy für die Dauer der Schiffsreise auszuschalten und damit den Alltag weit hinter sich zu lassen.
Gibt es auf dem Schiff Internet?
Auch für WLAN ist heutzutage an Bord gesorgt. Die Kosten für Datenvolumen-Pakete können aber stark variieren. Erkundigt euch am besten vorab. Oder genießt einfach das Meer und eine Auszeit vom Internet. Zwischendurch mal ein tolles Foto hochladen reicht ja auch.
Ist es auf einem Kreuzfahrtschiff sicher?
Kreuzfahrtschiffe gehören zu den sichersten Transportmitteln der Welt. Der Grund hierfür sind die moderne Technik an Bord und die regelmäßigen Wartungen und Kontrollen der Schiffe. In regelmäßigen Abständen müssen Kreuzfahrtschiffe in die Docks und werden dort auf Herz und Nieren überprüft. Die technischen Voraussetzungen für einen sicheren Urlaub sind daher optimal.

An Bord befindet sich zudem Wachpersonal, welches für Sicherheit an Bord sorgt. Bei Landgängen kann es je nach Reiseland sinnvoll sein, dass ihr eure Wertgegenstände nicht sichtbar am Körper tragt und nur mitnehmt, was ihr wirklich an Land benötigt. Das erhöht die Sicherheit auf euren Landausflügen in sozial schwachen Regionen der Welt.
Was hilft gegen Seekrankheit?
Wie schon angesprochen, solltet ihr bereits bei der Wahl eurer Kabine Bug und Heck meiden, wenn ihr zu Seekrankheit neigt. Betretet den Kreuzer besser nicht mit leerem Magen und langt beim Buffet nicht zu stark zu.
Kaugummis und Ingwer sind bewährte Hilfsmittel. Im Freien hilft es, wenn ihr einen festen Punkt am Horizont fixiert. Noch mehr Tipps und Details zu diesem Thema findet ihr in unserem Beitrag über Seekrankheit.
Wie bezahle ich an Bord?
Auf den meisten Kreuzfahrtschiffen nutzt ihr eure Bordkarte wie eine Kreditkarte. Ihr ladet dafür euer Bordkonto bis zu einem bestimmten Betrag auf. Alternativ besteht manchmal auch die Option, die auf der Bordkarte gespeicherten Käufe bar zu begleichen. Heutzutage akzeptieren aber viele Schiffe auch ganz einfach Kreditkarten.
Wie viel Trinkgeld ist üblich?
Das kann man pauschal leider nicht beantworten, da es von Reederei zu Reederei unterschiedlich ist. Bei einigen ist das Trinkgeld bereits im Reisepreis enthalten, so dass nichts mehr anfällt. Andere buchen täglich eine Trinkgeldpauschale von der Bordkarte ab.
Teilweise gibt es aber auch gar keine festgeschriebenen Regel und Pauschalen. Hier gibt der Gast dem Personal das Trinkgeld ganz klassisch und persönlich. Für alle Mitarbeiter, die im Hintergrund arbeiten, kann auch ein Kuvert hinterlegt werden.
Am besten informiert ihr euch im Vorfeld, wie auf dem Schiff mit dem Thema umgegangen wird. Ein Beispiel hierfür nennt euch UrlaubsCheckerin Astrid auf ihrer Nilkreuzfahrt.
Packliste für die Kreuzfahrt
Wer einmal an Bord eines Kreuzfahrtschiffes ist, sollte nach Möglichkeit alles Wichtige dabei haben. Damit ihr auch an alles denkt, haben wir euch eine Packliste mit den essenziellsten Reiseutensilien zusammengestellt:
- Reiseunterlagen (Tickets, Voucher, Auslandskrankenversicherung; wasserdicht verpackt)
- Reisepass / Personalausweis (gleiche Regeln wie bei Flugreisen)
- Winddichte Jacke und leichter Schal (auch in der Karibik kann frischer Fahrtwind aufkommen!)
