Seit Beginn des regelmäßigen Luftverkehrs schon bieten renommierte und erfahrene Fluggesellschaften Linienflüge, die von ihnen gemäß eines langfristig festgelegten Flugprogrammes zuverlässig durchgeführt werden. Prinzipiell handelt es sich bei Linienflügen um eine effiziente Transportweise, die mit Hilfe des Flugzeuges als öffentliches Verkehrsmittel realisiert wird.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist ein Linienflug?
- Was ist der Unterschied zwischen Linienflug und Charterflug?
- Was sind die Vorteile eines Linienflugs?
- Was sind die Nachteile eines Linienflugs?
- Linienflüge: Wichtige Informationen und Hinweise
Was ist ein Linienflug?
Linienflüge werden programmgemäß und unabhängig von einer maximalen Auslastung der Fluggast Kapazität absolviert. Sie fliegen stets die gleiche Flugroute und weichen kaum davon ab. Die jeweilige Fluggesellschaft offeriert außerdem ein vorhersehbares Dienstleistungsangebot, auf das sich Reisende in jedem Fall verlassen können. Die Flugprogramme für Linienflüge basieren auf unveränderliche Abflug- und Ankunftszeiten, die sich gewöhnlich auf mehrere Monate oder ein ganzes Jahr beziehen.
Was ist der Unterschied zwischen Linienflug und Charterflug?
Linienflüge können ganz individuell gebucht werden, indem sich Kunden direkt an die Fluggesellschaft wenden und bei dieser ihre Flugtickets sichern. Passagiere können sich ganz auf die Einhaltung der gültigen Abflug- und Landepläne einer Airline verlassen. Desweiteren haben Fluggäste die Möglichkeit, zwischen den Annehmlichkeiten der Business Class und dem preisgünstigen Flugtarif der Economy Class zu wählen. Im Falle von Abflugverzögerungen können Linienflüge bedeutend flexibler auf einen anderen Flug umgebucht werden.
Charterflüge werden meistens von Reiseveranstaltern gebucht, fliegen eine beliebte Urlaubsdestination an und sind in vielen Fällen saisonbedingt. Oft handelt es sich dabei auch nur um einmalige Flüge, die von einem Tour Operator oder einem anderen Veranstalter für bestimmte Zwecke gechartert werden und für deren Flug- und Servicepersonal alleinig der Reiseveranstalter aufkommt. Aus diesem Grund befinden sich diese Charterflüge auch nicht auf dem regulären Flugprogramm einer Fluggesellschaft.
Gewöhnlich bieten Charterflüge keine Auswahl der Flugklasse, wie es bei Standard Linienflügen der Fall ist, obwohl es auch manchmal vorkommt, dass luxuriös ausgestattete Flugzeuge gechartert werden. Sie sind in Hinsicht auf Reisekosten wirtschaftlicher, können aber oftmals nicht lange im Vorfeld gebucht werden. Darüber hinaus ist es nicht ungewöhnlich, wenn es bei Charterflügen zu Flugplanänderungen kommt. Die beengenden Platzverhältnisse in Charterfliegern scheint eine wichtige Problematik zu sein, die baldmöglichst gelöst werden soll. Speisen und Getränke werden auf Charterflügen in der Regel nicht geboten. Das wirtschaftliche Risiko eines Charterfluges liegt immer beim Reiseveranstalter.

Was sind die Vorteile eines Linienflugs?
Vor allem für eine langfristige Reiseplanung sind Linienflüge günstiger, denn eine frühe Buchung kann aufgrund des über einen langen Zeitraum hinweg gültigen Flugplans zuverlässig durchgeführt werden. Fluggesellschaften offerieren für Linienflüge optimale Preisangebote für Kunden, die lange im Voraus ihre Flugtickets buchen. Linienflüge punkten mit einem weiteren wichtigen Plus, das deutlich mehr Komfort und Bequemlichkeit verspricht, wie zum Beispiel ausreichend Beinfreiheit in der Economy Class.
Speisen und Getränke werden in ausreichenden Mengen serviert und oftmals sorgt das Flugpersonal für mitreisende Kinder und bietet spezielle Unterhaltungsmöglichkeiten für die Kleinen an. Der Flugpreis für einen Linienflug umfasst außerdem das zu befördernde Gepäck, so dass bei Wahrung des Gewichtslimits für Gepäckstücke keine zusätzlichen Kosten anfallen. Ist die nicht komplette Auslastung eines Fluges vorauszusehen, dann werden bis zum letzen Moment für die noch zur Verfügung stehenden Flugplätze besonders kostengünstige Angebote gemacht, um die Passagierkapazität zu verbessern.
Was sind die Nachteile eines Linienflugs?
Nachteilige Aspekte von Linienflügen ergeben sich hauptsächlich aus den relativ hohen Flugtarifen, die nur als Last-Minute Angebot zum Schnäppchenpreis begrenzt verfügbar sind. Hinzu kommt, dass heutzutage zahlreiche Linienflüge nicht nur von einer bestimmten Fluggesellschaft durchgeführt werden, sondern in Zusammenarbeit mit einem oder mehreren Luftfahrtunternehmen. Diese vereinbarte Flugkooperation genannt „Code Sharing“ wurde anfänglich zur optimaleren Auslastung der Fluggastkapazität eingeführt. Das Code Sharing kann einen negativen Einfluss auf die Qualität der Dienstleistungen ausüben, muss es aber nicht.
Außerdem können Gefühle der Verunsicherung bei Passagieren aufkommen, wenn diese ihre Flüge zwar mit dem Flugunternehmen ihrer Wahl gebucht haben, dann jedoch von einer für sie unbekannten Airline weitergeflogen werden. Anders als bei Charterflügen liegt das kommerzielle Risiko eines Linienfluges stets beim Flugunternehmen.
Linienflüge: Wichtige Informationen und Hinweise
Linienflüge werden vor allem von Geschäftsleuten und Reisenden bevorzugt, die oft unterwegs sind und insbesondere während Langstreckenflüge verständlicherweise auf Komfort und eine zuverlässige Reisedurchführung setzen. Linienflüge mögen zwar preislich ungünstig erscheinen, bieten aber das nicht zu unterschätzende Element der Sicherheit und Zuverlässigkeit. Um bessere finanzielle Konditionen abzusichern, sollten Buchungen für Linienflüge so zeitig wie möglich durchgeführt werden.