Sie ist reich an Historie, mit unzähligen imposanten Prachtbauten geschmückt, verfügt über schier endlose Sissi-Romantik und kaiserlich-königliches Flair der alten Zeit. Hat aber auch stets den Blick auf Innovation und Fortschritt gerichtet: Die Rede ist von Wien! Genau dieser Mix ist es, der Wien zu einer der schillerndsten und kulturell bedeutendsten Städte des Kontinents macht. Kein Wunder also, dass Österreichs Hauptstadt für viele Reisende und Besucher aus aller Welt ein absoluter Sehnsuchtsort ist.
Ihr habt auch Lust, Wien mal einen Besuch abzustatten? Sehr gut! Wir zeigen euch, wie ihr in der österreichischen Hauptstadt „gut herum“ kommt, was ihr keinesfalls verpassen solltet und was Wien fernab seiner Sehenswürdigkeiten noch so zu bieten hat. Bereit? Küss die Hand und hereinspaziert …
Inhaltsverzeichnis:
- Sehenswürdigkeiten in Wien
- Fortbewegung in Wien
- Nachtleben in Wien
- Kulinarische Genüsse in Wien
- Unsere Hoteltipps für Wien
Wien: Die schönsten Sehenswürdigkeiten in einem Spaziergang
Obwohl Wien mit 415 Quadratkilometern eine relativ weitläufige Stadt ist, befinden sich die meisten Highlights im Zentrum der Stadt – oder zumindest in relativer Nähe dazu! Das absolute „Epizentrum“ der Wiener Sehenswürdigkeiten ist auch die sogenannte Ringstraße, eine aus neun namentlich abgetrennten Straßenzügen bestehende Prachtstraße, die den 1. Wiener Bezirk Innere Stadt „umarmt“. Wir zeigen euch, wie ihr auf einem Spaziergang durch die Stadt alle wichtigen Sehenswürdigkeiten Wiens auf einmal ablaufen könnt:
Der nördliche Teil des „Rings“ nahe der U-Bahn-Station Schottentor eignet sich dann auch perfekt als Startpunkt für eine Rundtour: Hier liegt mit der Votivkirche auch das erste „Must-see“, ein Sakralbau mit imposanten Spitztürmen und einer von Ornamenten und Stuck verzierten Außenfassade. Die mit 99 Metern zweithöchste Kirche der Stadt wurde 1879 geweiht und gilt seither als eines der bedeutendsten Gotteshäuser des Landes.
Wenn ihr die Ringstraße entlang der Universität einige hundert Meter weiter gen Süden lauft, steht ihr schon bald vor dem Rathaus der Stadt Wien: Das 1883 fertiggestellte Verwaltungsgebäude erinnert dank seiner verspielten, neogotischen Architektur und den zierenden Türmen etwas an das berühmte Schloss von Disney World – vielleicht auch der Grund, warum auf dem Platz vor dem Rathaus alljährlich der romantischste Christkindlmarkt Wiens stattfindet.
Wenn ihr genug gestaunt habt und die Ringstraße in südliche Richtung weitergeht, werdet ihr mit dem Burgtheater und dem Parlament zwei weitere tempelartige Prachtbauten passieren, ehe ihr den von Statuen gesäumten Heldenplatz überquert und vor der Hofburg steht.
Der ebenso mächtige wie prunkvolle Gebäudekomplex war vom 13. Jahrhundert bis zum Zerfall der österreichischen Monarchie im Jahr 1918 die Residenz der herrschenden Habsburger. Neben den Prunksälen und repräsentativen Räumlichkeiten dieser Tage sind heute in dem gigantischen Bauwerk einige Museen und die pompöse Nationalbibliothek untergebracht.
Am südlichsten Ende der Ringstraße liegt der Karlsplatz, wo mit der Karlskirche die wohl schönste Kirche Wiens liegt. Der beeindruckende, von zwei massiven Ziersäulen flankierte Sakralbau erinnert wegen seiner großen Dachkuppel etwas an den Petersdom in Rom.
