Radreisen Deutschland: Die 9 schönsten Radwege

Entlang tiefblauer Flüsse und historischer Städte erlebt ihr bei Radreisen in Deutschland einzigartige Kulturlandschaften und Naturschutzgebiete auf eine neue, entschleunigte Art und Weise. Von Nord nach Süd, von Ost nach West warten tausende Kilometer bestausgebaute Radwege, stille Waldpfade und steiles Gelände auf euch – eben für jeden die passende Route.

Nur ihr und euer Bike. Während eines Radurlaubs durchquert ihr nicht nur neues Terrain, sondern wachst auch mit jedem zurückgelegten Kilometer ein Stück weit über euch hinaus. Freut euch auf Abenteuer, frischen Wind um die Nase und Herausforderungen, die euch anstrengen und gleichzeitig richtig Spaß machen. Hier zeigen wir euch die schönsten Radwege in Deutschland.

Inhaltsverzeichnis

Radreisen Deutschland – die besten Strecken für einen Fahrradurlaub

  1. Bodensee-Königssee-Radweg: Reinste Bergidylle
  2. Donauradweg: Radgenuss für jedes Können
  3. Rheinradweg Karlsruhe-Bingen: Echte Rhein-Kultur
  4. MainRadweg: Hopfen, Weinberge und historische Städte
  5. Römer-Lippe-Route: Preisgekrönter Flussradweg
  6. Elberadweg: Vielfältige Natur, besondere Lebensart
  7. Vulkanradweg: Kurzweilige Route im Mittelgebirge
  8. Spree-Radweg: Heide, Spreewald, Hauptstadt-Charme
  9. Ostseeküsten-Radweg: Wind, Meer und Wellen

Häufig gestellte Fragen zu Radreisen in Deutschland

  1. Welches Bundesland hat die meisten Radwege?
  2. Wer organisiert Radreisen?
  3. Welches ist der schönste Radweg in Deutschland?

  Das Wichtigste im Überblick

  • Deutschland hat ein hervorragend ausgebautes Radwander-Netz und vielfältige Fernradwege, die euch zu Sehenswürdigkeiten im ganzen Land führen.
  • Ob Anfänger oder Sportler spielt keine Rolle, denn es warten Schwierigkeitsgrade jeglichen Levels auf euch – alternativ erradelt ihr nur ausgewählte Etappen.
  • Manchmal kann weniger mehr sein. Nehmt euch zu Beginn gern weniger Kilometer am Tag vor, damit Kraft, Motivation und Laune von Anfang bis Ende voll mit dabei sind.

Radreisen Deutschland – die besten Strecken für einen Fahrradurlaub

Egal ob ihr passionierte Radwanderer seid, euren ersten Radurlaub plant oder jeden Höhenmeter zählt – zwischen Bodensee und Ostsee warten wunderschöne Routen auf euch, die wie geschaffen sind für Radreisen in Deutschland. 

1. Bodensee-Königssee-Radweg: Reinste Bergidylle

Der Startschuss des Bodensee-Königssee-Radwegs fällt in Lindau am Bodensee. Auf rund 450 km radelt ihr auf überwiegend befestigten Wegen stets mehr oder weniger stark bergauf und bergab. Die ganze Tour über begleiten euch malerische Bergpanoramen und eine alpenländisch geprägte Küche, die jegliche Anstrengung im Nu entschädigt. Zunächst geht es höchst idyllisch durch das sanft geschwungene Voralpenland des Allgäus. Im Hochsommer laden Seen wie der Große Alpsee, der Rottachspeicher oder der Forggensee zum Sprung ins kühle Nass ein. Auch die Königsschlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau liegen direkt auf eurem Weg. Anschließend radelt ihr durch das Blaue Land und habt Zeit, durch das pittoreske Murnau zu flanieren oder beim Wellness am Kochelsee die müden Glieder zu entspannen. Weitere Highlights auf der Strecke sind Bad Tölz, der Chiemsee, Bad Reichenhall und nicht zuletzt das fulminante Ziel eurer Radtour: der weltbekannte Königssee.  

Ein herrlicher Blick über den Bodensee mit Schweizer Bergen im Hintergrund

Bodensee-Königssee-Radweg im Überblick

Route Lindau – Schönau am Königssee
Länge ca. 450 km 
Steigung mittel – hoch
Wege überwiegend befestigt
Dauer ca. 9 Tage
Geeignet für gute Kondition erforderlich, ambitionierte Radler, alternativ E-Bike
Hoteltipp: Das Hotel Bergheimat liegt nur wenige Schritte vom glitzernden Königssee entfernt und begrüßt seine Gäste höchst charmant.

