Ein Meer aus rosa-weißen Blüten, die sich im sanften Wind wiegen und die Landschaft in zauberhafte Farben tauchen – nein, nicht vom Kirschblütenfest in Japan ist die Rede, sondern von Mallorca und der Mandelblüte! Gründe, die balearische Insel zu besuchen gibt es viele, doch wusstet ihr, dass dieses blühende Naturschauspiel dazugehört?
Inhaltsverzeichnis:
- FAQ zur Mandelblüte auf Mallorca
- Die schönsten Souvenirs von der Mandelblüte
- Wie kamen die Mandelbäume nach Mallorca?
Nicht nur der Anblick selbst ist faszinierend, denn die mallorquinische Mandel selbst ist etwas ganz Besonderes. Sie sind noch proteinhaltiger als andere, besitzen dadurch einen speziellen Geschmack und werden per Hand geerntet. Darüber hinaus tauchen sie die Insel in einen bezaubernden Duft. Ein Genuss für alle Sinne! Wir nehmen euch mit auf die Insel und verraten euch alles Wichtige zur Mandeblüten-Zeit auf Mallorca.
Auch wenn die Mandelbäume erst im Spätsommer geerntet und zu Mandellikör, -schokolade oder -öl verarbeitet werden, ziehen sie bereits im Frühjahr viele Leute an. Kein Wunder: Die Mandelblüte auf Mallorca legt einen weiß-rosa Schleier über die Felder und lädt zu langen Spaziergängen und Wanderungen ein.
Die wichtigsten Fragen zur Mandelblüte auf Mallorca
Wann solltet ihr am besten nach Mallorca, um die Mandelblüte in voller Pracht zu erleben und wohin lohnen sich Ausflüge ganz besonders? Wir verraten es euch hier.
- Wann ist die Mandelblüte auf Mallorca?
- Wie ist das Wetter zur Mandelblüte?
- Wo ist die Mandelblüte auf Mallorca?
Wann ist die Mandelblüte auf Mallorca?
Von Anfang Januar bis Ende März findet auf Mallorca das herrliche Spektakel der Mandelblüte statt. Wann genau die Bäume zu blühen anfangen, ist natürlich nicht mit Gewissheit zu sagen, aber Mitte Februar ist man eigentlich auf der sicheren Seite. Dann erscheint die Insel in einem weiß-rosa Schleier voller Blüten.
Die Intensität und der genaue Zeitraum hängen auch von der Region ab. Im Osten Mallorcas blühen die Bäume meistens eher als im gebirgigen Teil.
Wie ist das Wetter zur Mandelblüte auf Mallorca?
Im Februar und März herrschen auf Mallorca angenehme Frühlingstemperaturen von bis zu 16 Grad. Zum Baden ist es zwar noch ein wenig zu kühl. Dafür sind die Temperaturen aber ideal, um die Insel aktiv zu erkunden. Es gibt eine Vielzahl von schönen Wander- und Radwegen.
Wo ist die Mandelblüte auf Mallorca?
Kurz gesagt: überall. Denn die Bäume blühen auf der gesamten Balearen-Insel, sogar inmitten der Städte. Jede Szenerie hat dabei ihren eigenen Charme.
Am besten leiht ihr euch ein Fahrrad aus oder zieht die Wanderschuhe an, um die Mandelbäume auf Mallorca auf eigene Faust zu erkunden. Hier geben wir euch aber unsere drei Highlights.
Die schönsten Fotospots zur Mandelblüte
Haltet eure Kamera bereit, denn hier lohnt sich ein Stopp für tolle Aufnahmen:
1. Llucmajor
Nahe der Gemeinde Llucmajor bieten sich euch besonders schöne Gelegenheiten, denn die Mandelfelder befinden sich hinter einer niedrigen traditionell mallorquinischen Mauer. Perfekt für einen romantischen Schnappschuss, bei dem ihr auf den Steinen sitzt oder liegt, mit der Blütenpracht im Hintergrund.
