Sehnsuchtsziel Italien, reiche Geschichte, malerische Stadtviertel und weltberühmte Bauten – das alles vereint in Rom. Wusstet ihr, dass das Stadtgebiet mehr als 2000 Brunnen zählt? Wir zeigen euch, welchen davon ihr unbedingt gesehen haben solltet und was euch bei einem Besuch der italienischen Hauptstadt sonst noch erwartet.
Rom ist nicht nur die Hauptstadt Italiens, sondern gilt auch als Wiege des Römischen Reichs, das über Jahrhunderte hinweg eine der mächtigsten Weltmachten war. Die Historie der „Stadt der sieben Hügel“ umfasst mehr als drei Jahrtausende, weshalb sie auch den ehrenvollen Namen „Ewige Stadt“ trägt. Bedeutende Bauten, archäologische Parks und unzählige Museen laden dazu ein, in die ereignisreiche Vergangenheit einzutauchen. Rom ist immer eine Reise wert: Sightseeing satt, romantisches Ambiente, einzigartige Fotomotive und noch dazu die unübertreffliche italienische Küche!
Inhaltsverzeichnis
- Kolosseum: imposantes Wahrzeichen
- Palatin und Forum Romanum: auf den Spuren des antiken Rom
- Kapitol mit Viktor-Emanuelsdenkmal
- Campo de’ Fiori: buntes Markttreiben
- Pantheon: geschichtsträchtiger Tempel
- Fontana di Trevi: Wunschbrunnen und Fotokulisse
- Spanische Treppe: beliebter Treffpunkt
- Villa Borghese: grüne Lunge Roms
- Engelsburg: reich an Geschichte
- Vatikan: kleinster Staat der Welt
- Trastevere: Dolce Vita jenseits des Tiber
Das Wichtigste im Überblick
- Rom verzaubert seine Besucher mit italienischem Charme, belebten Plätzen, schmucken Brunnen sowie romantischen Restaurants und (Wein-)Bars.
- Geschichtsträchtige Bauwerke wie das Kolosseum oder die Engelsburg sowie zahlreiche Denkmäler und Museen geben Einblick in die wechselhafte Historie der Stadt.
- Shoppingfreunde kommen in Roms Einkaufsstraßen voll auf ihre Kosten.
Rom Sehenswürdigkeiten: Dolce Vita trifft auf Geschichte
Etwa zwei Jahrtausende lang war die Stadt das pulsierende Zentrum des Römischen Reichs. Imposante Bauwerke wie das Kolosseum oder die Überreste des Forum Romanum zeugen bis heute von der wirtschaftlichen, politischen und geistlichen Macht, die das antike Rom innehatte. Auch in der Gegenwart befindet sich hier mit der Vatikanstadt der Mittelpunkt der katholischen Welt. Rom strahlt wahrlich mit seinen imposanten Monumenten und Brunnen, pompösen Kirchen, lebendigen Plätzen, herrlichen Parks und schicken Restaurants und Weinlokalen. Genießt das Dolce Vita und lasst das besondere italienische Flair auf euch wirken, während ihr durch die Straßen der Ewigen Stadt spaziert. Wir nehmen euch mit auf einen Rundgang zu den 11 Rom Sehenswürdigkeiten, die bei eurem Städtetrip nicht fehlen dürfen.
1. Kolosseum: imposantes Wahrzeichen
Inmitten der Stadt thront majestätisch Roms unbestrittenes Wahrzeichen – das Kolosseum. Mit einer Höhe von 48 Metern ist es das größte jemals errichtete Amphitheater und mit seinen Torbögen, tragenden Säulen und Katakomben ein wahres Meisterwerk der Technik. Wohlverdient hält es seinen Platz unter den 7 Weltwundern der Neuzeit. Mit Platz für bis zu 70000 Zuschauer wurden dort von seiner Erbauung im ersten Jahrhundert an zur Belustigung der Bürger Gladiatorenkämpfe und andere Wettkämpfe ausgerichtet. Um alle begehbaren Bereiche des Bauwerks kennenzulernen und Spannendes über dessen Geschichte zu erfahren, empfehlen wir euch, an einer der Führungen teilzunehmen, die euch unter anderem zu den Besucherringen und Katakomben bringen.