2. Donau-Radweg: Radgenuss für jedes Können

Radweg mit Kultstatus: In Donaueschingen schwingt ihr euch in den Sattel, um auf dem Donau-Radweg bis nach Passau zu radeln. Verträumt, verspielt und aufbrausend zeigt sich der zweitlängste Fluss Europas auf diesem Teil der Route, die ein Fest für alle Sinne ist. Bereits im Naturpark Obere Donau streift ihr jeglichen Alltagsstress zwischen den hohen Kalkfelsen ab und seid am Blautopf in Blaubeuren bereits ganz im Urlaub angekommen – ein surreales Naturwunder in Blau erwartet euch! In Ulm könnt ihr mit dem Ulmer Münster den höchsten Kirchturm der Welt besichtigen, während die Städte Donauwörth und Ingolstadt zu einem Stadtbummel einladen. Freunde der Kultur und des zünftigen Genusses bestaunen nicht nur das barocke Kloster Weltenburg, sondern kehren auch in der Klosterschenke, der ältesten Klosterbrauerei der Welt, ein – Prost! Regensburg und der Bayerische Wald halten die letzten Etappen eurer Radreise kurzweilig, bevor ihr schließlich in der „Drei-Flüsse-Stadt“ Passau ankommt.

Kloster Weltenburg – idyllisches Fleckchen Erde an einer Flußschleife

Donauradweg im Überblick

Route Donaueschingen – Passau
Länge ca. 590 km 
Steigung gering – stellenweise mittel
Wege überwiegend asphaltiert oder befestigt, gelb oder weiß markiert
Dauer ca. 11 Tage
Geeignet für Anfänger, Sportler, Familien
Unser Tipp: Wer möchte, verlängert seine Radreise und radelt auf dem weitaus berühmteren, „klassischen“ Donau-Radweg von Passau weiter bis nach Wien.
Hoteltipp: Im Hotel Mercure fallt ihr nach einem ereignisreichen Tag nicht nur müde in die Betten, sondern könnt dazu in Sauna und Spa hervorragend entspannen.

3. Rheinradweg Karlsruhe-Bingen: Echte Rhein-Kultur

Der Rheinradweg zwischen Karlsruhe und Bingen ist Teil des berühmt-berüchtigten EuroVelo 15 und führt euch entlang einer der schönsten Radwege Deutschlands durch eine unglaublich facettenreiche Kulturlandschaft. Links und rechts von euch türmen sich Schwarzwald, Kraichgau, Odenwald, Vogesen und Pfälzerwald auf, während ihr durch liebliche Weinberge und gemütliche Dörfer radelt. Highlights sind etwa der Speyer Dom, eingetragenes UNESCO-Weltkulturerbe, oder auch Lampertheim, die als Spargelstadt mit köstlichen Gaumenfreuden aufwartet. In der Nibelungenstadt Worms findet ihr mit etwas Glück im Dom St. Peter den sagenumwobenen Schatz der Nibelungen. Genügend Zeit solltet ihr auch für eure Etappenziele Oppenheim, Mainz, Wiesbaden und Rüdesheim mitbringen, da weitere einzigartige Kulturschätze zum Besichtigen einladen. Hat euch das Radfieber so richtig gepackt, seid ihr in Bingen genau richtig, denn die Heimat Hildegard von Bingens ist das Tor zum Oberen Mittelrheintal, das als Welterbe-Region höchst eindrucksvolle Landschaften beheimatet.

Bingen am Rhein

Rheinradweg Karlsruhe-Bingen im Überblick

Route Karlsruhe – Bingen
Länge ca. 180 km 
Steigung gering – mittel
Wege überwiegend asphaltiert oder befestigt
Dauer ca. 4 Tage
Geeignet für Anfänger wie Fortgeschrittene, Familien
Hoteltipp: Zwischen Bergbahn, Drosselgasse und Rhein liegt das gemütliche Hotel Felsenkeller mitten in Rüdesheim. Echte Rhein-Kultur und Urlaubsflair erwarten euch!

