Wenn ihr eure erste Flugreise plant, seid ihr sicher von der Vielzahl der angebotenen Flüge überfordert. Ihr habt von Bezeichnungen wie Gabelflug, Nonstopflug, Schwanzflug oder Multistopp Flug noch nie etwas gehört? Kein Problem – wir klären euch über alles Wichtige auf, was ihr zu diesem Thema wissen müsst.
Inhaltsverzeichnis
- Was genau ist ein Multistopp Flug?
- Welche Vorteile bietet euch der Multistopp Flug?
- Was unterscheidet den Multistopp Flug von einem Direktflug?
- Hat der Multistopp Flug auch Nachteile?
- Was müsst ihr bei der Buchung beachten?
- Welche anderen Flugarten gibt es?
- Fazit
Was genau ist ein Multistopp Flug?
Bei einem Multistopp Flug handelt es sich um einen Flug, der einen oder gar mehrere Zwischenstopps beinhaltet. Sinnvoll sind solche Flüge vor allem dann, wenn ihr eine Fernreise plant. Soll es nach Australien, Neuseeland oder zu einem anderen Ziel am anderen Ende der Welt gehen, solltet ihr einen Zwischenstopp einplanen. Auch wenn es kein Angebot für einen Direktflug (also einen Flug ohne Zwischenlandung) für euer Reiseziel gibt, kann ein Multistopp Flug die günstige Alternative sein.
Welche Vorteile bietet euch der Multistopp Flug?
Vor allem bei weit entfernten Reisezielen ist der Multistopp Flug in der Regel günstiger, als wenn ihr diverse Einzelstrecken bucht. Dies liegt daran, dass ihr bei einem Multistopp Flug meist mit ein und derselben Fluggesellschaft reist. Bei diversen Zwischenstopps während eurer Reise, die gerne mehrere Tage oder sogar Wochen dauern können, lernt ihr nicht nur viele verschiedene Ziele auf der Welt kennen, sondern erspart euch auch den Stress eines Langstreckenfluges. Flüge mit einer Dauer von zehn Stunden und mehr bedeuten für den Körper puren Stress, auch wenn die Langstreckenflieger recht komfortabel sind.
Was unterscheidet den Multistopp Flug von einem Direktflug?
Nicht verwechseln solltet ihr den Multistopp Flug mit einem Direktflug mit Zwischenlandung. Sicher kennt ihr es auch: Ihr plant eine Flugreise, das Reiseziel wird aber nicht direkt angesteuert. Bereits innerhalb Deutschlands kann es dann zu einer Zwischenlandung kommen. Kleines Beispiel: Ihr möchtet von Berlin aus nach Kreta fliegen. Eine Zwischenlandung in München ist dann keine Seltenheit. Allerdings werdet ihr euch dann auf dem Münchner Flughafen nur wenige Stunden aufhalten; nicht genügend Zeit also, um die Stadt zu erkunden. Anders bei einem Multistopp Flug: Bei diesem könnt ihr nämlich die Dauer des Aufenthaltes selbst bestimmen.
Hat der Multistopp Flug auch Nachteile?
Etwas nachteilig bei dieser Art Flug ist, dass ihr euch eigenständig um euer Gepäck kümmern müsst. Dies bedeutet, dass ihr es bei jeder Landung abholen und beim Weiterflug erneut aufgeben müsst. Bei einem Direktflug mit Zwischenlandung hingegen kümmert sich das Flughafenpersonal um euer Gepäck. Beträgt der Aufenthalt bei einem Zwischenstopp während eures Multistopp Fluges hingegen maximal zwölf Stunden, müsst ihr euch meist nicht um die Abholung des Gepäcks kümmern.
Was müsst ihr bei der Buchung beachten?
Online könnt ihr einfach und problemlos einen Multistopp oder Gabelflug buchen. Zu diesem Zweck solltet ihr natürlich nicht nur genau wissen, wann und wo ihr starten wollt, sondern auch, welche Zwischenziele ihr wann eingeplant habt. Bei den meisten Anbietern könnt ihr bis zu sechs Einzelflüge auswählen.
Welche anderen Flugarten gibt es?
Sich im Wirrwarr der verschiedenen Flugbezeichnungen zurechtzufinden, ist gar nicht so einfach. Hier daher eine kurze Übersicht über die bekanntesten Flugarten:
- Gabelflug
- Schwanzflug
- Stopover Flug
- Nonstop Flug
- Direktflug
- Charterflug
- Codeshare Flug
Der Gabelflug etwa ist nur eine andere Bezeichnung für den Multistopp Flug. Ganz ähnlich verhält es sich beim Stopover Flug: Bei diesem ist mindestens eine Zwischenlandung mit einem Aufenthalt von mehr als 24 Stunden vorgesehen. Der Zwischenstopp kann natürlich auch mehrere Tage oder gar Wochen andauern. Auch diese Art des Fluges ist vor allem auf Langstrecken sinnvoll. Leicht verwechseln kann man hingegen den Direktflug mit dem Nonstop Flug. Während bei einem Nonstop Flug der Flieger vom Start bis zum Ziel durchgängig in der Luft ist, kann es bei einem Direktflug durchaus zu einer Zwischenlandung kommen. Diese kann notwendig sein, weil Treibstoff nachgetankt werden oder sich die Besatzung abwechseln muss.
Fazit
Möchtet ihr während einer Urlaubsreise besonders viel von der Welt kennenlernen, sind Multistopp Flüge die ideale Möglichkeit. Der große Vorteil ist, dass ihr selbst bestimmen könnt, wie lange ihr euch in einer bestimmten Urlaubsdestination aufhalten möchtet. Im Vergleich zu anderen Flugarten ist der Multistopp Flug noch dazu sehr viel preisgünstiger, so dass ihr nebenbei noch Geld sparen könnt.