Der Urlaub rückt näher und es stellt sich die Frage, welches Ferienziel und Unterkunft dieses Jahr infrage kommt. Wird wieder ein Hotel oder eine nette kleine Pension gebucht, oder wollt Ihr Euren nächsten Sommerurlaub einmal in einem Mobilheim verbringen?
Inhaltsverzeichnis
- Aber was genau ist eigentlich ein Mobilheim?
- Welche Mobilheim Arten gibt es?
- Vorteile und Nachteile eines Mobilheims
- Für wen ist ein Mobilheim geeignet?
- Für wen ist ein Mobilheim nicht geeignet?
- Was muss man beim Mobilheim beachten?
Aber was genau ist eigentlich ein Mobilheim?
Obwohl es der Name eigentlich vermuten lassen sollte – Mobilheime sind nicht wirklich mobil, denn sie haben nicht die nötige Straßenzulassung. Wenn so ein mobiles Wohnhaus von einem Ort zum anderen transportiert werden soll, so muss es auf jeden Fall mit einem Schwertransporter oder Lkw bewegt werden. Den klassischen Campingplatz verbinden viele Urlauber noch mit Zelten und Sanitärgebäuden. Doch bereits seit vielen Jahrzehnten gesellen sich immer mehr Wohnwagen und Wohnmobile dazu.
Wer keinen eigenen Wohnwagen oder Wohnmobil besitzt, sich in einem einfachen Zelt aber auch nicht mehr wirklich wohlfühlt, kann trotzdem das besondere Flair eines Campingurlaubs genießen. Denn auf vielen Plätzen besteht die Möglichkeit, ein Mobilheim anzumieten. Wer seinen Urlaub in einem Mobilheim verbringt, wird die gemütliche Atmosphäre eines Campingplatzes mit den Annehmlichkeiten und dem Komfort eines normalen Hotelzimmers miteinander verbinden.
Welche Mobilheim Arten gibt es?
Ein Mobilheim lässt sich fast schon mit einem kleinen Ferienhäuschen vergleichen. Je nach Anbieter unterscheiden sie sich in Form, Farbe oder Größe. Auf einem Campingplatz stehen immer verschiedene Typen eines Mobilheims zur Verfügung. Dabei ist es eigentlich egal, ob ein Paar alleine verreist oder eine Familie mit Kindern seinen Urlaub in einem mobilen Heim verbringen möchte. Die Einrichtung wird ganz nach dem Bedarf und der Anzahl der einzelnen Personen gewählt. Denn Eltern mit Kindern benötigen natürlich zwei oder mehr Schlafräume.
Das klassische Mobilheim verfügt zu seinen Schlafräumen zusätzlich über einen Wohn- und Essbereich, eine gut ausgestattete Küche und über ein oder zwei Bäder. Wer möchte, nutzt das eigene Bad und braucht nicht extra zum Sanitärgebäude zu gehen. Vor jedem Mobilheim ist ausreichend Platz, um Tisch und Stühle aufzustellen. Die individuelle Ausstattung eines Mobilheimes ist unterschiedlich. Persönliche Wünsche sollten daher vor einer Buchung genau geklärt werden.

Vorteile und Nachteile eines Mobilheims
Wer seinen Urlaub in einem Mobilheim verbringt, genießt die gleiche Freiheit und den Aufenthalt in der Natur wie ein Camper in seinem Zelt. Doch ein Urlaub im Zelt kommt nicht für jeden infrage. Gründe hierfür können mangelnder Platz sein, aber auch die fehlende Bequemlichkeit. Ein gemütliches Bett ist für viele Urlauber eine wichtige Voraussetzung für gute Erholung. Zudem ist das mobile Heim mit Strom und Wasseranschlüssen sowie sanitären Anlagen ausgestattet, sodass niemand in der Nacht das Sanitärgebäude aufsuchen muss.
Die Vorteile eines Mobilheims:
- Privatsphäre
- Gemütlichkeit
- Komfort
- großes Platzangebot
Wer sich für einen Urlaub in einem Mobilheim entschieden hat, wird kaum Nachteile finden. Natürlich muss man sich darüber im Klaren sein, das es Unterschiede zu einem Hotelaufenthalt gibt. Reinigung und das Bettenmachen muss in Eigenregie übernommen werden. Und das Buffet mit dem fertig eingedeckten Tisch fehlt ebenfalls.
Für wen ist ein Mobilheim geeignet?
Ein Mobilheim Urlaub ist für Leute geeignet, die es eher leger mögen und sich gerne in der Natur und im Freien aufhalten.
Für wen ist ein Mobilheim nicht geeignet?
Urlauber, die sich gerne rundum verwöhnen und bedienen lassen möchten, werden mit einem Urlaub im Mobilheim vielleicht nicht ganz glücklich werden.
Was muss man beim Mobilheim beachten?
Wer seinen Urlaub im Mobilheim bucht, sollte vorab für ihn wichtige Dinge klären:
- Wie sieht der Standort aus, wo genau steht das Mobilheim?
- Welche Größe hat das mobile Heim?
- Wie viele Schlafmöglichkeiten gibt es?
- Wie ist die Küche eingerichtet, was sollte ggf. noch mitgebracht werden?
- Sind Handtücher oder Bettwäsche vorhanden?
- Sind Tische und Stühle für den Außenbereich vorhanden?
- Ist ein zusätzlicher Stellplatz für Fahrzeuge vorhanden?
- Befindet sich ein Lebensmittelgeschäft/Arzt auf dem Platz oder in der Nähe?
- Muss eine Endreinigung vorgenommen werden?