- Sonnenschutz (Hut, Sonnenbrille, Sonnencreme … auch in kalten Gefilden kann das Schiff in der prallen Sonne fahren)
- Badeschuhe für den Pool und drum herum
- Alltagskleidung, auf das Klima abgestimmt
- Mobiltelefon und Ladekabel
- Foto-Ausrüstung (Achtung, nicht auf jedem Schiff sind Drohnen gestattet; erkundigt euch diesbezüglich vorher)
- Pflanzliche Mittel gegen Seekrankheit (siehe hier)
- Reiseapotheke (Pflaster, Schmerz- und Durchfalltabletten, Salbe, Blasenpflaster …)
- Mückenschutz
- Ein, zwei Garnituren Abend-Gaderobe
- Festes Schuhwerk für die Zeit an Deck und an Land
- Badekleidung
- Waschzeug (Zahnbürste, Zahncreme, Shampoo, Conditioner, Duschgel, Gesichtsreiniger)
- Körperpflege (Bodylotion, Handcreme, Moisturizer; Rasierer, Rasiergel, Aftershave)
- Schmuck und Accessoires
- Kosmetik
- Unterhaltung (Bücher, Magazine, elektronische Geräte wie Tablet, Handhelds …)
- Brille / Kontaktlinsen, Etui, Kontaktlinsenflüssigkeit
- Ohrstöpsel
- Nähzeug
- Nackenhörnchen (für den Flug)
- Ggf. Wörterbuch oder entsprechende App
Der erste Bordtag
Die Anreise ist geschafft und nun geht es endlich an Bord und raus aufs Gewässer! Doch wie laufen die ersten Stunden für die Gäste auf dem Dampfer eigentlich ab? Wir zeigen euch, wie ein typischer erster Bordtag aussieht.
Als allererstes erfolgt der Check-in. Ähnlich wie bei einem Hotel ist eure Kabine entweder schon bezugsfertig und ihr könnt euch sofort dort einrichten oder ihr startet erst einmal mit einem Rundgang, während eure Unterkunft fertiggestellt wird. So oder so wird man euch euer Gepäck dorthin bringen.
In der Regel werden auf Kreuzfahrtschiffen geführte Rundgänge angeboten, ihr habt aber auch die Möglichkeit, das Schiff auf eigene Faust zu erkunden. Anwesend müsst ihr auf jeden Fall bei der Seenot-Pflichtübung sein, damit alle wissen, welche Verhaltensregeln im Ernstfall gelten.
Einige der Restaurants oder Bars sind zu diesem Zeitpunkt bereits geöffnet, sodass ihr euch hier schon einmal entspannt niederlassen könnt, bevor die Kabine bezugsfertig ist. Bevor das Schiff ausläuft, solltet ihr noch einmal letzte Anrufe tätigen und das Internet nutzen, bevor ihr dann von den Gebühren des Kreuzers abhängig seid.
Ansonsten gibt es natürlich noch eine wichtige Sache zu tun: das Ablegen des Schiffes an Deck zu genießen!

No-Gos auf Kreuzfahrten
Zum Ablegen des Schiffes zu spät zu erscheinen zeugt nicht nur von schlechtem Benehmen, es kann für die Besatzung auch ganz schön teuer werden, da unter Umständen zusätzliche Hafengebühren anfallen. Schlimmstenfalls dampft das Schiff ohne euch ab.
Auch wenn es den Deutschen irgendwie im Blut liegt: Die Liegen am Pool solltet ihr nicht mit Handtüchern reservieren. Das ist oftmals gar nicht erst erlaubt.
Die Brüstung sieht als Wäscheleine für nasse Badesachen vielleicht verführerisch aus, ist dafür aber nicht gedacht. Davon abgesehen werden eure Bikinis und Badehosen da schnell vom Winde verweht. Und wo wir schon beim Thema sind: FKK ist nur dann gestattet, wenn es speziell dafür vorgesehene Bereiche gibt.
Ihr müsst nicht täglich im Smoking und wallenden Gala-Kleid an Bord wandeln. An festlichen Dinnern oder feierlichen Anlässen solltet ihr die Kleiderordnung aber nicht einfach ignorieren und in Jeans und Strand-Top auftauchen.
Trinkgeld macht auch für das Gastronomie-Personal auf dem Kreuzer einen Großteil des Einkommens aus. Bitte zeigt euch für guten Service und Extra-Arbeit erkenntlich.
