Hotelsterne stellen eine Klassifizierung von Hotels in Hinsicht auf ihre Ausstattungsmerkmale und Dienstleistungen dar. Dazu sind die Hotels in fünf bis sieben Kategorien eingeteilt. Interessant zu wissen: Es gibt keine einheitliche, internationale Zertifizierung. Die Hotelsterne sind als Qualitätsmerkmal allmählich im 19. Jahrhundert eingeführt worden, zuerst vom Reiseführer Baedeker. Der Guide Michelin hat ab 1926 Hotels mit Sternen bewertet, die es heute auch noch gibt und die von den Hotels auch gern als Werbemittel eingesetzt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Welche Hotelklassifizierungen gibt es?
- Welche Kriterien haben die Hotelsterne?
- Welche Hotelklassifizierungen gibt es international?
- Wie unterscheiden sich die Hotelklassifizierungen?
- Bedeutung der Hotelsterne in Deutschland
- Bedeutung der Hotelsterne in Spanien
- Bedeutung der Hotelsterne in Griechenland
- Bedeutung der Hotelsterne in Ägypten
- Bedeutung der Hotelsterne in Italien
- Bedeutung der Hotelsterne in der Türkei
Welche Hotelklassifizierungen gibt es?
Es gibt international keine verbindlichen Standards, aber überwiegend hat sich ein Bewertungssystem mit fünf Sternen durchgesetzt, in dem die Hotels mit fünf Sternen als absolute Luxushotels eingeordnet sind. Abweichend davon weisen manche Systeme sieben Sterne aus, so dass dann die Hotels mit sieben Sternen die oberste Landeskategorie bilden.
Welche Kriterien haben die Hotelsterne?
Üblich sind Hotelsterne in fünf Landeskategorien, wobei auch Hotels mit einem Stern schon zahlreiche Kriterien, wie einen Farbfernseher auf dem Zimmer erfüllen müssen, sie gelten als Standardhotels. Die Kategorie mit zwei Sternen laut Landeskategorie gilt als Budgetkategorie und hebt sich nur gering von denen mit einem Stern ab. Hotels mit drei Sternen laut Landeskategorie haben eine längere Verfügbarkeit der Rezeption und vor allem zusätzliche Services bei der Hygiene und Wäsche sowie eine Hotellobby. Bei Hotels mit vier Sternen laut Landeskategorie gehören Sessel zur Zimmerausstattung und das Frühstück wird auf Wunsch auf dem Zimmer serviert. Hotels mit fünf Sternen laut Landeskategorie erfüllen in Hinsicht auf Service und Ausstattung die höchsten denkbaren Standards.
Welche Hotelklassifizierungen gibt es international?
Üblich sind ein bis fünf Sterne, teilweise auch bis zu sieben Sterne, um besonders außergewöhnliche Luxushotels noch weiter herauszuheben.
Wie unterscheiden sich die Hotelklassifizierungen?
Es gibt keine international übergreifenden Standards, der wesentliche Unterschied, ist, dass die Bewertungen von unterschiedlichen Bewertungsstellen vorgenommen werden. Dies kann ein nationaler Verband oder auch ein Reiseführer wie der Guide Michelin sein, dessen Sterne viele Hotels mit Stolz ausweisen und als Auszeichnung empfinden. Es gibt auch keine Pflicht für Hotels, die jeweiligen Bewerter direkt mit den Sternen zu nennen.

Bedeutung der Hotelsterne in Deutschland
In Deutschland werden die Sterne vom Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) nach einem System vergeben, das 1996 eingeführt wurde.