Öffnungszeiten | Eintrittspreise | |
Parco Archeologico del Colosseo: Kolosseum, Palatin, Forum Romanum |
|
24 Stunden-Ticket Kolosseum, Palatin, Forum Romanum:
Full Experience Arena-Ticket (gültig 48 Stunden ab der ersten Nutzung, Eintritt Kolosseum mit Zugang zu Arena und Katakomben, Eintritt Palatin und Forum Romanum sowie zu den SUPER-Sites):
Aufgrund des großen Besucheransturms sollten die Tickets auf jeden Fall im Voraus online reserviert werden. |
2. Palatin und Forum Romanum: auf den Spuren des antiken Rom
Wenn euch Roms antike Bauwerke und archäologische Fundstätten begeistern, lohnt sich ein Besuch des Palatin-Hügels und des Forum Romanum. Sie sind in euren Eintrittskarten für den Archäologischen Park des Kolosseums inkludiert und ihr findet sie in unmittelbarer Umgebung des Wahrzeichens. Der Palatin ist der älteste bewohnte Teil Roms und gilt als Wiege der Stadt, denn der Sage nach wurde sie im Jahre 753 vor Christus an dieser Stelle durch Romulus gegründet. Für lange Zeit galt der Hügel als Ort der Elite. Kaiser und Adlige hatten dort ihre Wohnsitze und es wurden Tempel und Regierungsgebäude errichtet, deren Überreste ihr noch heute besichtigen könnt. Eine der besterhaltenen Bauten ist das Kaiserliche Haus, in dem Kaiser Augustus seinerzeit residiert haben soll. Zwischen den Denkmälern gibt es interessante Objekte und Kunstwerke zu bestaunen, die euch in die Geschichte dieses Ortes eintauchen lassen.
Die Ruinen in der Senke zwischen den Hügeln Palatin und Kapitol zeugen vom einstigen politischen, wirtschaftlichen und religiösen Zentrum des antiken Rom. Auf dem sogenannten Forum Romanum, dem Römischen Marktplatz, fanden über mehrere Jahrhunderte Märkte, Versammlungen und sogar Kaiserkrönungen statt. Zu den wichtigen Gebäuden des Forum Romanum zählten Basiliken, Gottestempel sowie politisch genutzte Gebäude wie die Curia Iulia – das Senatsgebäude – und das Carcer Tullianus – das Staatsgefängnis. Während ihr zwischen den Ruinen entlanggeht, könnt ihr euch das geschäftige Treiben in diesem Stadtteil vor mehr als 20 Jahrhunderten, zu Zeiten des Kaisers Julius Caesar, vorstellen.
3. Kapitol mit Viktor-Emanuelsdenkmal
Der kleinste der sieben Hügel Roms, jedoch nicht weniger bedeutend, ist der Kapitolinische Hügel. Mit dem Tempel des Jupiter Capitolinus, dem größten und heiligsten Tempel der Stadt, der sich einst auf dem Kapitol befand, entwickelte es sich zum religiösen und politischen Mittelpunkt des Römischen Reiches. Den zentralen Kapitolsplatz „Piazza del Campidoglio“ umgeben die Kapitolinischen Museen, der Konservatorenpalast sowie der Senatorenpalast. An den Nordhang des Hügels schmiegt sich eine weitere ikonische Rom Sehenswürdigkeit: das Viktor-Emanuelsdenkmal. Der imposante Marmortempel wurde zu Ehren des ersten Königs des 1861 neu gegründeten Königreichs Italien errichtet, Viktor Emanuel II. Der „Vittoriano“, zählt bis heute zu den wichtigen Staatssymbolen der Italienischen Republik. Die Römer selbst bezeichnen das Denkmal aufgrund seiner Form auch scherzhaft als „Macchina da scrivere“ („Schreibmaschine“). Die beste Perspektive für ein Erinnerungsfoto habt ihr von der Piazza Venezia am nördlichen Fuß des Hügels.