2. MA-1140/Palmanyola
Richtig viel Platz zum ungestörten Posieren findet ihr auf den schier endlosen Feldern der MA-1140. Nahe der Stadt Palmanyola findet ihr kostenlose Parkgelegenheiten. Mit etwas Glück zeigen sich sogar ein paar fröhliche Lämmer auf eurem Foto, denn hier werden oft Schafherden auf dieselbe Wiese zum Grasen geschickt.
3. Valldemossa
Selbst außerhalb der Mandelblütenzeit ist Valldemossa ein fotogener Ort. Mit seinen traditionellen Steingebäuden und buntgekachelten Häusern versetzt es euch in eine längst vergangene Zeit zurück.
Noch atemberaubender werden eure Urlaubsfotos dann, wenn sich die zauberhafte Blütenpracht dazwischen zeigt und der Gegend ein wildromantisches Flair verleiht.
Die Stadt liegt im Nordwesten der Gebirgskette Serra de Tramuntana. Für einen Ausflug solltet ihr euch mindestens einen Tag Zeit nehmen.
Bekannt wurde die Region übrigens durch den Komponisten Frédéric Chopin sowie der Schriftstellerin George Sand, die den Winter von 1838 bis 1839 in der Kartause von Valldemossa zusammen verbrachten. Danach veröffentlichte Sand ihr Buch “Ein Winter auf Mallorca”.
► Das Continental Valldemosa ist der perfekte Ausgangspunkt, um die weitläufigen Mandelblütenfelder in der Nähe zu erkunden.
► Wellness-Urlaub und Blütenschauspiel lassen sich im La Pergola Aparthotel verbinden.
► Zwischen Strand und Mandelbäumen liegt das Iberostar Selection Playa de Palma.
Die schönsten Souvenirs von der Mandelblüte auf Mallorca
Ein Tütchen Mandeln mit aus dem Urlaub nach Hause zu bringen ist natürlich ein Muss, doch es gibt noch weitere schöne Dinge, die ihr als Erinnerungsstück oder Geschenk einpacken könnt.
Turrón nennt sich eine spanische Spezialität, die aus weißem Nougat mit Honig und Mandeln besteht. Ihr findet ihn in fast jedem Lebensmittelgeschäft praktisch verpackt vor. Eine weitere süße Spezialität ist Mandelschokolade. Die kommt auch daheim garantiert gut an.
Ein Fläschchen Amaretto oder Mandellikör schmeckt köstlich und ist ein schönes Mitbringsel. Dasselbe gilt für Mandelöl, welches sowohl für die Hautpflege als auch in der Küche verwendet wird.
Und wer vom süßen Duft der Früchte gar nicht genug kriegen kann, wird die stilvollen Flor d’Ametler lieben, die Mandelblütenparfüms. Ihre Herstellung nimmt mehrere Jahre in Anspruch – ein ganz edles Tröpchen eben, wenn auch nicht zum Verzehr geeignet.
Wie kamen die Mandelbäume nach Mallorca?
Zum Schluss noch ein bisschen Geschichte – dass Mallorca vom weiß-rosa Blütenmeer verziert wird, war nämlich nicht immer so. Die ersten Mandelbaum-Samen reisten zusammen mit den Mauren den weiten Weg aus dem Orient. Schnell fiel ihnen auf, wie gut sich der Boden und das Wetter der Insel für den Anbau eigneten.
Ihren „Boom“ erlebte die Pflanze aber erst später, denn damals gab es auf Mallorca noch keinen Platz für richtige Mandelplantagen. Die großen Flächen in der Landschaft beherrschte nämlich noch der Weinanbau.
Das änderte sich, als Mallorca im Jahre 1891 von einer Reblaus-Plage heimgesucht wurde und dabei unzählige Weinbaugebiete vernichtet wurden. Daraufhin beschlossen sämtliche Bauern der Insel, auf Mandeln umzusteigen und pflanzten diese nun großflächig an.
Wollt ihr Mallorca mal von einer ganz anderen Seite erleben und zugleich dem Trubel der Hochsaison entgehen, dann empfehlen wir euch unbedingt einen Besuch während der Mandelblüte. Freut euch auf ein außergewöhnliches Naturschauspiel, dessen Duft und Schönheit alle Sinne erfreut.