Ein Urlaubsort in Ägypten, der mit seiner herrlichen Lage und seinem Charme wie aus 1001 Nacht zahlreiche Reisende anlockt und gleichzeitig auf Umweltschutz bedacht ist: Unvorstellbar? Keineswegs! Der umgeben von türkisfarbenen Lagunen und künstlich auf einer Inselgruppe erbaute Ferienort El Gouna schafft es, den für den Ort so wichtigen Tourismus auf nachhaltige Weise zu fördern und schlägt gekonnt die Brücke zwischen modernsten Techniken, ausgeklügelten Konzepten und paradiesischem Ambiente.
Sonne, schillerndes Wasser und faszinierende Korallenriffe: Kein Wunder, dass El Gouna zu einem der beliebtesten Badeorte am Roten Meer zählt. Doch die autarke Stadt kann noch viel mehr. Wenn sich nach eurem Weg vom Flughafen, vorbei an Wüste, Sand und Steinen, plötzlich die bunte Stadt mit ihren fein säuberlich geteerten und blitzblanken Straßen, dem verzweigten Lagunennetz in Badequalität und den 10 Kilometern an weißem, reinem Sand vor euch ausbreitet, fühlt ihr euch wie in einer anderen Welt. Wir verraten euch, was hinter dem makellosen Erscheinungsbild El Gounas steckt und warum der Ort zu Recht als ein Musterbeispiel für ökologischen Tourismus gehandelt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Nachhaltigkeit in El Gouna: Künstliche Stadt mit grünem Herz
- El Gouna: Nachhaltig reisen ohne Einschränkungen
- Die Zukunft El Gounas
Das Wichtigste im Überblick
- El Gouna ist eine künstlich erbaute Stadt, die vollkommen auf Nachhaltigkeit ausgerichtet ist – ohne, dass ihr Kompromisse in Sachen Komfort eingehen müsst.
- Von der Energiegewinnung über die Wasserversorgung bis hin zum Verkehrsnetz ist die Stadt dank umweltfreundlicher Innovationen ein absoluter Vorreiter.
- Die „Global Green Town“ hat das „Green Star Hotel“-Zertifizierungskonzept entwickelt, mit dem besonders nachhaltig agierende Hotels ausgezeichnet werden.
Nachhaltigkeit in El Gouna: Künstliche Stadt mit grünem Herz
Als Unternehmer Samih Sawiris Ende der 1980er Jahre die ersten Gebäude El Gounas in der Wüste, rund 20 Kilometer nördlich vom Flughafen Hurghada, als Rückzugsort für seine Familie erbaute, konnte er noch nicht ahnen, dass sich daraus in den kommenden Jahren einer der beliebtesten Ferienorte Ägyptens mit rund 20.000 Einwohnern entwickeln würde. Doch da seine Freunde derart begeistert von seinem Paradies waren, formte er daraus nach und nach ein Domizil, in dem sich jeder wohlfühlen sollte. Bei all seinen Ideen steht dabei auch heute eins stets im Fokus: der Nachhaltigkeitsgedanke.
1. Nachhaltige Energiegewinnung
Wer in der Wüste einen Ort aufbauen möchte, steht zunächst einmal vor der Herausforderung, wie das Stück Land mit Energie versorgt werden kann. El Gouna schlägt einen für das sonnige Ägypten eigentlich logischen, aber dennoch innovativen Weg ein: Dank eines großen Solarfelds außerhalb der Stadt kann ein Großteil des Strombedarfs über Solarenergie abgedeckt werden.
In Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Berlin, die dort einen Campus unterhält, wurde ein regenerativ gespeistes Energieversorgungssystem aufgebaut, zu dem zusätzlich eine Windkraftanlage, Batteriespeicher und ein Netzanschluss, der bei Bedarf zugeschaltet werden kann, gehören. Läuft alles nach Plan, könnt ihr in Zukunft an einem komplett mit regenerativer Energie betriebenem Badeort die Sonne Ägyptens genießen.
2. Umfassendes Abfall-Management
Wenn ihr die sauberen Straßen in El Gouna entlang spaziert, werdet ihr euch unweigerlich fragen, wie es der Ort schafft, dass dort keinerlei Müll zu sehen ist, obwohl es doch bei so vielen Urlaubern eine ganze Menge davon geben muss? Dass Plastikstrohhalme und -taschen bereits vor Jahren durch Bambushalme und Textiltaschen ausgetauscht wurden, spielt sicherlich eine große Rolle.