4. Campo de’ Fiori: buntes Markttreiben
Nach der Besichtigung der spannenden Rom Sehenswürdigkeiten kommt der Campo de’ Fiori gelegen für eine kleine Verschnaufpause. Hier findet ihr den bekanntesten Markt der Stadt, umgeben von gemütlichen Weinlokalen, Restaurants und Cafés. Während ihr eine Tasse Cappuccino oder ein erfrischendes Gläschen Wein genießt, beobachtet ihr den belebten Platz mit den farbenfrohen Verkaufsständen, die Blumen oder regionale Lebensmittel im Angebot haben. Der Campo de’ Fiori verdankt seinen Namen aber nicht etwa den duftenden Blumen, die dort gehandelt werden. Bevor im Mittelalter die ersten Pferdemärkte stattfanden, befand sich an dieser Stelle schlichtweg ein Feld voller Blüten. Besonders am Abend ist der Platz ein lebendiger Treffpunkt, wenn sich Einheimische wie Touristen versammeln, um das Dolce Vita zu genießen oder in den umliegenden Pubs und Kneipen die Nacht zum Tag zu machen.
Öffnungszeiten | |
Campo de’ Fiori – Markt | Montag bis Samstag 7:00 – 14:00 Uhr |
5. Pantheon: geschichtsträchtiger Tempel
Nur wenige Gehminuten nordöstlich des Campo de’ Fiori findet ihr eines der am besten erhaltenen Bauwerke der Antike – das Pantheon. Das prachtvolle Monument besteht seit dem zweiten Jahrhundert in seiner heutigen Form und diente ursprünglich als Tempel, der den Göttern der Antike geweiht war. Seit dem 6. Jahrhundert ist es eine römisch-katholische Kirche, die den offiziellen Namen Santa Maria ad Martyres trägt. Der Eintritt ist kostenfrei und im Inneren erwarten euch prunkvolle Verzierungen, Säulen und Götterstatuen. Highlight ist die beeindruckende, 43 Meter hohe Kuppel. Durch eine Öffnung in deren Mitte tauchen die Sonnenstrahlen den Innenraum in ein zauberhaftes Licht. Der „Oculus“ wurde nicht nur als Lichtquelle entworfen, er sollte den Tempelbesuchern zudem den Kontakt zum Himmel eröffnen. Bei schlechtem Wetter könnt ihr darunter auch mal ein bisschen nass werden. In den Nischen rund um die zentrale Tempelhalle befinden sich Grabkammern italienischer Könige und Berühmtheiten.
Öffnungszeiten | Eintrittspreise | |
Pantheon |
|
|
6. Fontana di Trevi: Wunschbrunnen und Fotokulisse
Bei eurer Besichtigungstour zu den besten Rom Sehenswürdigkeiten solltet ihr auf jeden Fall einmal bei der berühmten Fontana di Trevi vorbeischauen. Der gigantische Brunnen im spätbarocken Stil ist einer der bekanntesten der Welt und das wohl beliebteste Fotomotiv der italienischen Hauptstadt. Über dem Wasserbecken erheben sich Verzierungen aus weißem Kalkstein und Marmor bis in eine Höhe von 26 Metern. Thema ist die Naturgewalt des Wassers: Unter einem Triumphbogen steht der Meeresgott Neptun, umgeben von Meerespferden und Tritonen. Unzählige Touristen versammeln sich jeden Tag um die Fontana di Trevi, denn der Legende nach bringt es Glück, eine Münze über die Schulter in den Brunnen zu werfen. Wer eine hineinwirft, wird irgendwann in die Ewige Stadt zurückkehren. Zwei Münzen bewirken, dass sich der Werfende in eine Römerin oder einen Römer verliebt und wer drei Münzen ins Wasser wirft, wird diese Liebe heiraten. Wollt ihr die Menschenmassen meiden und euch den wunderschönen Brunnen in Ruhe ansehen, kommt am besten in den frühen Morgenstunden oder am späten Abend her.