Die Sicherheitsübung bei der Abfahrt müsst bitte unbedingt mitmachen. Apropos Sicherheit – bringt bitte keine Kerzen mit an Bord, die ihr dann in euren Unterkünften brennen lasst. Das kann zu brandgefährlichen Situationen auf hoher See führen! Auch die Zigaretten haben in der Kabine nichts verloren.
Ebenfalls unnötig gefährlich wird es, wenn ihr auf der Reling für ein besonders tolles Foto oder einfach aus Spaß herumturnt.
Zu guter Letzt legen wir euch nahe, vom Betreten der Crew-Bereiche abzusehen. Oftmals gibt es die Möglichkeit, diese im Zuge einer Führung kennen zu lernen. Schleicht ihr euch heimlich rein, besteht Verletzungsgefahr.
Wir fassen hier noch einmal alle No-Gos an Bord eines Kreuzfahrtschiffs für euch zusammen:
- Zu spät zu den Abfahrten kommen
- Liegestühle mit Handtüchern besetzen
- Badesachen an der Brüstung trocknen
- FKK
- Auf der Reling herumklettern
- Dresscode bei Dinner und feierlichen Anlässen komplett ignorieren
- In den Kabinen rauchen
- Eigene Kerzen mitbringen und anzünden
- In die Crew-Bereiche eindringen
- Sich vor der Sicherheitsübung drücken
- Mit dem Trinkgeld knausern
Kulinarik an Bord: Was gibt es und was ist inklusive?
Die meisten Kreuzschiffe verfügen über mehrere Restaurants, die in All-inclusive– oder Vollpension-Paketen enthalten sind. Dort nehmt ihr die täglichen Mahlzeiten oftmals in Buffet-Form ein: Frühstück, Mittagessen, Nachmittagskaffee, Abendessen.
Je nach Größe des Schiffs gibt es noch À-la-carte- oder Spezialitätenrestaurants, in denen ihr gegen Aufpreis speist. Zwischendurch versorgen euch Bars, Cafés, Eiscreme-Stände etc. mit Snacks und Süßem zwischendurch. Ein Teil davon ist meistens all inclusive, anderes wird gegen Aufpreis angeboten.
Mit Getränken verhält es sich so: Was in den All-inclusive-Restaurants angeboten wird, ist in der Regel im Preis enthalten. An der Poolbar können Kosten anfallen. Das ist von Schiff zu Schiff unterschiedlich und kommt auch darauf an, was das jeweilige All-inclusive-Paket so umfasst. Von Light bis Ultra ist da eben alles dabei.

Wollt ihr euch verwöhnen lassen und auch außerhalb der Hauptmahlzeiten freien Zugang zu Getränken und Snacks haben, dann empfehlen wir euch auf jeden Fall, All inclusive zu buchen. So fehlt es euch während der Fahrt an nichts.
Unterhaltung an Bord
Kreuzfahrtschiffe lassen keine Langeweile aufkommen. Auf einigen werden die Decks von Unterhaltungsmöglichkeiten nur so geflutet. Am Abend finden meistens Live-Shows und kleine Konzerte statt.
Auch Workshops, Lesungen berühmter Autoren (oder gar Prominenter) und Sportkurse sind tagsüber keine Seltenheit. Sogar Boutiquen mit Sonderpreisen sind manchmal an Bord. Es gibt eigentlich immer etwas zu entdecken und auszuprobieren.
Die Pools befinden sich nicht nur im Freien, sondern oftmals auch im Inneren des Schiffs, sodass ihr euch auch bei stürmischen Wetter auf Poollandschaften freuen dürft. Dabei werden kleine wie große Wasserratten bedacht.
Nachwuchs-Passagiere kommen auch anderweitig nicht zu kurz. Viele Schiffe sind perfekt für einen Familienurlaub. Neben Betreuung und Clubs für verschiedene Altersgruppen warten Indoor-Spielplätze auf die Kinder.
