Energie tanken und etwas für die eigene Gesundheit tun: Die Kurorte in Deutschland verfügen nicht nur über heilsame natürliche Ressourcen, sondern auch über verschiedene therapeutische Verfahren und können somit bei einer Vielzahl an Indikationen eingesetzt werden. Neben heilklimatischen Bedingungen an der Nordsee und in den Bergen im Süden versprechen mineralstoffreiche Moor- und Thermalbäder sowie die berühmten Kneipp-Kuren in ganz Deutschland eine umfassende Erholung.
Dazu zeichnen sich die Kurbäder in Deutschland durch ihre reizvollen Landschaften und die feine Küche aus, mit der sie ihre Gäste verwöhnen. Heilbäder und Kurorte laden dazu ein, neue Kraft für den Alltag zu schöpfen und zusätzlich zu den Kurbehandlungen in der Natur zu wandern, zu radeln oder weitere Wellnessangebote zu nutzen. Ob in Bayern, Sachsen, Nordrhein-Westfalen oder in den anderen Bundesländern: Wir stellen euch die schönsten Kurorte in Deutschland vor.
- Ankommen und wohlfühlen: Die schönsten Kurorte in Deutschland
- Bad Wörishofen: Wo das Kneippheilbad seinen Ursprung nahm
- Baden-Baden: Deutsches Kurbad von Weltrang
- Bad Kreuznach: Europas größtes Freiluftinhalatorium
- Königstein im Taunus: Reine Luft, idyllische Natur
- Bad Elster: Mondäner Glanz und heilsame Quellen
- Bad Orb: Kraft der Sole im Spessart
- Bad Oeynhausen: Traditionsreicher Kurort in NRW
- Büsum: Meer, Strand und Nordseeglück
- Häufige Fragen zu den Kurorten in Deutschland
Das Wichtigste im Überblick
- Von Nord nach Süd, von West nach Ost gibt es in Deutschland zahlreiche Kurorte, die Gäste aller Altersgruppen willkommen heißen.
- Viele der Thermal- und Heilbäder in Deutschland greifen auf mineralstoffreiche Solequellen aus bis zu 2.000 Metern Tiefe zurück.
- Auch Luftkurorte, die sich durch ihr besonders reizarmes Klima auszeichnen, findet ihr in ganz Deutschland.
Ankommen und wohlfühlen: Die schönsten Kurorte in Deutschland
Einfach einmal eine Auszeit nehmen, sich dank bewährter Heilverfahren erholt fühlen und sich dazu von Kunst, Kultur und Kulinarik verwöhnen lassen – ein Aufenthalt in Deutschlands schönsten Kurorten ist eine echte Wohltat.
1. Bad Wörishofen: Wo das Kneippheilbad seinen Ursprung hat
Der bayerische Kurort Bad Wörishofen im Allgäu ist nicht nur bereits seit 1949 anerkanntes Kneippheilbad, sondern war auch die Wirkungsstätte von Sebastian Kneipp, der hier sein weltberühmtes Heilverfahren entwickelte. Dementsprechend erlebt ihr in Bad Wörishofen nicht nur die Original-Kneippkur, sondern könnt auch Kneipps Heilkräutergarten besuchen, Natursole im Freiluftinhalatorium atmen und zusammen mit der ganzen Familie den Barfuß-Weg erkunden.

Ganz im Zeichen der Entspannung stehen auch Besuche der Therme Bad Wörishofen und des idyllischen Kurparks mit seinen grünen Oasen. Zur Ruhe kommen, den Tag genießen und das tun, was Körper und Geist guttut: Die Umgebung von Bad Wörishofen eignet sich ihren grünen Wiesen, den sanften Hügeln und den Bergen am Horizont auch ideal für entspannte Ausflüge zu Fuß oder auf dem (E-)Bike. Ein erholsamer Urlaub ganz nach eurem Geschmack eben.
2. Baden-Baden: Deutsches Kurbad von Weltrang
Bereits vor über 2.000 Jahren schätzten die Römer die heißen und heilsamen Quellen an diesem Ort, der später Baden-Baden genannt wurde. Dank des angenehmen Klimas, für das der Schwarzwald bekannt ist, entwickelte sich die Stadt im 19. Jahrhundert zu einem mondänen Kurort, der heute zu den prädikatisierten Thermal-Mineral-Heilbädern in Deutschland zählt. Als Teil der Great Spa Towns of Europe ist Baden-Baden gar UNESCO-Welterbe – entsprechend umfassend ist das Gesundheits- und Wellnessangebot.