Achtung: Montagmorgens wird das Becken leergepumpt, um die Münzen einzusammeln. So kommen jährlich mehr als 1,2 Millionen Euro zusammen, die die Stadt Rom an gemeinnützige Organisationen spendet.
7. Spanische Treppe: beliebter Treffpunkt
Von der Kirche Santa Trinità dei Monti führt eine riesige Freitreppe hinab zur Piazza di Spagna. Die sogenannte Spanische Treppe wurde jedoch nicht etwa von den Spaniern erbaut. Am Fuß der Treppe befindet sich die Spanische Botschaft, die dem Platz und den 136 Stufen ihren Namen verleiht. Im Italienischen ist die Treppe nach dem obenliegenden Gotteshaus benannt: Scalinata di Trinità dei Monti. Leider ist es nicht erlaubt, auf den Stufen zu sitzen, aber dennoch lohnt sich ein Abstecher, um das bunte Treiben zu beobachten. Wenn ihr nach Einbruch der Dämmerung herkommt, sind der Platz und die Treppe prachtvoll beleuchtet und ihr könnt die romantische Stimmung genießen. Im Zentrum des Platzes gibt es einen kleinen Springbrunnen in Form eines Kahns. Shoppingliebhaber schätzen die Gegend, denn die Straße Via Condotti, die an der Plaza di Spagna beginnt, lockt mit luxuriösen Geschäften wie Bulgari, Gucci oder Prada.
8. Villa Borghese: grüne Lunge Roms
Wer dem Trubel der Hauptstadt für ein paar Stunden entfliehen möchte und sich nach etwas Erholung sehnt, hat es von der Spanischen Treppe aus nicht mehr weit zur Villa Borghese. Die Villa mit ihren Gärten diente dem borghesischen Fürstengeschlecht einst als Sommerresidenz. Heute zählt die ausgedehnte Grünanlage zu den beliebtesten öffentlichen Parks der Stadt. Schlendert durch die gepflegten Gärten, genießt eine kurze Auszeit im Schatten der Bäume oder leiht euch Fahrräder aus, um den Park mit seinen Denkmälern und Wasserspielen ausgiebig zu erkunden. Im nördlichen Teil findet ihr sogar einen Zoo. Kunstbegeisterte statten der Galleria Borghese einen Besuch ab. Dort erwartet euch eine der weltweit bedeutendsten privaten Kunstsammlungen mit berühmten Werken, zum Beispiel von Da Vinci oder Bernini. Wir empfehlen eine der stündlich stattfindenden Führungen durch die Ausstellung.
Öffnungszeiten | Eintrittspreise | |
Galleria Borghese |
|
|
Zoo Bioparco di Roma |
|
|
9. Engelsburg: reich an Geschichte
Um zu den Rom Sehenswürdigkeiten auf der Westseite zu gelangen, überquert ihr den Tiber über eine der zahlreichen Brücken. Über die Ponte Sant Angelo – die Engelsbrücke – erreicht ihr die Engelsburg. Die imposante, runde Burg stammt aus dem zweiten Jahrhundert und wurde ursprünglich als Mausoleum für Kaiser Hadrian und seine Nachfolger errichtet. Der Legende nach soll hier im Jahr 590 der Erzengel Michael erschienen sein, um das Ende der Pestepidemie zu verkünden, woraufhin ihm zu Ehren eine Statue aufgestellt wurde – so erlangte die Engelsburg ihren Namen. Heute befindet sich in den Gemäuern ein Museum, das die wechselvolle Geschichte von der Antike bis in die Neuzeit veranschaulicht: Im Laufe der Jahrhunderte fungierte die Burg als Grabmal und Gefängnis, ab dem 10. Jahrhundert diente sie den Päpsten als Zufluchtsort bei Gefahr. Zu besichtigen gibt es prunkvolle Säle, düstere Kerker, eine Waffensammlung sowie die Papstgemächer. Von der Terrasse auf der 7. Ebene genießt ihr einen wunderbaren Ausblick auf die Stadt.