Den berühmten „Katzensprung“ von der Karlskirche entfernt, liegt mit Schloss Belvedere ein weiterer Spot, der unbedingt auf eurer „Wien-Liste“ stehen sollte. Das Bauwerk, das einst als Stadtpalais für Prinz Eugen konzipiert wurde, erstrahlt dank seiner barocken Architektur und der pompösen Außenfassade noch heute in royalem Glanz, zumal eine bildhübsche, gepflegte Parkanlage mit zahlreichen Brunnen und Wasserspielen diese Sehenswürdigkeit komplettiert. Wenn ihr Zeit und Lust habt, solltet ihr unbedingt das Innere des Bauwerks besichtigen, wo unter anderem ein Prunksaal und ein prachtvolles Treppenhaus auf euch warten.
Nördlich des Karlsplatzes geht es über die Kärntner Straße (eine der bekanntesten Flaniermeilen der Millionenstadt) „hinein“ in die Innere Stadt. Schon bald werdet ihr vor der Wiener Staatsoper stehen, kulturell gesehen das wohl bedeutendste Bauwerk Wiens und eines der bekanntesten Opernhäuser der Welt – auch wenn klassische Musik eher nicht euer Ding ist, wird euch die besondere Aura dieses Gebäudes in ihren Bann ziehen!
Weitere 10 Gehminuten wartet am Ende der Kärntner Straße das Wahrzeichen Wiens auf euch: Der Stephansdom, im Wiener Volksmund meist „Steffl“ genannt! Das 107 Meter lange und 34 Meter breite Kirchenbauwerk ist das wichtigste Zeugnis gotischer Architektur in Österreich. Besonders beliebte Fotomotive sind die mit zwei kleinen Türmen geschmückte Westfassade und der 136,4 Meter hohe Südturm mit unzähligen Ornamenten, Säulen und zierenden Spitzen.
Doch nicht nur im Stadtkern gibt es bedeutende Sehenswürdigkeiten! Was ihr euch außerhalb des „Rings“ auf keinen Fall entgehen lassen solltet, ist Schloss Schönbrunn, das circa 8 Kilometer westlich der Karlskirche liegt. Das Schloss, das im 18. Jahrhundert als Sommerresidenz für die Habsburger errichtet wurde, kommt im Vergleich zu anderen Prachtbauten Wiens zwar etwas „nüchtern“ daher, dafür ist der riesige Schlosspark geradezu spektakulär – speziell in der warmen Jahreshälfte!
Dann blühen die unzähligen Blumenbeete in ihrer bunten Vielfalt, während man auf dem Areal Sehenswürdigkeiten wie römische Ruinen, das Taubenhaus, einen Irrgarten oder den Tiergarten Schönbrunn entdecken kann. Über all dem thront auf einer Anhöhe die Gloriette, ein tempelartiges Bauwerk mit zierenden Säulen, Statuen und Ornamenten, das die monarchische Macht symbolisieren soll.
Auch eine weitere Wiener „Institution“ liegt ein bisschen außerhalb des Stadtzentrums: Der Prater ist einer der traditionsreichsten Vergnügungsparks der Welt und für Wien-Besucher ein absolutes MUSS. Hier könnt ihr vom berühmten Wiener Riesenrad den Ausblick auf die City genießen, Geisterbahn fahren, durch die Loopings der Achterbahn sausen oder kulinarische Angebote genießen.
