Wenn sich die Wellen der herannahenden Flut am Tanah Lot brechen, werdet ihr verstehen, was einen Hindupriester vor langer Zeit dazu bewogen hat, einfach hier zu blieben. Erfahrt jetzt, was es mit Pura Tanah Lot auf sich hat.
Inhaltsverzeichnis:
- Was steckt hinter Pura Tanah Lot?
- Alle Fakten zum Tempel: Anfahrt, Eintritt, Öffnungszeiten
- Insider-Tipps zum Tanah Lot
- Tanah Lots kleine Schwester: Batu Bolong
Tanah Lot: Das Land inmitten des Meeres
An der Südwestküste Balis, nicht weit von Kuta, liegt ein ganz besonderer Hindutempel. Pura Tanah Lot bedeutet in wörtlicher Übersetzung „Tempel auf dem Land inmitten des Meeres“.
Die schroffe Felseninsel wirkt, als wäre sie nicht ganz von dieser Welt. Eine Handvoll Bäume und ein kleiner Tempel drängen sich auf engstem Raum aneinander und widerstehen seit Jahrhunderten dem Anprall der schäumenden Wogen. Im Innenhof des Meerestempels weisen fünf Merus in Richtung Himmel. Was für ein Gefühl ist es wohl, dort zu meditieren?
Genau das tat der javanische Hindupriester Danghyang Nirartha Anfang des 16. Jahrhunderts. Er war noch nicht lange auf Bali. Ende des 15. Jahrhunderts musste er von seiner Heimatinsel fliehen, weil sich der Islam immer stärker auf Java ausbreitete. Bei einer seiner Wanderungen auf Bali erschien ihm ein helles Licht am Himmel. Es führte ihn zu einem zauberhaften Ort: Dort ragte eine Felsnadel etwa 30 Meter weit ins Meer.
An deren Ende trotzte eine winzige Insel dem Ozean. Er setzte sich an den Strand und meditierte. Mit der Zeit wurde Nirartha von jungen Hindu-Schülern umringt. Um Konflikten mit den balinesischen Priestern aus dem Weg zu gehen, zog er sich auf die kleine Insel zurück.
Der mystische Ort symbolisiert perfekt die Gelassenheit der gläubigen Hindus gegenüber den Widrigkeiten des Lebens. Mit etwas Glück könnt ihr dieses Ambiente von Ruhe mitten im Sturm in Pura Tana Lot mit eurer Kamera einfangen.
Quickfacts zu Tanah Lot
Hier alle grundlegenden Informationen zu Pura Tanah Lot im Überblick:
Anfahrt zum Tanah Lot Tempel
Von Kuta aus folgt ihr der Jl. By Pass Tanah Lot etwa 22 Kilometer weit nach Nordwesten. Wenn ihr aus Denpasar kommt, nehmt ihr die Jl. Raya Canggu über Dalang bis zum Pura Tanah Lot. Die Strecke beträgt ungefähr 21 Kilometer. Von Seminyak aus sind es nur etwa 18 Kilometer über die Jl. By Pass Tanah Lot.
Ab Ubud solltet ihr mit knapp 33 Kilometern Anfahrt über die Jl. Raya Munguk-Kappa rechnen. Die Straßen sind größtenteils asphaltiert und der Meerestempel ist gut ausgeschildert.
Eintritt:
- Erwachsene: 60.000 IDR – Kinder: 30.000 IDR
- Parkgebühr Pkw: 5.000 IDR
- Parkgebühr Roller: 2.000 IDR
Öffnungszeiten: 7:00 bis 19:00 Uhr
Sarong und Gebetsschal: unnötig, kein Zugang zum Tempelinneren für Touristen
Wie lange dauert ein Besuch des Meerestempels?
Rechnet für die reine Besichtigung des Tempelgeländes etwa eine Stunde. Wer bei seinen Fotos gern mit unterschiedlichen Standorten und Blickwinkeln experimentiert, wird natürlich länger brauchen. Außerdem kommt es darauf an, ob ihr dort auch noch die Schlangenhöhle besucht oder durch die Souvenirstände stöbern wollt.
Für ein Essen im Restaurant solltet ihr eine weitere Stunde einkalkulieren. Geht einmal davon aus, dass euer Besuch des Tempelgeländes maximal drei Stunden dauern wird.

Insider-Tipps für euren Besuch im Tanah Lot
Tanah Lot ist einer der meistbesuchten Tempel auf Bali. Jedes Jahr besuchen Hundertausende das Land inmitten des Meeres – obwohl nur die wenigsten Zugang zum Tempelinneren haben. Das Betreten des Meerestempels ist nur gläubigen Hindus gestattet, die dort beten oder Rituale vollziehen möchten.
Warum dann trotzdem so viele Leute zum Tanah Lot reisen? Ganz einfach: Der stimmungsvolle Wassertempel auf seiner kleinen Insel im Meer ist eines der beliebtesten Fotomotive auf Bali.