Doch die eigentliche Antwort liefert ein Blick vor die Tore der Stadt. Denn der Abfall, der zunächst in den bunten Amphoren, die überall im Ort verteilt stehen, getrennt gesammelt wird, wird in einer Recycling-Fabrik noch einmal sortiert und recycelt. So konnte nicht nur eine Recyclingquote von fast 100% erreicht, sondern auch zahlreiche Arbeitsplätze geschaffen werden. Unter anderem könnt ihr das Plastik in den Pflastersteinen der Gehwege wiederentdecken. Und falls ihr euch wundert, was mit den Lebensmittelresten der zahlreichen Hotels passiert: Darüber freuen sich die Schafe und Rinder.
3. Ausgeklügelte Wasserwirtschaft
In einer Stadt mitten in der Wüste ist Süßwasser offensichtlich Mangelware. Wie ist es also mit dem Nachhaltigkeitsgedanken El Gounas zu vereinbaren, dass ihr dort auf großen Golfplätzen, die täglich rund drei bis vier Millionen Liter Wasser verbrauchen, den Schläger schwingen könnt? Zum einen wurde eine spezielle Grassorte, die Hitze liebt und einen außerordentlich hohen Anteil an Salz verträgt, verwendet.
Zum anderen wird zur Bewässerung Brauchwasser verwendet. Das stammt aus Hurghada, wird aufbereitet und anschließend nicht mittels eines Bewässerungssystems, sondern von Hand auf den Platz aufgebracht. Der Ball rollt dadurch zwar nicht ganz so weit, wie ihr es gewohnt seid, aber ein bisschen Herausforderung macht das Spiel doch erst spannend, oder? Die restliche Wasserversorgung wird übrigens zu 100% aus recyceltem Wasser sichergestellt, wofür eine eigene Meerwasser-Entsalzungsanlage erbaut wurde.
4. Aktiver Umweltschutz
In Sachen Landwirtschaft schlägt El Gouna einen ebenso nachhaltigen Weg ein. Datteln und Oliven werden biologisch angebaut und die Herstellung von Oliven- sowie Jojobaöl läuft selbstverständlich nach ökologischen Standards ab. Zudem könnt ihr in kleinen Lagunen auf der Rückseite der Wasserentsalzungsanlage heimische Fische, die dort angesiedelt wurden, beobachten und den Anblick von Mangroven genießen.
Die sorgen nicht nur für eine tropisch-exotische Kulisse, sondern speichern zudem eine ganze Menge an CO2 und schützen die Küste auf natürliche Weise. Grund genug für Unternehmer Sawiris, neue Setzlinge der salztoleranten Bäume anzupflanzen.
5. Klimafreundliches Verkehrsnetz
Komfortabel, aber dennoch emissionsarm soll der Verkehr in El Gouna fließen. Kein leichtes Unterfangen, doch dank des gut durchdachten Verkehrsnetzes mit vielen Kreisverkehren und Alternativstraßen gibt es im Ort tatsächlich kaum Staus – ideal für klimafreundliches Fahren.
Der Personenverkehr wird größtenteils mit Elektro-Mobilität betrieben und mittels Bussen, Tuk-Tuks und Wassertaxen, die die einzelnen Lagunen miteinander verbinden, kommt ihr in jede Ecke der Stadt. Möchtet ihr selbst aktiv werden, leiht ihr euch an einer der „Baddel“-Stationen ein E-Bike und tretet entspannt in die Pedale.
6. Umweltfreundliche Hotellerie
Obwohl El Gouna nahezu ausschließlich für den Tourismus erbaut wurde, müsst ihr hier keineswegs mit unzähligen grauen Hotelbauten rechnen. Gebaut wird hier unter Verwendung von natürlichen Ressourcen aus Lehm und Naturstein. Da niemals zwei Hotels direkt aneinander gebaut werden und dank der Architektur im nubischen Stil erhält die Stadt einen authentischen Charme. Ein weiterer wichtiger Pfeiler in der Nachhaltigkeitsstrategie El Gounas ist die im Jahr 2002 ins Leben gerufene „Green Star Hotel“-Initiative. Mit diesem nationalen Programm werden Hotels, die sich durch ein besonders hohes ökologisches Engagement auszeichnen, mit bis zu fünf grünen Sternen zertifiziert.
Das Ranking, in dessen Fokus Umweltmanagement, Wasser- und Energieverbrauch sowie gezielte Mitarbeiterschulungen stehen, orientiert sich an den Richtlinien von Umweltorganisationen und den Kriterien des UN-Umweltprogramms (UNEP). Die Auszeichnung soll Hotels in Ägypten dazu anspornen, ihren Betrieb nachhaltig auszurichten. So werden in El Gouna fast alle Hotels mit Solarenergie betrieben, eigene Kräutergärten versorgen die Hotelküche und vermehrtes Live-Cooking stellt nicht nur eine hervorragende Frische sicher, sondern vereinfacht es außerdem, die Nachfrage im Auge zu behalten und Reste zu vermeiden. Sehr wahrscheinlich findet ihr auf eurem Hotelzimmer auch Informationszettel, wie das Hotel Energie einspart und was ihr selbst tun könnt.
