Wer schon einmal in die USA eingereist ist, kennt die oft langwierige Prozedur bei der Einreise. Früher verteilte das Kabinenpersonal gegen Ende des Fluges grüne Zettel mit dem Titel Visa Waiver Program, auf dem man diverse Fragen beantworten musste. Ab Januar 2009 wurden diese durch das Electronic System for Travel Authorization, kurz ESTA, ersetzt: Es ermöglicht Reisenden aus Ländern, die am Visa Waiver Program teilnehmen, die einfache Einreise in die USA.
Inhaltsverzeichnis
Für was braucht man ein ESTA?
Das ESTA-Formular benötigen Reisende, die aus einem Land kommen, das ein Visa-Waiver-Abkommen mit den USA geschlossen hat, und die somit 90 Tage lang in die USA einreisen dürfen, ohne ein Visum zu beantragen. Ihr braucht das ESTA übrigens auch, wenn ihr die USA nur für einen Transit in ein anderes Land betretet. Zum Beispiel, wenn ihr über die USA nach Australien fliegen wollt. Bis Oktober 2022 konnte man das ESTA umgehen, indem man über den Landweg, also über Kanada oder Mexiko, in die USA einreiste. Das ist nun nicht mehr möglich und auch für diese Fälle müsst ihr das ESTA-Formular ausfüllen und rechtzeitig an die US-Behörden übermitteln.
Was beinhaltet ein ESTA?
ESTA erlaubt euch nach der Genehmigung durch die US-Behörden, für die Dauer von zwei Jahren so oft in die USA einzureisen, wie ihr wollt. Allerdings muss euer Pass auch für die gesamte Dauer gültig sein und keiner eurer Aufenthalte in diesem Zeitraum darf länger als 90 Tage sein. Der Antrag, den ihr online rechtzeitig vor eurer Reise an das US-Ministerium für Innere Sicherheit (Homeland Security) schicken müsst, wird dort unter anderem mit Fahndungslisten abgeglichen und ihr werdet einmal durchleuchtet.
Wie viel kostet ein ESTA?
Wenn ihr ESTA über die offizielle Webseite beantragt, liegen die Kosten derzeit (Stand: Juni 2023) bei etwa 21,00 US-Dollar. Die könnt ihr mit eurer Kreditkarte oder über PayPal bezahlen. Es gibt im Internet viele Agenturen, die euch Hilfe bei der Beantragung von ESTA anbieten. Die machen das natürlich nicht umsonst und verlangen von euch dann eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr. Die könnt ihr euch in den meisten Fällen sparen: Die offizielle Webseite ist in vielen Sprachen, darunter auch Deutsch, verfügbar und erklärt euch eure Fragen sogar mit einem How-To-Video. Mit den ESTA-Gebühren werden unter anderem Marketingmaßnahmen des US-amerikanischen Fremdenverkehrsamts finanziert.
Wie lange ist ein ESTA gültig?
Euer ESTA ist bis zu zwei Jahre gültig. Vorausgesetzt, euer Reisepass auch. Denn ESTA gilt nur in Verbindung mit einem gültigen Reisepass. Euer Personalausweis genügt nicht zur Beantragung von ESTA. Die Gültigkeit kann auch von den US-Behörden verkürzt werden. Dafür müsstet ihr aber im Land ziemlich groben Unfug anstellen. Im Zeitraum, in dem euer ESTA gültig ist, dürft ihr aber so oft ihr wollt in die USA einreisen, so lange euer jeweiliger Aufenthalt nicht länger als 90Tage dauert.

Wie wird ein ESTA beantragt?
Die Beantragung von ESTA erfolgt ausschließlich digital. Dazu geht ihr am besten auf die offizielle Webseite. Inzwischen ist diese auch als App für Android und iOS verfügbar, sodass ihr den Antrag bequem von eurer Couch aus stellen könnt. Der Antrag ist spätestens bis 72 Stunden vor der Einreise zu stellen. Das Ausfüllen dauert etwa 20 Minuten und die Genehmigung oder Ablehnung wird in der Regel zeitnah, oft innerhalb von Sekunden nach dem Abschicken, erteilt. Den Antrag können übrigens auch Familienmitglieder oder auch die Mitarbeiter eures Vertrauens in eurem Reisebüro für euch stellen.
Was ist der Unterschied zwischen ESTA und VISA?
Der große Unterschied ist zunächst einmal das einfache Verfahren. Wie bereits erwähnt stellt ihr den ESTA-Antrag bequem von zu Hause aus. Um ein Visum für die USA zu bekommen, müsst ihr in das nächstgelegene Konsulat in eurem Heimatland und den Antrag persönlich stellen. Dafür hat ein Visum oft den Vorteil einer längeren Gültigkeit. Ein Visum für die USA braucht ihr zum Beispiel dann, wenn ihr den USA studieren oder arbeiten wollt. ESTA erhält also im Prinzip jeder; ein Visum nur, wenn es einen triftigen Grund dafür gibt und ihr nachweist, dass ihr die finanziellen Mittel habt, um einen längeren Aufenthalt in den USA auch ohne staatliche Hilfe zu überstehen.
Was ist beim ESTA zu beachten?
Bevor ihr den Antrag stellt, solltet ihr euch vergewissern, dass euer Reisepass gültig und biometrisch ist. Ihr werdet bei der Stellung des Antrags teils sehr persönliche Dinge gefragt, auch diese solltet ihr wahrheitsgetreu beantworten. Ihr müsst auch zumindest eure erste geplante Adresse in den USA angeben. Das muss aber nicht sofort bei Antragstellung gemacht werden, sondern kann zu einem späteren Zeitpunkt in eurem persönlichen Bereich unter eurer Registriernummer erfolgen. Selbst wenn ihr zu einem Business-Meeting in die USA fliegt, gebt ihr nicht die Adresse der Firma an, sondern die Adresse eures Hotels. Eine ESTA-Genehmigung ist übrigens nicht zwingend euer Ticket zur Einreise. Diese Erlaubnis erteilt euch der Officer, der euch bei der Immigration überprüft. Allerdings kommt es extrem selten vor, dass diese Officer jemanden, der ein ESTA hat, zurückweisen und nicht einreisen lassen.