- Wann sind die besetzen Besuchszeiten?
- Wo sind die besten Fotospots am Tanah Lot?
- Gibt es Restaurants und Shops?
- Die Schlangenhöhle Ular Suci
Beste Uhrzeit für einen Besuch des Tanah Lot Tempels
Ganz gleich, ob ihr am Strand vor dem Meerestempel meditieren oder einzigartige Fotos schießen wollt: Das Wichtigste ist die Wahl des richtigen Zeitpunkts.
Das Tempelgelände ist für Besucher von 7:00 bis 19:00 Uhr geöffnet. Um 9:00 Uhr früh rollen schon die ersten Busse mit Tagesausflüglern an. Wenn ihr das wahre Ambiente dieses wilden Felsentempels spüren und vielleicht sogar einfangen wollt, solltet ihr ganz früh am Morgen starten.
Gegen 18:00 wird es dort besonders voll: Dann will jeder sein Sonnenuntergangsfoto vom Tanah Lot schießen.
Spektakuläre Fotos von Pura Tanah Lot
Warum wollen eigentlich alle den Meerestempel bei Sonnenuntergang fotografieren? Die zarten Farben bei Sonnenaufgang sind doch mindestens genauso schön. Wer außerhalb der Hauptsaison – von Mai bis August – nach Bali fliegt, hat die Chance, den Tempel bei Sonnenaufgang zu erleben. Optimale Bilder gibt es auch bei einsetzender Flut.
Das Gelände unterhalb des Wassertempels ist bei Flut nicht mehr begehbar und die Felseninsel liegt dann komplett im Meer. Ihr findet problemlos einen Standort auf den steilen Uferklippen, von dem aus kein einziger Mensch auf euren Bildern zu sehen ist.
Infrastruktur am Tanah Lot Tempel
Den Picknickkorb könnt ihr bei eurem Besuch des Meerestempels getrost im Hotel lassen. Schon auf den Zufahrtsstraßen zum Tempel seht ihr viele Cafés, Warungs und Straßenstände. Wenn euch nach einem kleinen Snack ist, seid ihr hier goldrichtig.
An einigen Ständen werden Schnitzereien und andere Souvenirs angeboten. Vergesst das Handeln nicht, falls ihr Spaß daran habt, durch die angebotenen Schätze zu stöbern.
Hier ein Tipp für Genießer: Gönnt euch ein Essen in einem der Restaurants links vom Tempel. Von euren Tischen aus habt ihr einen super Blick auf das Tempelgelände – vor allem in der ersten Reihe direkt an der Küste. Vielleicht ergibt sich sogar die Möglichkeit, ein Foto von eurem Tisch mitsamt Tempel aufzunehmen.
Was die Preise hier angeht: Trotz des hohen Besucheraufkommens zahlt ihr in den Restaurants am Tanah Lot nicht mehr als in Urlaubsorten wie Sanur, Canggu oder Kuta.
Schlangenhöhle Ular Suci und die heilige Quelle
In den Klippen um den Wassertempel liegt eine kleine Höhle, die nur bei Ebbe betreten werden kann. Dort leben seit Jahrhunderten die Wächter des Tempels: heilige Seeschlangen. Obwohl sie giftig sein sollen, haben sie angeblich noch nie jemanden gebissen. Gegen eine kleine Spende könnt ihr euch die Tempelwächter zeigen lassen.
Direkt am Fuß der Felseninsel liegt eine Süßwasserquelle – ungefähr auf Höhe des Meeresspiegels. So etwas ist sehr ungewöhnlich. Für die Hindus sind seltsame Naturphänomene heilig und dem Wasser dieser Quelle werden besondere reinigende und heilende Eigenschaften nachgesagt.
Wer davon trinken oder sein Gesicht damit waschen möchte, sollte auch hier eine kleine Gabe hinterlassen.
Bali: Diese Sehenswürdigkeiten und Ausflüge dürft ihr nicht verpassen
Nicht verpassen: Pura Batu Bolong
Nur wenige wissen, dass der weltbekannte Meerestempel eine kleine Schwester hat. Direkt auf dem Tempelgelände liegt auf einer Landzunge ein weiterer Wassertempel: Batu Bolong. Im Gegensatz zu seiner großen Schwester erreicht ihr diesen Tempel auch bei Flut. Er ist zwar weniger populär – aber ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall.
Auf Instagramer warten hier zwei spannende Fotospots. Zum einen bietet sich euch direkt hinter dem Eingangstor auf der linken Seite ein toller Ausblick auf die Bucht. Zum anderen gibt es eine spannende Seitenansicht von Pura Batu Bolong: Geht einfach die Klippen rechts vom Tempel entlang und sucht euch eine Perspektive, die euch gefällt.