Lasst in der Wellnesslounge der Caracalla Therme, in den Thermalbecken im historischen Friedrichsbad oder auch beim Medical Wellness die Seele baumeln. Aus einer Tiefe von 2.000 Metern sprudelt täglich das heilsame Quellwasser in die Therme Baden-Badens. Felsengrotten, Sole-Inhalations-Räume, Marmorbecken, Saunen wie die Feuer- oder Aroma-Sauna und wohltuende Massagen versprechen ein einzigartiges Badeerlebnis. Abends versetzt euch ein Besuch des Casinos in die Glanzzeiten der Belle Époque, alternativ genießt ihr vom Hausberg Merkur den bezaubernden Sonnenuntergang – Wellness fürs Auge.
3. Bad Kreuznach: Europas größtes Freiluftinhalatorium
Die romantische Natur des Nahetals, wohltuendes Heilwasser und idyllische Wandergebiete bieten die perfekten Rahmenbedingungen zum Erholen und Durchatmen. Im Bäderhaus von Bad Kreuznach erwartet euch eine der schönsten Saunalandschaften Deutschlands, während sich der Kurort mit den crucencia thermen auch im Bereich Thermalbäder einen Namen gemacht hat. Doch die größte Besonderheit der Kurstadt sind zweifellos das Salinetal und die Kurparks, in denen bis heute acht Gradierwerke an die einstige Salzgewinnung aus den Solequellen erinnern.

Zugleich sorgen sie auf einer Länge von 1,2 km für ein salzhaltiges Mikroklima, das Bad Kreuznach zum größten Freiluftinhalatorium Europas macht. Nachdem ihr die sanfte Meeresbrise geatmet habt, könnte ein Besuch der Salzgrotte, die aus Salz aus dem Toten Meer besteht, euch tiefenentspannen. Bei rheumatischen Leiden könnte ein Besuch im Heilstollen, in dem die Radontherapie zum Einsatz kommt, empfehlenswert sein. Nicht zuletzt steht im Kurort Bad Kreuznach Genuss hoch im Kurs, könnt ihr doch den charaktervollen Wein der Region kosten und gemütlich durch die Weinberge spazieren.
4. Königstein im Taunus: Reine Luft, idyllische Natur
Vor den Toren von Frankfurt am Main lockt der heilklimatische Luftkurort Königstein im Taunus, einem der schönsten Mittelgebirge Deutschlands, mit zahlreichen Kur- und Freizeitangeboten. Im Jahr 2005 wurde nördlich des hessischen Kurorts mit dem Hochtaunus der erste deutsche Heilklima-Park eröffnet und so sind es die exzellente Luftqualität, die mit einem therapeutisch anwendbaren Klima überzeugt, und die reizvollen Landschaftsbilder, die einen Urlaub in Königstein so unvergesslich machen.

Nach genussvollen Wander- und Radtouren in der ursprünglichen Natur, bei denen ihr die reizarme Luft atmet, könnt ihr die müden Glieder im Kurbad Königstein ausstrecken. Verschiedene Saunen, Whirlpool, Nackenduschen und Massagedüsen versüßen euch hier das Badeerlebnis. Einmal in Königstein, solltet ihr euch auch genügend Zeit nehmen und durch die romantische Altstadt schlendern, die Königsteiner und die Falkensteiner Burgruine besichtigen und die Taunus-Apfel-Torte kosten.
5. Bad Elster: Mondäner Glanz und heilsame Quellen
Bad Elster zählt zu den schönsten Kurorten in Sachsen, begeistert das Staatsbad doch mit einer mondänen Bäderarchitektur und einer idyllischen Landschaft aus Wäldern, sanft ansteigenden Bergen und malerischen Kurparks. In der modernen Soletherme schwebt ihr scheinbar schwerelos wie im Toten Meer auf dem Wasser, das von einer Solequelle im Elstertal gespeist wird. Auch ein Besuch der historischen Marienquelle lohnt sich, denn hier wird täglich reinstes Mineralheilwasser als Trinkkur ausgeschenkt und natürlich könnt ihr in dem Heilwasser auch baden.