Von A nach B in Wien – Tipps zur Fortbewegung
Wenn ihr in Wien unterwegs seid, ist es (bis auf die Anreise natürlich) eher keine gute Idee, auf das eigene Auto zurückzugreifen: Speziell die Straßenzüge rund um die Innenstadt gleichen einem chaotischen Labyrinth aus Einbahnstraßen, Abbiegespuren werden gerne erst mal zwei Meter davor als solche markiert und Parkmöglichkeiten sind auch rar gesät – gerade für auswärtige Gäste ein Horror …
Wie gut, dass ihr „die eigenen vier Räder“ in der österreichischen Hauptstadt eigentlich gar nicht braucht! Wien verfügt über ein ebenso engmaschiges wie effizientes Nahverkehrssystem, sodass eine Straßenbahn- (in Wien tatsächlich „Bim“ genannt) oder U-Bahnstation so gut wie immer in fußläufiger Nähe ist.
Für Touristen eignen sich besonders die von den „Wiener Linien“ angebotenen Zeitkarten, die eine Laufzeit von 24, 48 oder 72 Stunden haben und mit allen Vehikeln die gesamte „Kernzone Wien“ (im Prinzip die Größe des gesamten U-Bahnnetzes) abdeckt. Die Preise sind mit 8 Euro, 14,10 Euro und 17,10 Euro mehr als human, zumal der ÖPNV Wiens zu den zuverlässigsten der Welt zählt.
Vienna calling – Nachtleben in Wien
Zugegeben, neben Amsterdam, Berlin, Barcelona oder Prag hat Wien nicht unbedingt den Ruf einer „Partyhochburg“! Und so geht es bei Nacht tatsächlich vielerorts etwas gediegener zu, als in den genannten Städten – doch nicht überall, denn auch Wien hat seine Nightlife-Hotspots.
Der bekannteste ist wohl das sogenannte Bermudadreieck, ein Szeneviertel nahe des Franz-Josefs-Kai an der Donau und der U-Bahn-Station Schwedenplatz. In diesem Viertel, das seinen Namen wegen der entsprechend angeordneten Gassen trägt, reihen sich kultige Lokale, trendige Bars und urige Wirtshäuser aneinander und man kann die Nacht gebührend zum Tag machen – hier kommt ihr sowohl mit Einheimischen als auch mit Gästen aus aller Welt ins Gespräch. Ihr seht schon: Das Bermudadreieck ist ein großer internationaler Treffpunkt der Stadt!
Weitere coole Partylocations findet ihr kurioserweise unter den „Bögen“ der U-Bahn-Linie 6, die in den meisten Teilen als Hochbahn verkehrt. Hier reihen sich quasi „unter den Zügen“ entlang der zentralen Wiener Verkehrsader „Gürtel“ etliche Clubs und Partylocations aneinander, wobei für jeden Geschmack etwas dabei ist – in verschiedensten Diskotheken legen die DJs House, RnB oder Techno auf. Und mal ehrlich: Wer kann schon sagen, dass er mal unter der U-Bahn gefeiert hat?
Darüber hinaus lässt sich festhalten, dass es das klassische große Ausgehviertel, das sich beispielsweise mit St. Pauli in Hamburg oder De Wallen in Amsterdam vergleichen lässt, nicht gibt. Dafür gibt es wirklich in jedem Bezirk unzählige Möglichkeiten und Locations, um das Wiener Nachtleben zu genießen.
Kulinarische Genüsse in Wien
Generell ist Österreich ja eine Nation, die völlig zurecht stolz auf die heimische Küche sein kann – und gerade Wien hat zu diesem Standing so einiges beigetragen, wie man an weltbekannten Klassikern wie Wiener Schnitzel oder Kaiserschmarrn sehen kann.
Am traditionellsten speist ihr in Wien in einem der unzähligen „Beisl“, wie traditionelle Gaststätten hier heißen. Hier stehen alle Klassiker der österreichischen Küche auf der Karte, den alten „K&K-Tagen“ wird mit Spezialitäten der ungarischen oder böhmischen Küche Rechnung getragen. Eines der besten „Beisl“ befindet sich dann mit dem Reinthalers Beisl auch direkt im Zentrum Wiens, unweit des Stephansdoms.
