Das Wort Schwanzflug hat sich längst im Vokabular von Reiseunternehmen und Touristen etabliert und hat tatsächlich mit der Absicherung von günstigeren Flugpreisen zu tun. Aber was genau versteckt sich hinter dem Begriff „Schwanzflug“?
Inhaltsverzeichnis
- Günstiger reisen mit Schwanzflügen
- So sehen profitable Schwanzflüge aus
- Schwanzflüge: Smarte Strategie oder List mit Schwachstellen?
- Einen Schwanzflug buchen: Diese Hinweise solltet ihr beherzigen
Günstiger reisen mit Schwanzflügen
Bei euren vielen Flugreisen sind finanzielle Aspekte ein schwerwiegender Grund dafür, ständig auf der Suche nach einem günstigen Angebot zu sein. Hier kommt der Schwanzflug ins Spiel, der entweder als erster, oder als dritter bzw. letzter Flugabschnitt an eure Flugbuchungen angeschlossen wird. Den Schwanzflug braucht ihr nicht anzutreten, deshalb sollte es günstigerweise nur der letzte Flugabschnitt eurer Gesamtbuchung sein, der dann auch einfach ausgelassen werden kann. Denn ein Schwanzflug im ersten Flugabschnitt kann nicht ohne weiteres ignoriert werden und würde in den meisten Fällen eine automatische Stornierung aller angeschlossenen Flugabschnitte zur Folge haben.
Der angekoppelte Schwanzflug als letzter Flugabschnitt wird als 3X Flug bezeichnet, Schwanzflüge als erster Flugabschnitt sind 1X Flüge. Schwanzflüge (auch Wurmflüge genannt) haben tatsächlich nur den Zweck, einen günstigeren Flugpreis durch ein sogenanntes fuel dumping zu erzielen. Worum geht es beim „fuel dumping“, das übersetzt soviel wie den „Treibstoffzuschlag senken“ bedeutet?
Durch die smarte Hauptflug – Schwanzflugkombination kommt es zu einem günstigen Ausgleich des zu bezahlenden Treibstoffzuschlags, der in einigen Fällen sogar ganz gestrichen wird. Besonders vorteilhaft sind Schwanzflüge für Langstreckenflüge, da für diese der Kostenaufwand hoch ist. Das heißt, dass ihr für eine Flugreise mit Zwischenlandung einfach den letzten Flugabschnitt nicht fliegt und dadurch eine Menge Geld sparen könnt.
So sehen profitable Schwanzflüge aus
Schwanzflüge werden als Sondertipp Schnäppchenpreis von versierten online Reiseunternehmen und Flugreisenveranstalter geboten, doch die Ankoppelung der Flüge muss stimmen, denn ohne tiefgründiges Insiderwissen und kompetente Erfahrung können Schwanzflüge sich im Endeffekt als nachteilig erweisen.

Für ein normales Flugticket kann die Analogie für den Treibstoffzuschlag je nach Fluggesellschaft und Destination einen relativ hohen Anteilsatz von etwa 60 % bis 65 % des Ticketgesamtpreises einnehmen. Dies ist allerhand, wenn ihr bedenkt, dass der Ticketpreis für einen Flug zum Beispiel von Amsterdam nach Toronto mit Rückflug in der Regel bei 530 Euro liegt, dann liegt der Kostenpunkt für den Treibstoffzuschlag bei ungefähr 344 Euro. Wird nun bei einem 3X- oder Schwanzflug ein dritter Flugabschnitt an das eigentliche Flugticket angekoppelt, zum Beispiel der Flug von Amsterdam nach Paris oder ein Inlandflug, dann wird mit etwas Glück der Treibstoffzuschlag für den kürzesten Flugabschnitt berechnet, was im Falle unseres Beispiels die Route Amsterdam – Paris wäre. Dies führt natürlich zu einem weitaus geringeren Treibstoffzuschlag für die gesamte Flugreise Amsterdam – Toronto – Amsterdam und zu einem bedeutend geringeren Gesamtflugpreis.
Schwanzflüge: Smarte Strategie oder List mit Schwachstellen?
Mit etwas Pfiffigkeit und Geschick können Schwanzflüge richtig tolle Spargelegenheiten bieten. Indem an eurem Wunschflug noch ein Schwanzflug angehängt wird, den ihr natürlich nicht antreten werdet, kann der Treibstoffkostenanteil eures eigentlichen Fluges beträchtlich gesenkt oder im Glücksfall ganz gestrichen werden. Dies geschieht vor allem, wenn der gewählte Schwanzflug ein Domesticflug ist. Den angeklemmten Schwanzflug müsst ihr nicht antreten, sondern ihr bleibt an eurem anfänglichen Zielort.
Selbst das genialste Konzept hat seine Kehrseite, und bei Schwanzflügen häufen sich begründete Befürchtungen rund um das Reisegepäck. Denn hier besteht die Gefahr, dass das Fluggepäck bis an den Zielort des letzten Segments, des Schwanzfluges, durchgecheckt wird. Aufmerksamkeit ist also geboten, wenn ihr am Flughafenschalter seid: Bittet das Flughafenpersonal darum, dass sie euer Gepäck dann auch wirklich nur bis zu eurem Wunschflughafen durchchecken! Handgepäck ist bei Reisen mit angehängtem Schwanzflug das Schlüsselwort, so dass die ganze Gepäckproblematik entfällt.
Problematisch könnte es ebenfalls werden, wenn einige der Fluggesellschaften für einen „No Show“ Status (Fluggast nicht erschienen) eine No-Show Rechnung für den Fluggast erstellen. Andere Flugunternehmen beruhen sich auf ihre Allgemeine Geschäftsbedingungen, in denen feste Regeln hinsichtlich eines Nichterscheinens festgelegt sind, die bei Nichtwahrung dieser mehr oder weniger hohe Bußgelder mit sich ziehen würden.
Einen Schwanzflug buchen: Diese Hinweise solltet ihr beherzigen
Es versteht sich von selbst, dass ihr euch vor eurer Buchung ausreichend Informationen zu Schwanzflügen einholt. Denn nur die Expertise eines Insiders kann euch zu wahrhaftig lohnenswerten und risikofreien Schwanzflügen verhelfen. Deshalb solltet ihr eure Flugbuchungen mit Schwanzflug nicht bei einer Airline durchführen, sondern besser bei einem online Flugreiseanbieter.
Wichtig ist, dass Schwanzflüge vor Beginn der Flugreise unter keinen Umständen von euch annulliert werden, um noch mehr davon zu profitieren. Denn dies könnte dazu führen, dass die Fluggesellschaften das gesamte Flugreisepacket ohne den Schwanzflug neu kalkulieren und im Endeffekt einen höheren Preis berechnen.