4. MainRadweg: Hopfen, Weinberge und historische Städte

Ihr startet entweder am Roten Main in Creußen oder am Weißen Main in Bischofsgrün. In der Bierstadt Kulmbach, dem ersten Etappenziel, laufen beide Strecken zusammen. Habt ihr in der „heimlichen Hauptstadt des Biers“ Leib und Seele gestärkt, radelt ihr entlang des frisch vereinten Mains durch das Obere Maintal, vorbei an Obstbäumen und üppigen Flussauen, bis ihr den „Gottesgarten“ erreicht – jene bezaubernde Kulisse, die sich aus dichten Wäldern, der äußerst sehenswerten Wallfahrtsbasilika Vierzehnheiligen, Kloster Banz und dem fränkischen Staffelberg ergibt. Für einen spontanen Ausflug bietet sich Bamberg, das „Klein Venedig“ Deutschlands und Weltkulturerbe-Stadt, an, bevor ihr entlang des Mains langsam die Grenze zwischen Bier- und Weinland überquert. Dichte Wälder, sanfte Hügel und historische Burgruinen säumen den Radweg zwischen Schweinfurt und Würzburg und laden ein, den Drahtesel kurzzeitig gegen Wanderschuhe einzutauschen. Wertheim, Miltenberg, Spessart, die Mainmetropole Frankfurt, Mainz – der MainRadweg belohnt euch mit einzigartigen Erinnerungen an einen der schönsten Radwege Deutschlands.  

Bamberg, das „Kleine Venedig“ Deutschlands

MainRadweg im Überblick

Route Creußen (oder Bischofsgrün) – Mainz
Länge ca. 540 km (oder 560 km)
Steigung gering – stellenweise mittel
Wege überwiegend asphaltiert oder befestigt
Dauer ca. 12 Tage
Geeignet für Anfänger wie Fortgeschrittene, Familien, Genusstouren
Hoteltipp: Inmitten der malerischen Weltkulturerbestadt Bamberg vereint das Residenzschloss Bamberg Barock und Moderne – ideal für eine kurze Auszeit vom Radfahren.

5. Römer-Lippe-Route: Preisgekrönter Flussradweg

Die Römer-Lippe-Route wurde 2020 mit dem „Deutschen Fahrradpreis“ ausgezeichnet und entführt euch entlang der Lippe in längst vergangene Zeiten, reizvolle Auen und historische, doch jung gebliebene Städte. Am Hermannsdenkmal im Teutoburger Wald bei Detmold beginnt eure Radwanderreise, die euch über die Dünenfelder des Naturparks Teutoburger Wald zum ersten Etappenziel Paderborn führt. Habt ihr euch am charakteristischen Mix aus Moderne und Tradition der Stadt sattgesehen, geht es direkt weiter. Kulturinteressierte sind auf diesem Radweg wahrlich im Paradies: Die Wasserschlösser im Lippetal, die etwa 2000 Jahre alte Seenstadt Haltern am See oder auch die mittelalterlichen Stadtgeschichten Dorstens begeistern Groß und Klein. Die angestrengten Waden vom Radfahren geraten so schnell in Vergessenheit. Habt ihr die alte Hansestadt Wesel passiert, ist es nicht mehr weit bis nach Xanten, der charmanten Römer- und Nibelungenstadt am Niederrhein.

Externsteine im Teutoburger Wald

Römer-Lippe-Route im Überblick

Route Detmold – Xanten
Länge Hauptroute ca. 300 km, mit thematischen Wegschleifen: ca. 480 km
Steigung gering
Wege barrierefrei, asphaltiert oder befestigt
Dauer ca. 6 Tage
Geeignet für Familien, Anfänger, Genussradler
Tipp: Der Wald ruft? Dann schaut doch einmal bei unseren Last Minute Angeboten im Teutoburger Wald vorbei!

6. Elberadweg: Vielfältige Natur, besondere Lebensart

In diesem Routenvorschlag befahren wir den Elberadweg von Bad Schandau aus gen Nordwesten. Insgesamt ist die Route als leicht und familienfreundlich einzustufen, allerdings kann Wind das Treten etwas mühselig werden lassen. Zu Beginn rückt das beeindruckende Elbsandsteingebirge nah an die Elbe heran, bevor es sich hin zur Barockstadt Dresden mitsamt Frauenkirche, Zwinger und Semperoper öffnet. Im weiteren Verlauf kommen Weinliebhaber genauso wie Kultur- und Technik-Begeisterte auf ihre Kosten, wenn ihr die wilden Elbauen, Wittenberg und Magdeburg passiert. Im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe tankt ihr noch einmal eine Portion frische Luft, bevor die Hansestadt Hamburg ihre Besucher in den Bann zieht. Auf dem Weg nach Cuxhaven verändert sich der Fluss – die von den Gezeiten beeinflusste Unterelbe ist die Lebensader der umliegenden Marschen und Obstbaumwiesen. Auch Deiche und weitläufige Strände prägen das Bild und stimmen bereits auf den rauen Charme des Wattenmeers ein.

