Ihr plant eure erste Kreuzfahrt und seid zunächst einmal auf der Suche nach der passenden Route. Dann werdet ihr oft auf Begriffe stoßen, die euch zunächst nichts sagen. So taucht zum Beispiel beim Kreuzfahrtverlauf in manchen Häfen der Begriff Tenderservice auf. Was es damit auf sich hat, wollen wir euch in diesem Eintrag erklären.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Tendern?
- Warum wird getendert?
- Wie läuft das Tendern auf einem Kreuzfahrtschiff ab?
- Was muss beim Tendern beachtet werden?
- Welche bekannten Tenderhäfen gibt es?
Was ist Tendern?
Der Begriff Tender kommt aus dem Englischen und bedeutet sowohl „Versorger“ wie auch „Beiboot“. Ein Kreuzfahrtschiff muss über ausreichend dieser Beiboote verfügen, die im Notfall als Rettungsboote genutzt werden können. Es gibt da feine Unterschiede und nicht jedes Beiboot ist auch ein Rettungsboot. Beim Tendern werden diese Boote genutzt, um euch von eurem Kreuzfahrtschiff trockenen Fußes an Land und wieder zurückzubringen. Tendern ist also eine Art Fährservice zwischen Mutterschiff und dem sicheren Hafen. Bei den modernen Ozeanriesen sind diese Tenderboote recht groß und können bis zu 150 Personen aufnehmen. Die Ausschiffung dauert dadurch nur unwesentlich länger, als wenn ihr im Hafen direkt an Land geht.
Warum wird getendert?
Die schönsten Häfen sind oft die, die in kleinen Buchten liegen und mangels Wassertiefe oder zu kleiner Häfen keinen Pier haben. Also wirft der Kapitän in der Bucht vor dem Hafen den Anker aus und ihr müsst „umsteigen“, um an Land zu kommen. Damit ihr euch euer Reiseziel anschauen könnt, werden dann die Beiboote zu Wasser gelassen und ihr fahrt mit diesen an Land. So können euch auch die größten Schiffe an den romantischsten Buchten dieser Welt absetzen. Ein für euch willkommener Nebeneffekt des Tenderns ist die Tatsache, dass ihr von Land aus tolle Bilder von eurem Schiff machen könnt.
Wie läuft das Tendern auf einem Kreuzfahrtschiff ab?
Nachdem der Kapitän das Schiff vor der Bucht fest verankert hat, werden also die Tenderboote zu Wasser gelassen. Jedes Kreuzfahrtschiff hat mindestens zwei Eingänge. Der Haupteingang liegt meist auf dem Hauptdeck, wo ihr über die Terminals in großen Kreuzfahrthäfen euer Schiff besteigt. Da aber nicht jeder Hafen über so einen Pier verfügt, braucht es einen zweiten Eingang, der knapp über der Wasserfläche liegt. Dieser Eingang wird dann auch beim Tendern genutzt. Von dort steigt ihr ins wartende Beiboot, das oft unvertäut an einer schwimmenden Plattform vor dem Schiff liegt. Ihr müsst euch übrigens nicht beeilen, um den ersten Tender zu erreichen. Die Boote verkehren in einem Pendelverkehr zwischen dem Schiff und dem Hafen.

Was muss beim Tendern beachtet werden?
Das Tendern geschieht auf dem offenen Wasser und die Boote werden nicht wirklich angetäut. Dadurch kann der Einstieg ins schaukelnde Beiboot manchmal etwas schwierig werden. Es stehen aber in der Regel immer hilfsbereite Crewmitglieder am Boot, die euch den Einstieg mit helfenden Händen erleichtern. Das Gleiche gilt dann auch im Hafen bei der Anlandung. Wenn ihr euch an Bord eines modernen Kreuzfahrtschiffes bewegt, werdet ihr kaum etwas vom Seegang merken. Auf einem kleinen Tenderboot zuweilen aber schon. Das schaukelt dann ein wenig bei der Überfahrt. Bei richtig starkem Seegang kann es in seltenen Fällen passieren, dass der Kapitän den Tenderservice aus Sicherheitsgründen kurzfristig absagt.
Welche bekannten Tenderhäfen gibt es?
Wie bereits erwähnt, muss in einigen der schönsten Häfen dieser Welt getendert werden. In Europa betrifft das zum Beispiel das französische Cannes oder Kotor in Montenegro. Wenn eure Kreuzfahrt euch durch die griechischen Kykladeninseln führt, nutzt ihr den Tender in Santorini und Mykonos. Relativ viele Häfen mit Tenderservice habt ihr bei einer Fahrt entlang der norwegischen Fjorde. Das gilt für Geiranger, Hellesylt und Honningsvag (Nordkap). Auch Funchal auf Madeira ist so ein Hafen. In Asien betrifft es Koh Samui, Phuket, Nha Trang, Halong Bay. In Amerika wird in Belize City und auf manchen kleineren Karibikinseln mit dem Beiboot an Land gependelt. Ihr erkennt die Tenderhäfen, wenn ihr euch den Reiseverlauf eurer Kreuzfahrt anschaut. Dort taucht entweder neben dem Namen des Hafens ein Anker auf, oder aber es wird ein Satz abgedruckt, der euch explizit darauf hinweist.