Landausflüge
Die tollen Städte und Länder, die während der Reise an euch vorbeiziehen, sollt ihr natürlich nicht nur aus der Ferne bewundern. Wo das Schiff überall anlegt, erfahrt ihr ja bereits vorab. Am besten seht ihr euch aber auch das Angebot an Ausflügen schon im Voraus an, damit ihr euch rechtzeitig eure Favoriten sichern könnt. Wie wäre es beispielsweise mal mit einem Ausflug nach Cabarete während eurer Karibik-Kreuzfahrt?
Denn ein Landgang ist nicht gleich ein Ausflug. Oft steht euch freie Zeit zur Verfügung, um die Umgebung auf eigene Faust zu erkunden. Wollt ihr aber Sehenswürdigkeiten mit Guide erkunden und solche, die weiter von der Küste weg liegen, dann müsst ihr einen Ausflug dafür buchen.
Kreuzfahrt mit Handicap
Barrierefreiheit gehört für viele Reedereien auf ihren Schiffen mittlerweile dazu. Erkundigt euch vorab, wie es auf dem Kreuzer und der Reise, die ihr ins Auge gefasst habt, genau damit aussieht. Behindertengerechte Kabinen gehören oftmals zum Standard, wobei die Anzahl natürlich immer variiert. Sie befinden sich in der Regel nahe bei den Aufzügen, um die Wege kurz zu halten.
Auch außerhalb der Unterkünfte sind dann Restaurants, Cafés etc. problemlos mit dem Rollstuhl erreichbar und mit Brailleschrift versehen. Und noch viel mehr findet ihr bei manchen Kreuzern an Bord vor. Wie gesagt, seht euch die Ausstattung online vorher im Detail an oder kontaktiert die zuständige Reederei direkt für genaue Informationen.
Ärztliche Versorgung an Bord
In der Regel sind sämtliche Kreuzfahrtschiffe im medizinischen Bereich gut ausgestattet: Apotheke, Ärzte, Schwestern, Ausrüstung für Notfälle aller Art, manchmal sogar ein Bordkrankenhaus. Sogar Blutbilder könnt ihr euch auf vielen Kreuzern erstellen lassen.
Vorhanden ist also alles Notwendige – allerdings fallen die Kosten manchmal selbst für Kleinigkeiten ganz schön hoch aus. Diese sind nämlich weder im All-inclusive-Paket erhalten, noch sind die Doktoren an Bord Kassenärzte.
Eure Krankenkasse übernimmt zwar den Betrag, der in Deutschland für die Behandlung angefallen wäre, doch in der Regel ist die Rechnung um einiges höher, die man euch auf hoher See präsentiert. Auf der sicheren Seite steht ihr deshalb mit einer privaten Reisekrankenversicherung.
Kreuzfahrt mit Hund
Auf einigen Kreuzern sind Vierbeiner willkommen, auf anderen nicht. Das entscheidet jede Reederei bzw. jedes Schiff für sich selbst. Tatsächlich existieren einige ausgefallene Fahrten wie die mit der Queen Mary 2, wo ihr sogar eine Strecke mit Straßenlaternen speziell für Hunde an Bord vorfindet.
Allerdings ist es viel wahrscheinlicher, dass ihr euren besten Freund nur in der Kabine halten und nur in seltenen Fällen auch noch im Gästebereich laufen lassen dürft. Diese Regeln gelten für Blinden- und Therapiehunde meistens natürlich nicht, weshalb sie problemlos mit aufs Schiff kommen dürfen.
Geht es euch aber nur darum, euren Vierbeiner auf der Reise mit dabei zu haben, solltet ihr überlegen, ob es nicht doch besser wäre, ihn in dieser Zeit in liebevolle Obhut zu geben. Viel wird er von der Fahrt wohl nicht haben.
Weitere Tipps zum Thema Kreuzfahrt gibt es von Expertin Melanie …
Insides & Tipps von unserer Kreuzfahrtexpertin Melanie
Unsere Kreuzfahrtexpertin Melanie ist sowohl für sonnenklar.TV als auch privat viel auf See unterwegs und schaut sich gerne auf den Schiffen um. Sie war beispielsweise dabei, als das Flaggschiff MSC Meraviglia getauft wurde oder hat sich für euch auf der MS Berlin umgesehen.