Blick auf das Elbsandsteingebirge bei Sonnenaufgang

Elberadweg im Überblick

Route Bad Schandau – Cuxhaven
Länge ca. 860 km
Steigung gering
Wege überwiegend asphaltiert oder befestigt
Dauer ca. 12 Tage
Geeignet für Anfänger wie sportliche Fortgeschrittene
Tipp: Radurlaub und Städtetrip sind eine hervorragende Verbindung. Durchstöbert gern einmal unsere Angebote für Hamburg Städtereisen!
Lesetipp: Noch mehr sehenswertes direkt vor der Haustür findet ihr in unserem Beitrag zu den schönsten Sehenswürdigkeiten Deutschlands zusammengefasst!

7. Vulkanradweg: Kurzweilige Route im Mittelgebirge

Etwas Nostalgie fährt auf dieser idyllischen Route nach Schlitz immer mit: Auf der ehemaligen Trasse der Oberwaldbahn, die bis Mitte der 1970er Jahre fuhr, windet sich dieser wunderschöne Radwanderweg abwechselnd durch weitläufige Wald- und Wiesenlandschaften sowie urige Dörfer. Kaum zu glauben, dass ihr euch inmitten des größten Vulkanmassivs Mitteleuropas befindet! Besondere Vulkan-Express-Linien des ÖPNV ermöglichen euch bequeme wie individuelle Planungen eures Radurlaubs. Entlang der Route erwarten euch besondere Museen, wie etwa das Modellbaumuseum in Glauburg oder das Kunstgussmuseum in Hirzenhain. Seen wie der Ober-Mooser See oder der See Gedern versprechen erholsamen Badegenuss, während ihr in den ausgedehnten Vogelschutzgebieten sicherlich euch unbekannte Vogelarten entdeckt. In Schlitz solltet ihr euch einen Rundgang vom Burgberg mit den drei Burgen zum Schloss Hallenburg nicht entgehen lassen. Habt ihr euch gerade erst „warmgeradelt“, habt ihr am Zielort Anschluss an den Fuldaradweg, der euch in die Domstadt Fulda bringt.

Entspannte Pause am See

Vulkanradweg im Überblick

Route Altenstadt – Schlitz
Länge ca. 93 km
Steigung gering – mittel
Wege überwiegend Feinasphalt
Dauer ca. 2 Tage
Geeignet für Anfänger wie sportliche Rekordjäger, Familien

8. Spree-Radweg: Heide, Spreewald, Hauptstadt-Charme

Mit seiner wildromantischen Natur, dem stets präsenten Rauschen des Wassers und Städten, in denen die Zeit stillzustehen scheint, zählt der Spree-Radweg zweifellos zu den schönsten Radwegen Deutschlands. In Ebersbach-Neugersdorf vereinigen sich die drei Quellen der Spree, deren Lauf ihr stetig flussabwärts bis nach Berlin folgt. Herrlich kühl geht es im Hochsommer durch Wälder und Wiesen nach Bautzen, dessen Stadtbild bis heute von den mittelalterlichen Türmen geprägt ist. Spätestens in der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft habt ihr unzählige Möglichkeiten, die beanspruchten Glieder im kühlen Wasser auszustrecken. Sitzt ihr wieder im Sattel, locken bereits die barocke Altstadt Cottbus‘, das Biosphärenreservat Spreewald und der Kurort Burg – für echtes Spree-Feeling solltet ihr euch eine Kahnfahrt nicht entgehen lassen. Kähne, die berühmten Gurken und eine einzigartige Kulturlandschaft begleiten euch fast bis nach Fürstenwalde, bevor die Vielfalt der Hauptstadt Berlin eure ganze Aufmerksamkeit verdient.

Eine kleine Auszeit vom Rad könnt Ihr euch im Kahn auf der Spree gönnen

Spree-Radweg im Überblick

Route Ebersbach-Neugersdorf – Berlin
Länge ca. 400 km
Steigung gering
Wege überwiegend asphaltiert oder befestigt
Dauer ca. 6 Tage
Geeignet für Anfänger, Fortgeschrittene, sportliche Ambitionierte
Hoteltipp: Möchtet ihr das facettenreiche Berlin kennenlernen, wie es leibt und lebt, solltet ihr bei unseren Berlin Hotelangeboten vorbeischauen.