Öffnungszeiten | Eintrittspreise | |
Engelsburg |
|
|
10. Vatikan: kleinster Staat der Welt
Der Staat Vatikanstadt ist etwas ganz Besonderes. Mit einer Fläche von 0,44 Quadratkilometern (knapp 62 Fußballfelder) und nur etwa 1000 Einwohnern ist er der kleinste anerkannte Staat weltweit, und zwar mitten im Zentrum der italienischen Hauptstadt. Der Vatikan ist der Sitz des katholischen Papstes und damit ein Mekka für religiöse Besucher. Hier bestaunt ihr die größte und wichtigste Kirche der Welt: den Petersdom. Neben der Besichtigung der Basilika, die sich übrigens über dem vermuteten Grab des heiligen Petrus befindet, solltet ihr euch einen Aufstieg zur Kuppel nicht entgehen lassen, um den Zwergstaat aus der Vogelperspektive zu betrachten. Zentrum ist der riesige, von 284 Säulen gesäumte Petersplatz. Wenn ihr einen noch tieferen Einblick gewinnen wollt, stattet ihr den Vatikanischen Museen mit der Sixtinischen Kapelle einen Besuch ab. Es handelt sich um einen Komplex aus 11 verbundenen Museen mit mehr als 1400 Ausstellungsräumen, die Werke aus allen Epochen beherbergen. Und wer möchte nicht einmal das weltberühmte Deckengemälde von Michelangelo in der Sixtinischen Kapelle mit eigenen Augen bestaunen?
Öffnungszeiten | Eintrittspreise | |
Petersdom |
|
Zugang zur Kuppel:
|
Vatikanische Museen mit Sixtinischer Kapelle |
|
|
11. Trastevere: Dolce Vita jenseits des Tiber
Wer so richtig in das italienische Flair in Rom eintauchen möchte, für den sollte Trastevere ganz oben auf der Bucketlist stehen. Das malerische Stadtviertel erstreckt sich auf der Westseite „trans tevere“ – jenseits des Tiber – und lädt zu ausgiebigen Spaziergängen ein. Zwischen romantischen Gassen, bunten Fassaden, Kirchen und pittoresken Plätzen könnt ihr das Dolce Vita in vollen Zügen genießen. Vergesst nicht, eure Kamera mitzubringen, denn es erwarten euch wahre Postkartenmotive! Sehenswert ist die Basilica di Santa Maria: Ihr Äußeres ist unscheinbar, aber die leuchtend goldenen Mosaiken im Inneren werden euch beeindrucken! Am Abend, wenn sich die unzähligen Restaurants und Weinlokale füllen, erwacht Trastevere erst richtig zum Leben. In dieser Gegend findet ihr übrigens auch den Botanischen Garten von Rom – Natur pur inmitten der Hauptstadt.
Öffnungszeiten | Eintrittspreise | |
Orto Botanico di Roma |
|
|
Häufig gestellte Fragen zu Rom Sehenswürdigkeiten
Wir konnten euch von dem Charme der Ewigen Stadt überzeugen und ihr würdet am liebsten gleich die Koffer packen und ins sonnenverwöhnte Italien reisen? Im Anschluss haben wir noch ein paar Tipps und Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zu einem Rom-Städtetrip für euch.
