Wenn ihr eine Fernreise plant, kann es durchaus sein, dass ihr auf eurem Flug einmal umsteigen müsst. Findet dieses Umsteigen in einem anderen Land als eurem Zielland statt, spricht man von einem Transit. Je nach Land, in dem dieser Transit stattfindet, gelten unterschiedliche Regeln. Diese wollen wir euch hier genauer erklären.
Inhaltsverzeichnis
Welche Transitarten gibt es?
Das Wort Transit leitet sich aus dem Lateinischen ab und bedeutet Hinübergehen oder Übergang. Auf euren Flügen bedeutet das, dass ihr ein Land „durchqueren“ müsst, das weder euer Ausgangsland noch euer Zielland ist. Sofern dieses Land innerhalb der Europäischen Union liegt oder von Bürgern der Europäischen Union kein Visum verlangt, ist dieser Transit eher ein Umsteigen und völlig problemlos. Etwas Anderes ist es, wenn das Transitland von seinen Besuchern ein Visum zur Einreise verlangt. In solchen Fällen wird der Transit als eine Ein- und Ausreise gesehen und es kann durchaus sein, dass ihr selbst für den Transit ein sogenanntes Transitvisum bei der Botschaft des betreffenden Landes anfordern müsst. Das gilt zu Beispiel für Indien oder China. Wenn das der Fall ist, empfiehlt es sich, dieses rechtzeitig vor eurer Abreise zu beantragen. Habt ihr dieses Visum nicht, kann euch die Fluggesellschaft schon vor Abflug in Deutschland den Zugang zum Flieger verweigern.
Was ist der Transitbereich am Flughafen und warum gibt es diesen?
Jeder internationale Flughafen verfügt über einen Transitbereich. In der Regel findet ihr dort Restaurants und vielleicht auch Geschäfte, die euch eine eventuelle Wartezeit verkürzen sollen. In diesem Transitbereich befindet ihr euch zwar in dem jeweiligen Land, geltet aber nicht als eingereister Besucher des Landes. Meistens müsst ihr im Transitbereich nicht durch eine Passkontrolle, weil ihr in einem abgesperrten Bereich seid und ihr das Land also nicht wirklich betreten könnt. Solange ihr euch in diesem Transitbereich aufhaltet, seid ihr offiziell nicht in das Land eingereist, könnt aber diesen Bereich auch nicht verlassen. Für Flughäfen mit solch abgetrennten Transitbereichen braucht ihr dann in der Regel nur ein Flughafentransitvisum. Es gibt aber auch Länder, wie zum Beispiel die USA, die keine speziellen Transitbereiche haben. Dann wird euer Transit wie eine Einreise behandelt und ihr müsst entsprechend Zeit einplanen.
Darf man den Transitbereich verlassen?
Bietet der Flughafen, an dem ihr umsteigt, einen speziell ausgewiesenen Transitbereich, dürft ihr diesen nicht verlassen. Wie bereits erwähnt geht es dann darum, euch das Umsteigen zu erleichtern. Da ihr im Transitbereich nicht offiziell in das Land einreist, wird euch die zeitraubende Passkontrolle erspart, dafür dürft ihr euch dann nur in diesem Bereich aufhalten. Wenn das Land, in dem ihr umsteigt, ein Visum von euch verlangt, kommt es darauf an, ob das Transitvisum nur für den Flughafen gilt oder ob es ein Durchreisevisum ist, das euch unter Umständen einen längeren Aufenthalt von ein paar Tagen in dem Land gewährt. In dem Fall dürft ihr den Transitbereich verlassen, um in einem Hotel zu übernachten oder eine längere Umsteigezeit mit einem Ausflug interessanter zu gestalten. Einen echten Transitbereich gibt es inzwischen nur noch in wenigen Ländern. Meistens müsst ihr durch eine Passkontrolle und euer Transit wird dann zu einem Umsteigen und ihr könnt die Zeit, die euch dafür zur Verfügung steht, so nutzen, wie ihr es wollt.
Wie lange dauert ein Transit?
Ein Transit ist als Übergang gedacht und daher zeitlich begrenzt. Wie lange er dauert, hängt von eurem Flugplan ab. Handelt es sich nur um ein Umsteigen von einem Flug auf den nächsten bei derselben Airline, kann es ein, dass ihr gerade mal ein bis zwei Stunden Zeit dafür habt. Das kann zum Beispiel in den USA sehr knapp werden und in Stress ausarten. Denn dort müsst ihr mangels spezieller Transitbereiche mit Pass- und Gepäckkontrolle einreisen und auch wieder ausreisen und euer Gepäck wieder neu aufgeben. Plant also bei einem Flug über die USA lieber mehr Zeit für den Transit ein. In der Regel werden die nötigen Transitzeiten bei der Flugbuchung automatisch mit eingerechnet. Die Erfahrung zeigt aber, dass diese trotzdem oft sehr knapp bemessen sind. Je nach Flugplan und Flugfrequenz zu eurem Endziel kann ein Transit auch schon mal bis zu 24 Stunden dauern.
Was muss man beim Transit beachten?
Das Wichtigste ist, dass ihr euch schon bei der Buchung eures Fluges erkundigt, ob ihr am Umsteigeflughafen ein Transitvisum benötigt. Das hängt zum einen davon ab, aus welchem Land ihr eure Reise startet, und welches Land euren Reisepass ausgestellt hat. Wenn ihr nicht die nötigen Papiere vorlegen könnt, kann das sehr schnell teuer für euch werden und euch die Urlaubslaune gründlich vermiesen. In der Regel findet ihr die Informationen zu den benötigten Dokumenten auf der Webseite eurer Airline. Auch das Auswärtige Amt hält für deutsche Staatsbürger entsprechende Informationen bereit. Habt ihr einen Pass eines anderen Landes, wendet euch an eure Botschaft hier in Deutschland. Sofern ihr alle nötigen Papiere habt, müsst ihr bei eurem Transit dann nur noch beachten, dass ihr euren Anschlussflug nicht verpasst