Kult sind in Wien auch Kaffeehäuser, die euch immer auch ein bisschen mit auf Zeitreise nehmen: Zu Klängen von Live-Klavierspiel (nicht selten noch von einem Opernsänger unterstützt) lasst ihr euch hier die pappsüße Sachertorte schmecken, trinkt dazu Melange (eine Wiener Kaffeespezialität) und kommt euch ein wenig so vor wie zu Zeiten der K&K-Monarchie. Eines der bekanntesten und traditionsreichsten Kaffeehäuser Wiens könnt ihr übrigens mit dem Cafe Central direkt hinter dem Burgtheater (U-Bahn-Station Herrengasse) besuchen.
Einkehren ist nicht so euer Ding und ihr steht mehr auf „Essen im Stehen“? Wie gut, dass in Wien eine ausgeprägte Imbiss-Kultur zuhause ist – gefühlt an jeder Ecke werdet ihr auf Würstchenbuden treffen, die Bratwürste in allen Farben und Variationen anbieten. Auch Kebap, wie der Döner in Österreich genannt wird, steht hoch im Kurs.
Das Eldorado für Foodies in Wien ist ohne Frage der Naschmarkt, den ihr von der Karlskirche aus in gut 5 Minuten erreichen könnt: Auf dem größten Lebensmittelmarkt der Stadt bieten Händler frische Lebensmittel feil und es gibt an jeder Ecke spannende Streetfood-Kreationen zu entdecken.
Unsere Hoteltipps für Wien
- Vienna Marriott Hotel: Dieses Hotel bietet sich an, wenn ihr luxuriöses Ambiente und zentrale Lage gleichermaßen zu schätzen wisst! Direkt am Stadtpark, unweit der berühmten Ringstraße gelegen, eignet sich das „Vienna Marriott Hotel“ bestens als Startpunkt für Erkundungen oder Shoppingtouren. Nach einem tollen Tag voller Erlebnisse warten stilvolle Zimmer oder Suiten auf euch, ebenso wie ein Whirlpool oder eine Sauna – so muss sich Sissi einst auch gefühlt haben!
- Mercure Vienna First: Schickes Design, tolle Ausstattung und einmalige Lage – so lässt sich dieses Hotel am besten beschreiben! Zwischen Stephansplatz und Donauufer gelegen und über einen guten öffentlichen Anschluss verfügend, öffnet euch dieses moderne Haus viele Möglichkeiten zur Entdeckung Wiens.
- a&o Wien Stadthalle: Dieses Hotel mit Hostel-Konzept ist für euch die erste Wahl, wenn ihr eure Reisekasse für Sehenswürdigkeiten, Essengehen oder Eintrittspreise schonen möchtet. Dabei heißt das keinesfalls, dass das a&o Wien Stadthalle „billig“ ist – ganz im Gegenteil! Die Zimmer des Hauses bestechen mit modernem Design und allen gehobenen Standards, die man für einen angenehmen Aufenthalt braucht. Auch die Lage spricht für sich: Die Hotel befindet sich nur wenige Kilometer westlich der Inneren Stadt zwischen zwei U-Bahn-Stationen, sodass ihr schnell von A nach B kommt und eure Sightseeing-Ziele schnell erreicht.
Ihr seht also, dass Österreichs Hauptstadt wesentlich mehr ist, als Sissi-Romantik und „K&K-Zuckerguss“. Vielmehr ist Wien eine moderne junge Metropole, in der an allen Ecken und Enden das Leben blüht und es überall etwas Tolles zu entdecken gibt. Auf sonnenklar.TV gibt es neben unseren drei Hoteltipps übrigens noch viele weitere Hotels in Wien zu entdecken. So steht dem Städtetrip in die österreichische Hauptstadt nichts mehr im Wege!
Wart ihr schon mal in Wien und könnt uns euer liebstes Highlight nennen? Haben wir sogar etwas vergessen? Sagt es uns!