Daneben ist Bad Elster eines der ältesten Moorheilbäder Deutschlands. Das berühmte Naturmoor wird zur Unterstützung des Bewegungsapparats angewendet, kann antibakteriell und krampflösend wirken und zur Förderung der Durchblutung beitragen. Zum krönenden Abschluss lädt das Albert Bad mit seinem historisch-nostalgischen Charme nicht nur zu einem Streifzug durch die prunkvolle Bäderarchitektur ein, sondern auch zu einem prickelnden Kohlensäuresprudelbad in der Königskabine, die einst den Sächsischen Königen vorbehalten war.
6. Bad Orb: Kraft der Sole im Spessart
An die Vergangenheit der Salzgewinnung aus Sole erinnert im hessischen Kurort Bad Orb heute noch das große Gradierwerk, das heute als wohltuendes Freiluft-Inhalatorium genutzt werden kann. Die Besonderheit: In Bad Orb sprudeln gleich drei Heilquellen aus der Erde, die neben wertvollen Mineralien auch anregendes Kohlensäuregas enthalten. Die heilsame Kraft der Sole genießt ihr dabei in historisch-gepflegtem Ambiente im Kurpark, der außerdem zum Wassertreten im Kneipp-Becken, zum Spaziergang im Lehr-Kräutergarten und zum Naturerlebnis auf dem Barfußpfad einlädt.

Auch in der Toskana Therme entspannt ihr in angenehmen Solebädern, in der weitläufigen Saunalandschaft, beim Klangbaden oder bei verschiedenen Massagen. Dazu entdeckt ihr Hessen rund um den Kurort Bad Orb von seiner schönsten Seite, wenn ihr etwa den Premiumwanderweg „Spessartbogen“ erwandert, entlang erfrischender Bäche und durch tiefgrüne Wälder radelt oder den Spessart bei romantischen Kutschenfahrten genießt.
7. Bad Oeynhausen: Traditionsreicher Kurort in NRW
Bad Oeynhausen ist zwar bereits seit mehr als 150 Jahren ein Kurort in NRW, doch bis heute jung geblieben. So könnt ihr euch in der weitläufigen Bali Therme wie auf der namensgebenden Südseeinsel fühlen, während ihr im Thermalwasser entspannt, das von einer Quelle aus 725 Metern Tiefe gespeist wird. Wasserfälle, Saunen, Entspannungsbecken sowie balinesische Aromaöl- und Kräutermassagen komplettieren das Wohlfühl-Angebot. Daneben ist Bad Oeynhausen für seine Tradition der Trinkkur bekannt, die in der Wandelhalle aus dem Wittekindbrunnen II ausgeschenkt wird.

Eine Trinkkur ist übrigens nicht nur bei Erkrankungen wohltuend, sondern auch an heißen Sommertagen kommt ein erfrischendes Glas Heilwasser wie gerufen. Möchtet ihr mehr über das Lebenselixier Wasser erfahren, lohnt sich ein Besuch des Kultur- und Landschaftsparks Aqua Magica, zieht es euch hingegen hinaus in die Natur, gibt es zwischen Weser, Werre und Wiehengebirge weitläufige Wiesen, Felder und Waldlandschaften zu entdecken.
8. Büsum: Meer, Strand und Nordseeglück
An kaum einem Ort in Deutschland könnt ihr so wunderbar Baden im Meer damit verbinden, etwas Gutes für eure Gesundheit zu tun, wie am Luftkurort Büsum. Da wären die jod- und sauerstoffreiche Luft, der vitalreiche Nordseeschlick oder auch die besonderen Wattwanderungen, die euch jeden Alltagsstress im Nu vergessen lassen. Möchtet ihr euer Immunsystem stärken, bietet sich Büsum auch ideal für eine Thalasso-Therapie an. Dabei umgebt ihr euch mit gesunder Meeresluft und geht unter Anleitung verschiedenen Aktivitäten nach.