9. Ostseeküsten-Radweg: Wind, Meer und Wellen

Meeresküsten sind stets besondere, ungewöhnliche Orte. Auf über 1000 km habt ihr auf dem Ostseeküsten-Radweg, auch bekannt als D-Route-2, ausreichend Gelegenheit, eins mit der See zu werden. Die Wege sind sehr gut ausgebaut, die Steigungen gut zu bewältigen und bis auf den Wind sind Land und Leute entlang der Route sehr Radler-freundlich. Von Flensburg wendet ihr euch Richtung Osten und passiert bald Fehmarn und Travemünde. Fischbrötchen und Strand sorgen in Travemünde für Urlaubsstimmung, bevor euch kurz darauf die UNESCO-Weltkulturerbe-Städte Wismar und Stralsund in ihren Bann ziehen. Auszeit von jeglichem Trubel genießt ihr auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst, die zugleich ein Refugium für verschiedene Vogelarten darstellt. Egal, ob ihr die Ostsee in- und auswendig kennt oder zum ersten Mal Seeluft schnuppert: Rügen, Deutschlands größte Insel, darf auf einem Ostseeküsten-Radweg kaum fehlen. Der letzte Teil eures Radurlaubs führt euch schließlich nach Ahlbeck auf Usedom.

Ausblick auf die wunderschöne Ostseeküste

Ostseeküsten-Radweg im Überblick

Route Flensburg – Ahlbeck
Länge ca. 1060 km
Steigung gering
Wege überwiegend asphaltiert oder befestigt
Dauer ca. 13 Tage
Geeignet für Anfänger, Fortgeschrittene, sportliche Ambitionierte
Tipp: Oh, du wunderbare Ostsee: Lockt euch die deutsche Küstenlandschaft, findet ihr unter unseren Ostsee Angeboten sicherlich das Richtige für euch.

Häufig gestellte Fragen zu Radreisen in Deutschland

Ob kurzer Wochenendausflug, eine Woche Radurlaub oder die perfekte Balance aus Kultur und Bewegung: Eine Radreise durch Deutschland möchte gut geplant werden. Damit ihr eine bessere Übersicht bekommt, beantworten wir hier eure häufigen Fragen zum Thema.

Welches Bundesland hat die meisten Radwege?

Im Jahr 2020 hatte das Bundesland Niedersachsen mit einer Gesamtlänge von rund 1400 Kilometern den größten Anteil an Radwegen entlang der Bundes-, Landes- und Kreisstraßen in Deutschland. Deutschlandweit betrug dieser Wert rund 6.840 Kilometer. Allerdings verbinden gerade längere Routen und Radwanderwege wie etwa der Donau- oder Elberadweg oftmals mehrere Bundesländer miteinander, sodass die genaue Anzahl der Radwege eines Bundeslands für eine Radreise in Deutschland eher unerheblich ist. Nicht zuletzt hängt der Erfolg eurer Radtour ja auch von der Wegbeschaffenheit, den Sehenswürdigkeiten und natürlich auch vom Wetter ab.

Wer organisiert Radtouren?

In Deutschland gibt es viele Anbieter, die Radtouren, ob kurz oder lang, organisieren. Eine erste Anlaufstelle könnte zum Beispiel der ADFC, der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V., sein. Auch bei uns findet ihr organisierte Radtouren, die euch das Radland Deutschland und seine Nachbarländer näherbringen.

Welches ist der schönste Radweg in Deutschland?

Laut einer Umfrage des ADFC zählt der Elberadweg zwischen Cuxhaven und Bad Schandau zu den schönsten Radwegen Deutschlands. Möchtet ihr während eures Radurlaubs auf das Meer nicht verzichten, könnte hingegen der Ostseeküsten-Radweg die richtige Wahl für euch sein, der ebenfalls unter den Top 10 gelistet ist. Wein und Berge findet ihr im Süden Deutschlands – sowohl MainRadweg als auch Bodensee-Königssee-Radweg verbinden Natur, Kultur und idyllische Panoramen ganz hervorragend miteinander.

Fazit zu Radreisen Deutschland

Von den mächtigen Bergketten der Alpen über lieblich geschwungene Weinberge und Vulkanlandschaften bis hin zu malerischen Flusswegen und dem rauen Wind der Ostsee: Deutschland hat eine unglaubliche Vielfalt an Natur- und Kulturlandschaften, die nur darauf warten, von euch entdeckt zu werden. Ein Fahrradurlaub in Deutschland ist dabei eine faszinierende Möglichkeit, um die Freiheit und den Wind um die Nase zu spüren und das eigene Land auf eine völlig neue Art und zu Weise erkunden. Möchtet ihr euren Urlaub aktiv und doch genussvoll verbringen, solltet ihr euren Drahtesel unbedingt mitnehmen.

Zum Losradeln: Lasst euch von unseren Angeboten für Fahrradurlaub in Deutschland inspirieren oder durchstöbert gleich unsere schönsten Hotels in Deutschland.
Teile diesen Beitrag!

Die Kommentarfunktion ist deaktiviert.