1. Wie viele Tage sollte man in Rom verbringen?
Die perfekte Reisedauer für euren Rom-Trip hängt ganz davon ab, worauf euer Fokus liegt und was ihr alles besichtigen möchtet. Um das romantische Flair der italienischen Stadt aufzusaugen und euch die wichtigsten Rom Sehenswürdigkeiten anzusehen, empfehlen wir einen Aufenthalt von mindestens drei Tagen. Wer sich besonders für Geschichte und Kunst interessiert, kann ruhig eine ganze Woche einplanen, denn ihr findet in Rom unzählige tolle Museen und archäologische Stätten, die euch in die Historie Italiens und des Römischen Reichs entführen.
2. Was kann man in Rom machen, wenn es regnet?
Auch an düsteren Regentagen wird es euch in Rom garantiert nicht langweilig! Die Stadt hält so viele Museen für jeden Geschmack bereit. Kunstliebhaber schätzen die Kapitolinischen Museen und die Villa Borghese. Kultur und Geschichte gibt es etwa in der Engelsburg. Im „Welcome to Rome“ unternehmt ihr eine multimediale Zeitreise durch das historische Erbe Roms. In der Leonardo da Vinci Experience dreht sich alles um seine genialen Erfindungen und für junge Besucher ist das römische Videospielmuseum ein Highlight. Wer kann zu Pizza, Pasta und Co. schon nein sagen? In Roms zahlreichen Restaurants und Bars lässt sich ein kurzer Regenschauer auch mal gemütlich bei einem Gelato, einem Kaffee oder einem Glas Wein aussitzen oder ihr schlemmt euch durch die Genüsse der italienischen Küche.
3. Was beinhaltet der Roma Pass?
Ihr wollt in Rom möglichst viel erleben oder seid ganz besonders wissbegierig? Mit dem Roma Pass sichert ihr euch lohnenswerte Vorteile und Rabatte. Der Pass ist für 48 oder 72 Stunden erhältlich und ermöglicht euch die kostenlose Nutzung des öffentlichen Verkehrsnetzes im gewählten Zeitraum. Das erste (bzw. beim 48-Stunden-Pass die ersten beiden) Museum oder die erste inbegriffene Aktivität ist für euch kostenfrei und für weitere Besuche profitiert ihr von Ermäßigungen. Nützliches Plus: Die öffentlichen Toiletten des P.Stop-Netzwerks nutzt ihr mit dem Pass gratis.
Kosten | |
Roma Pass 48 Stunden | Ca. 32,00 Euro |
Roma Pass 72 Stunden | Ca. 52,00 Euro |
4. Wo kann man in Rom am besten shoppen?
Shoppingbegeisterte finden sich in der italienischen Hauptstadt im siebten Himmel! Eine beliebte Einkaufsstraße in der Altstadt ist die Via del Corso, die die belebte Piazza del Popolo mit der Piazza Venezia verbindet. Mit Blick auf die berühmte „Schreibmaschine“ shoppt ihr in namhaften Bekleidungsgeschäften sowie schmucken Boutiquen und verweilt zwischendrin in einem der Cafés, Bars oder Eisdielen. Wer ein größeres Budget mitbringt, wird entlang der Via dei Condotti fündig, die von der Via del Corso abzweigt. Dort locken luxuriöse Geschäfte wie Louis Vuitton, Gucci oder Prada.
Fazit: Facettenreicher Städtetrip – Romantik, Kultur und Zeitreisen
Alle Wege führen bekanntlich nach Rom. So sollte auch euer Weg nicht an der wunderschönen Stadt der sieben Hügel vorbeiführen. Roms Sehenswürdigkeiten lassen euch tief in die Geschichte eintauchen und ihr werdet sehen, wie euch die Stadt mit ihrem unwiderstehlichen Flair langsam in ihren Bann zieht, während ihr durch die malerischen Straßen wandelt. Nach einem langen Sightseeing- oder Shoppingtag oder einem lehrreichen Museumsmarathon lasst ihr die Abende bei einem Glas Wein und einem köstlichen italienischen Abendessen ausklingen. Vergesst nicht, eine Münze in den Trevi-Brunnen zu werfen, denn dann werdet ihr sicher einmal in die Ewige Stadt zurückkehren.