Wir haben es uns natürlich nicht nehmen lassen und Melanie ein paar Fragen gestellt:
Wie viele Kreuzfahrten hast du schon gemacht?
„Viiiiiele – ich bin seit über zehn Jahren bei sonnenklar.TV und habe irgendwann nicht mehr mitgezählt. Aber so viel: Mindestens eine Kreuzfahrt im Jahr mache ich privat, nur für mich, ohne Kamera.“
Wohin führt deine Lieblingsroute?
„Alles, was in den Norden unserer schönen Erde geht: Fjorde, Island, Spitzbergen, Alaska, Neufundland, dafür schlägt mein Herz!“
Hast du bei der Kabinenwahl einen Favoriten?
„Ich buche privat immer eine Balkonkabine – es gibt nichts schöneres als diesen privaten Rückzugsort über dem Meer.“
Stimmt es, dass fast nur alte Leute Kreuzfahrten machen?
„Das stimmte vielleicht vor 20 Jahren, als sich nur alte und vor allem reiche Leute Kreuzfahrten leisten konnten. Heute gibt es Kreuzfahrten in jedem Preissegment für jeden Geschmack und das Publikum wird immer jünger. Auch Familien haben mittlerweile entdeckt, dass eine Kreuzfahrt ein wunderbarer, abwechslungsreicher und trotzdem entspannter Urlaub für Groß und Klein ist.“
Was muss auf jeden Fall in den Koffer? Smoking oder Regenjacke?
„Das kommt ganz auf das Schiff und das Gewässer an. Es gibt Schiffe, auf denen es Spaß macht, sich für ein Gala-Dinner abends auch mal in Schale zu werfen. Und natürlich gibt es Gebiete, wo es auch im Sommer mal regnen kann. Was auf jeden Fall in den Koffer muss: bequeme Schuhe! Man läuft während einer Kreuzfahrt mehr als man denkt – sowohl auf dem Schiff als auch in den unterschiedlichen Häfen.“ 🙂
Brauche ich Bargeld? Falls ja, in welcher Währung?
„Auf einer Kreuzfahrt ist grundsätzlich alles kostenlos … bis zum letzten Abend. 😉 Spaß beiseite: Beim Einschiffen bekommt man eine Karte und auf die wird alles gebucht, was man an Bord kauft, egal ob Getränke, Ausflüge oder Massagen. Bezahlt wird dann am letzten Abend und das geht ganz unkompliziert mit EC- oder Kreditkarte. Also nein, Bargeld braucht man fürs Schiff keines, nur für eventuelle Ausgaben in den Häfen und da ist die Währung abhängig von der Route.“
Wird man auf Kreuzfahrschiffen schnell seekrank?
„Ich habe dazu schon mit mehreren Schiffsärzten gesprochen und die waren sehr geteilter Meinung – einer sagte mir sogar, dass es die Seekrankheit gar nicht gibt, das sei reine Einbildungssache. Nichtsdestotrotz mein Tipp: Man wird nicht so leicht seekrank, wenn man immer eine Kleinigkeit im Magen hat, der sollte einfach nicht leer sein. Und wenn‘s gar nicht mehr geht, gibt es an der Rezeption kostenlos spezielle Tabletten, die haben bisher noch jedem geholfen.“
Hast du noch einen Tipp für unsere Leser?
„Mein persönlicher Tipp: Es gibt wirklich für jeden Geschmack und Reisetypen die richtige Kreuzfahrt – man sollte sich gut informieren oder beraten lassen, damit man das Passende findet. Dann verbringt man nicht nur einen wundervollen Urlaub, sondern wird genau wie ich kreuzfahrtsüchtig.“ 🙂
Zwei besondere Routenbeispiele: Für jeden etwas dabei
Exotischer Ozean, historische Stätte, prachtvolle Landschaften … Sowohl auf dem Meer als auch auf Flüssen stehen euch zahlreiche abwechslungsreiche Routen zur Auswahl. Wir haben euch zwei der schönsten aus unserem Angebot herausgesucht, die euch an spannenden Sehenswürdigkeiten vorbeiführen und auch dazwischen eine wahre Augenweide sind.
