Was genau ist eigentlich ein Charterflug?

Ein Charterflug wird auch „Bedarfsflug“ genannt und ist eine Alternative zum Linienflug. Er befördert Güter oder Personen an einen bestimmten Zielort. Hier alle Infos zu Charterflügen, ihren Vor- und Nachteilen und vieles mehr.


Inhaltsverzeichnis


Was ist der Unterschied zwischen einem Charterflug und einem Linienflug?

Im Vergleich zu Linienflügen, die eine feste Route sowie einen bestimmten Zeitplan haben, kommen Charterflüge nur bei einer hohen Anfrage zum Einsatz. Zum Beispiel können Reisegesellschaften in der Hauptsaison Plätze bei einer Fluggesellschaft mieten und dann diese Tickets zusammen mit einem Hotelangebot, gegebenenfalls auch dem Transfer, als Paket verkaufen. Neben den Sitzplätzen mietet der Reiseveranstalter auch das Flugpersonal und die Service-Mitarbeiter wie Piloten und Flugbegleiter, damit ein sicherer Flug gewährleistet ist.

Urlaubsangebote auf sonnenklar.tv

 

Wenn sich mehrere Veranstalter die Sitzplätze eines Flugzeugs aufteilen, spricht man von:

  • Teilcharterflügen
  • Blockcharterflügen
  • Splitcharterflügen

Linienflüge erfolgen nach einem festgelegten Flugplan und finden normalerweise zum vorgegebenen Zeitpunkt statt, auch wenn der Flieger nicht voll besetzt ist. Charterflüge hingegen sind nicht im Flugplan der Airlines eingeplant und werden nur ergänzend angeboten, wenn die Nachfrage in der Hochsaison besonders groß ist.

Rechtliche Unterschiede zwischen Charter- und Linienflügen

Im internationalen Luftrecht als Non-Scheduled-Traffic bezeichnet, hat sich die damalige Bedeutung des Charterflugs seit ihrer Einführung im Jahr 1956 bis heute stark verändert. Früher gab es feste Regeln, mit denen Charterflüge von Linienflügen abgegrenzt wurden. Heute ist die Unterscheidung eher schwammig und es sind vor allem rechtliche Regelungen, die noch den Unterschied ausmachen.

Charterflug Bedeutung

Was ist eigentlich ein Charterflug?

Der größte Unterschied liegt vor allem in der Verantwortung und somit dem Risiko für die Linien- oder Charterflüge. Während reguläre Linienflüge von der jeweiligen Fluggesellschaft selbst verwaltet und veranstaltet werden, fällt die Verantwortung bei Charterflügen dem Reiseveranstalter zu. Wollt ihr zum Beispiel eine Beschwerde einreichen oder eine Entschädigung verlangen, falls sich der Flug verspätet hat oder ganz ausgefallen ist, müsst ihr euch entweder an die Fluggesellschaft oder die Reisegesellschaft wenden, je nachdem, was ihr für einen Flug gebucht habt.

Was sind die Vor- und Nachteile eines Charterflugs?

Besonders in Verbindung mit einer Pauschalreise können Charterflüge oft mit besonders niedrigen Preisen punkten. Manchmal kommen sie auch als reine Flug-Angebote vor, falls der Veranstalter zu viele Sitzplätze im Flugzeug gechartert hat und sie mit seinen Pauschalreise-Paketen nicht ausverkaufen kann. Die übrigen Plätze werden dann als Last-Minute-Angebote verkauft und sind in der Regel besonders günstig.

Doch kann es auch aufgrund mangelnder Passagiere dazu kommen, dass der Flug für den Reiseveranstalter nicht mehr rentabel ist und ausfällt. Hierbei müsste der Veranstalter dafür sorgen, dass ihr trotz des Ausfalls an euer Reiseziel gelangt. So kann es manchmal passieren, dass ihr mit einer anderen Fluggesellschaft als der vorhergesehenen fliegt – während die Ausweich-Variante einfacher, aber auch komfortabler ausfallen kann. Dies passiert bei Linienflügen normalerweise nicht, denn sollte ein Linienflug ausfallen, gibt es eine Entschädigung von der Airline, außerdem dürft ihr mit dem nächsten Linienflugzeug der gleichen Fluggesellschaft weiterfliegen. Die Umbuchung ist hier meist weniger kompliziert und ihr könnt euch darauf verlassen, dass ihr auch wirklich mit der gewünschten Fluggesellschaft fliegt.

Woran erkennt man einen Charterflug?

Wie bereits erwähnt, ist die Differenzierung zwischen Linienflügen und Charterflügen doch recht schwammig. So kann es zum Beispiel auch passieren, dass der Reiseveranstalter seine nicht ausverkauften Flüge wieder an die entsprechende Fluggesellschaft zurückgibt. Dann ist es schwer, herauszufinden, um welche Art von Flug es sich nun handelt. Eine Möglichkeit wäre, auf dem Flugplan der Airline nach dem Flug zu suchen, denn falls er dort aufgeführt ist, handelt es sich um einen Linienflug. Von einem Charterflug ist dagegen auszugehen, wenn ihr ihn nicht auf dem Plan der Fluggesellschaft findet.

Mehr zum Thema Flüge:

<< Zurück zum Reiselexikon

Teilen

Pin It