Hotel mit einem Stern – Standardhotel:
- Dusche und WC oder Bad und WC
- Farbfernseher
- Bett, Tisch und Stuhl sind vorhanden
- Handtücher und Seife oder Duschgel
- Telefon im Hotel vorhanden
- Frühstück und Getränke sind verfügbar
- Möglichkeit zur Gepäckaufbewahrung
Zwei Sterne Hotel – Budgethotel:
- Zusätzliches Frühstücksbuffet
- Leselampe
- Zahlung mit Karte möglich
- Verfügbarkeit von Internet und Hygieneartikeln
Drei Sterne Hotel – Mittelklasse Hotel:
- Die Rezeption ist 14 Stunden besetzt und durchgehend telefonisch erreichbar, die Rezeptionisten sprechen Deutsch und Englisch
- Lobby mit Sitzmöbeln
- Telefon auf dem Zimmer
- Fön, Papiertücher
- Spiegel und Kofferablage
- Auf Wunsch wird Nähzeug und Schuhputzzeug zur Verfügung gestellt, der Gast kann seine Wäsche waschen und Bügeln lassen
- Auf Wunsch zusätzliche Kissen und Decken
Vier Sterne Hotel – Komforthotel:
- Hier gibt es eine Hotelbar und eine Lobby mit Bedienung
- Die Rezeption ist mindestens 16 Stunden lang geöffnet und telefonisch ständig erreichbar.
- Frühstück wird als Buffet oder auf dem Zimmer serviert
- Minibar und Getränke sind verfügbar
- Die Zimmer verfügen über Sessel oder Couch
- Beheizbares Badezimmer mit Kosmetikartikeln, Bademantel steht zur Verfügung
Fünf Sterne Hotel – Luxushotel:
- Diese Kategorie ist nach dem DEHOGA-System die höchste und bietet eine ständig besetzte Rezeption
- Eine Lobby mit Sesseln und Bedienung
- Das Essen wird auf Bestellung jederzeit auf dem Zimmer serviert
- Zahlreiches Personal, wie Concierge, Pagen, Zimmermädchen steht zur Verfügung
- Zimmersafe und Hygieneartikel in Flakons
- Internetgerät auf Wunsch im Zimmer vorhanden
- Kleidung wird innerhalb einer Stunde gebügelt und Schuhe werden geputzt
- Das Zimmer wird im Rahmen des Turndownservices für die Nacht vorbereitet
Bedeutung der Hotelsterne in Spanien
Die spanische Klassifizierung ist schon seit vielen Jahren nicht verändert worden. Hier nehmen die Regionen die Bewertung nach jeweils eigenen Regeln vor. Zwei Sterne entsprechen mindestens 14 Quadratmetern. Drei Sterne bieten Bad und WC, ab vier Sternen gibt es eine Klimaanlage. Anders bewertet werden Strandhotels, kenntlich am Zeichen „H“ vor den Hotelsternen. Hier sind die Standards etwas niedriger.
Bedeutung der Hotelsterne in Griechenland
In Griechenland wurde die Bewertung in jüngster Zeit strenger geregelt. Bislang sind aber noch die alten Bewertungen in Kraft, die von A bis E gehen, wobei A einem deutschen Hotel mit vier Sternen entspricht. Zudem gibt es Häuser mit L für Luxus, was dem deutschen Standard von fünf Sternen entspricht. Ab der Kategorie B sind Bad, WC, Fernseher, Kühlschrank und Telefon auf dem Zimmer vorhanden.
Bedeutung der Hotelsterne in Ägypten
Die Hotelsterne in Ägypten gelten im internationalen Vergleich als nicht sehr aussagekräftig und in den Qualitätsstufen niedriger als in Europa. Die Hotels, die in Deutschland buchbar sind, erfüllen jedoch alle einen gewissen Mindeststandard. Die Reiseveranstalter verwenden hier ihre eigenen Bewertungssysteme. Empfehlenswert ist es, mindestens ein Hotel mit vier Sternen zu buchen.
Bedeutung der Hotelsterne in Italien
In Italien bewerten die Regionen die Hotels innerhalb des Gesetzesrahmens nach eigenen Kriterien. Ab drei Sternen darf man einen ordentlichen Mittelklassestandard erwarten, der eine Zimmergröße von mindestens 15 Quadratmeter, Telefon auf dem Zimmer, Gepäckträger und Wechsel der Wäsche alle vier Tage beinhaltet. Der Standard in Südtirol ist dagegen etwas niedriger, hier darf ein Merkmal der Kategorie fehlen.
Bedeutung der Hotelsterne in der Türkei
Die Hotelbewertungen in der Türkei entsprechen nicht dem deutschen Standard. Hotels werden in Kategorien A bis E eingestuft. Im Vergleich zu Deutschland kann man das Qualitätsniveau als ein bis zwei Sterne tiefer einstufen.