Nilkreuzfahrt von Luxor bis Assuan
Als einer längsten Flüsse der Welt führt der Nil an zahlreichen Sehenswürdigkeiten und spannenden Orten vorbei, wie ihr schon in Astrids Reisebericht lesen konntet.

Eure Reise auf dem Wasser startet in Luxor, wo es mit den eindrucksvollen Tempelanlagen bereits viel zu sehen gibt. Am nächsten Tag erreicht ihr mit dem Schiff die Nekropole Theben-West. Mit dem Tal der Könige, dem Ramesseum-Tempel und der Deir el-Medina wandelt ihr dort zwischen einigen der wichtigsten Sehenswürdigkeiten Ägyptens.
Vor eurer nächsten Station erlebt ihr dann noch einen unvergleichlichen Sonnenaufgang direkt auf dem Nil. Später legt ihr bei der ehemaligen Hauptstadt Edfu an, um den Jahrtausende alten Tempel des Horus zu bewundern.
Am Tag darauf steuert ihr Kom Ombo an. Nicht nur der Doppeltempel zu Ehren des Krokodilgottes Sobek und des falkenköpfigen Haroeris, sondern auch der größte Kamelmarkt des Landes sorgen für Staunen.
Den sechsten Tag eurer Nilkreuzfahrt verbringt ihr in Assuan, der südlichsten Stadt Ägyptens, wo sogar die Römer ihre Spuren hinterlassen haben. Dort streift ihr durch die Märkte, Gärten und Kirchen und habt zusätzlich die Möglichkeit, an einem geführten Ausflug nach Abu Simbel mit seinen Felsentempeln teilzunehmen, bevor euch der Kreuzer zurück nach Luxor bringt.
► Seht euch hier unsere Angebote für eine Nilkreuzfahrt an
Von Venedig bis nach Südafrika
Los geht es in Venedig. Nachdem ihr von der Stadt der Gondeln abgelegt habt, erreicht ihr das kroatische Split, wo euch eine Fülle an historischen Sehenswürdigkeiten und gemütliche Spaziergänge durch die Altstadt erwarten.
Noch mehr Kultur und Sonne gibt es dann beim nächsten Halt: Athen. Griechenlands Hauptstadt nennt mit der Akropolis nicht nur ein geschichtsträchtiges Bauwerk sein Eigen, sondern ist auch ein klasse Fotomotiv, sowohl aus der Ferne als auch direkt vor Ort.
Weiter geht es zur griechischen Insel Santorin, wo euch die typisch schneeweißen Häuschen mit blauen Dächern schon von Weitem grüßen. Auf dem bezaubernden Eiland verlebt ihr einige süße Stunden und holt euch am Tag darauf auf Kreta noch eine letzte Portion griechische Sehenswürdigkeiten in der Stadt Heraklion ab.
Danach steuert ihr auf eurem Kreuzfahrtschiff noch wärmere Gewässer an. Ihr durchquert den Suez-Kanal und besucht die jordanische Hafenstadt Aqaba. Mit Wüstensafari, Tauchgang und Wanderung im Naturschutzgebiet gibt es hier richtig viel zu tun und zu entdecken.
Nach einem Zwischenstopp auf Eilat in Israel seht ihr euch einige der schönsten Fleckchen der Erde an: die Seychellen, Mauritius, La Réunion. Palmen, tropische Wälder, weiße Traumstrände …
Die restlichen fünf Tage verbringt ihr dann vor Südafrika. Lasst euch von St. Lucia, dem Krüger Nationalpark und Johannesburg verzaubern, bevor ihr dann per Flugzeug zurück nach Deutschland gebracht werdet.
► Hier geht’s zum Angebot mit der MSC Opera
Fazit: Bei Kreuzfahrten ist alles dabei!
Jetzt könnt ihr euch noch vor Reiseantritt schon fast selbst als Kreuzfahrtexperten bezeichnen – zumindest in der Theorie. Den praktischen Teil genießt ihr dann persönlich an Bord. Wir wünschen euch jetzt schon viel Spaß bei einer unvergesslichen Reise auf hoher See! Klickt einfach hier für alle Angebote.