Im Erlebnisbad Meerzeit erwarten euch neben angenehm warmem Nordseewasser auch eine Warmsitzsuhle, Erlebnisbecken und Rutschen – Badespaß für die ganze Familie! Und möchtet ihr einfach einmal im Strandkorb sitzen und auf die Nordsee hinausblicken, findet ihr am Büsumer Sand- und Grünstrand natürlich auch für süße Stunden des Nichtstuns zahlreiche Gelegenheiten. Zwischendurch könnt ihr euch in der Strandkorbsauna ins Schwitzen bringen, bevor ihr abends im Schlafstrandkorb Sterngucker den von Sternen geschmückten Nachthimmel bewundert.
Häufige Fragen zu den Kurorten in Deutschland
Ob es eine genehmigte Kur oder einfach eine entspannte Auszeit mit Kur- und Wellnesselementen sein soll – bevor es losgeht, beantworten wir noch wichtige Fragen rund um das Thema Kurorte in Deutschland.
Wie viele Kurorte gibt es in Deutschland?
Mehr als 350 Heilbäder und Kurorte tragen laut des Deutschen Heilbäderverbands das Prädikat „ausgezeichnet“ – die Orte und Städte verteilen sich über ganz Deutschland und bieten euch daher die freie Auswahl für euren Erholungs-, Wellness- und Gesundheitsurlaub.

Sind alle Städte mit Bad Kurorte?
In Deutschland sind grundsätzlich alle Orte, die den Beinamen „Bad“ erhalten, staatlich anerkannte Heilbäder und damit offizielle Kurorte. In Ausnahmefällen ist es möglich, dass einem Kurort das Prädikat zwar aberkannt wird, es seinen Namenszusatz „Bad“ jedoch weiterhin tragen darf.
Was ist ein anerkannter Kurort?
Anerkannte Kurorte in Deutschland verfügen über natürliche Heilmittel wie etwa Solequellen im Boden oder ein reizarmes Klima. Auch wenn die Möglichkeit zu traditionellen Heilverfahren wie zum Beispiel nach Kneipp besteht, darf sich eine Stadt oder eine Gemeinde Kurort nennen. Außerdem richten sich Kurorte ganz auf die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Gäste aus und halten die Qualitätsstandards ein, die der Deutsche Heilbäderverband zusammen mit dem Deutschen Tourismusverband e.V. erarbeitet hat. So könnt ihr euch in anerkannten Kurorten auf wohltuende Heilverfahren, Wellness, therapeutische und medizinische Kompetenzen, malerische Landschaften, einen hohen Freizeitfaktor, Kunst und feine Kulinarik freuen.

Welche Kurorte gibt es an der Nordsee?
Die Nordsee mit ihrem Weltkulturerbe Wattenmeer, den weiten Stränden und der besonderen Luft verfügt über einzigartige Kurorte. Klimakuren, Thalasso-Therapien, Heilkuren bei Hautkrankheiten oder Beeinträchtigungen des Bewegungsapparats sowie Heliotherapien werden genauso angeboten wie erholsame Kuraufenthalte für Familien, Mutter-/Vater-Kind-Kuren, Fastenkuren, Diät-Kuren oder regenerierende Kuren bei Erschöpfung oder Burnout.

Fazit zu den Kurorten in Deutschland
Es ist die Kombination aus heilsamen Schätzen der Natur, verschiedenen Heilverfahren und abwechslungsreichen Freizeitaktivitäten, die eine Reise an Deutschlands schönste Kurorte so perfekt macht. Erholt euch inmitten wundervoller Landschaften und verbindet Kur mit Urlaub. Ob im Schwarzwald, am Fuße der Berge in Bayern, in Sachsen oder an der Nordsee: Die frische Luft der Kurorte belebt Körper und Geist, während gezielte Anwendungen dazu beitragen können, eure Gesundheit zu stärken, und ihr in oftmals historischen Heil- und Thermalbädern die Seele baumeln lassen könnt. Die deutschen Kurorte bieten euch die besten Voraussetzungen für eine erholsame Auszeit.