Das im ägyptischen Stil erbaute Erwachsenenhotel Dawar El Omda Hotel ist der perfekte Rückzugsort für eine Auszeit am Meer. Ob ihr lieber im Infinitypool schwimmt oder direkt in die Lagune eintaucht, ist ganz euch überlassen.
Auf der kleinen Insel Kafr, dem ältesten Teil El Gounas bietet euch das Sultan Bey Resort einen herrlichen Ausblick auf die umliegenden Inseln. Strandliebhaber kommen aus dem Schwärmen nicht mehr heraus, denn zum Resort gehört sowohl ein kleiner Privatstrand direkt vor der Tür als auch ein Strandabschnitt auf der per Shuttleboot zu erreichenden Insel Zeytouna.
Mit Blick auf das Rote Meer und umgeben von tropischen Palmen bietet das Labranda Club Paradisio El Gouna, Red Sea mit einer Kiteschule am Strand des Resorts vor allem Kitesurfern und solchen, die es werden wollen, ideale Bedingungen. Der große Wellnessbereich lässt die Herzen von Erholungssuchenden höherschlagen.
Eingebettet in eine prächtige Gartenlandschaft und einen der Golfplätze El Gounas ist das Hotel Resort Steigenberger Golf nicht nur ein Paradies für passionierte Golfer, sondern dank des im Stil eines Hamams erbauten Spa-Bereichs und des hoteleigenen Lagunenstrands auch zum Entspannen der ideale Ort.
Im Adults-Only-Hotel Cook’s Club El Gouna findet ihr bei entspannter Musik die perfekte Mischung aus Abenteuer und Entspannung. Ob im nahegelegenen pulsierenden Downtown, am Swimmingpool des Hotels oder bei einer der zahlreichen Unterhaltungsangebote – eurer Urlaubsgestaltung sind keine Grenzen gesetzt.
El Gouna: Nachhaltig reisen ohne Einschränkungen
Dass die Bemühungen El Gounas, sich als nachhaltiges Urlaubsparadies zu etablieren, Früchte tragen, zeigt nicht nur das makellose Stadtbild. Im Jahr 2014 wurde El Gouna als erster Ort in der Region Afrika/Arabien vom UN-Umweltprogramm mit dem Titel „Global Green Town“ im Rahmen des „Global Human Settlements Awards“ ausgezeichnet. Falls ihr euch jetzt fragt, ob ihr bei all der Nachhaltigkeit mit Einschränkungen während eures Aufenthaltes rechnen müsst: Ganz und gar nicht! Die Hotels führen regelmäßig Umfragen bei ihren Gästen durch und die einhellige Meinung ist stets, dass sich alle rundum wohlfühlen. Verreisen ohne schlechtes Gewissen gegenüber dem Planeten – El Gouna bietet den idealen Rahmen dazu.
Die Zukunft El Gounas
Dank des klimafreundlichen Stadtkonzepts wurde in El Gouna im Hinblick auf Nachhaltigkeit bereits viel erreicht. Doch die Stadt hat seit jeher als Vorreiter agiert und wird nicht müde, ständig neue Maßnahmen zu entwickeln, die sie noch umweltfreundlicher machen. Ziel ist es, alle Emissionen vollständig zu neutralisieren und als Vorbild für andere Hotels in Ägypten und der Welt zu dienen, denn schließlich ist Klimaschutz ein Gemeinschaftsprojekt.
Dabei liegt Sawaris, dem Erbauer der Stadt, jedoch nicht nur das Wohlergehen der Touristen, sondern auch der Einheimischen am Herzen. Mit Ausbildungszentren für Krankenpflege und Hotellerie, einer öffentlichen Bibliothek und Workshops für Frauen aus der Region sowie einem höheren Lohnniveau als im übrigen Ägypten werden für die lokale Bevölkerung Anreize geschaffen, nach El Gouna zu ziehen. Denn die Lagunenstadt bietet noch viel Platz und soll in Zukunft weiter wachsen – nachhaltig, versteht sich.
Fazit zur Nachhaltigkeit in El Gouna
Umweltbewusstsein und Luxus müssen keine Gegensätze sein: In El Gouna prägen Luxus-Yachten, Golflandschaften und weiße Strände das Bild, doch im Hintergrund sorgen Recycling- und Wasserkläranlagen sowie weitere gut durchdachte Systeme dafür, dass die Natur dennoch nicht leiden muss. Während ihr euch entspannt, greift in der modern-charmanten Stadt ein Zahnrad in das andere, um die Natur bestmöglich zu schützen. Wir sind gespannt, welche weiteren innovativen Konzepte in Zukunft in El Gouna noch entwickelt werden.