Friedlich grasende Elche, bunte Sommerhäuschen und wildromantische Fjorde: Ein Campingurlaub in Schweden eröffnet euch ungeahnte Perspektiven und Abenteuer. Freut euch auf nordische Wildnis, gemütliche Städte wie Stockholm, Malmö oder Kiruna und den schwedischen Zweiklang aus glasklaren Seen und tiefgrünem Wald. Hier geben wir euch Tipps zum Camping in Schweden und stellen euch eine wunderschöne Route vor, die ihr ideal mit dem Wohnmobil bereisen könnt.
Schweden ist flächenmäßig deutlich größer als Deutschland, hat jedoch nur rund 10,3 Millionen Einwohner. Dafür ist mehr als 50 Prozent der Landesfläche mit Wald bedeckt, dazu erfreuen fast 100.000 Seen jedes Outdoor-Herz. Schweden mit dem Wohnmobil zu bereisen und an unterschiedlichen Orten zu campen, ermöglicht euch, das Land in eurem ganz eigenen Tempo zu entdecken.
Inhaltsverzeichnis
- Tipps zur Planung einer Campingreise in Schweden
- Schweden mit dem Wohnmobil erleben
- Campingplätze in Schweden: Natur, Glamping oder Wellness
- Camping Schweden: Die beste Route für einen gelungenen Camping-Trip
Tipps zur Planung einer Campingreise in Schweden
So schön die sommerliche schwedische Natur ist, so unwirtlich kalt kann es im Winter werden. Die beste Zeit zum Camping in Schweden ist daher zwischen Mai und Oktober. Dann könnt ihr mit vielen Sonnenstunden, sehr langen Tagen und Temperaturen um die 25 °C rechnen. Gerade für Nordschweden solltet ihr jedoch immer an warme Jacken und Decken denken. Überlegt euch außerdem, ob ihr mit eurem eigenen Wohnmobil aus Deutschland aufbrechen möchtet oder erst in Schweden einen Camper mietet.
Gerade aus den nördlichen Regionen Deutschlands könnt ihr Schweden problemlos innerhalb eines Tages erreichen – entweder über den Landweg durch dänisches Staatsgebiet oder per Fähre von Rostock, Kiel oder Travemünde aus. Abhängig von eurer Heimat kann es sich auch lohnen, vom dänischen Puttgarden nach Rødby überzusetzen und von dort aus mit dem Camper etwa zwei Stunden weiter nach Schweden zu fahren. Die kürzeste Anreise habt ihr, wenn ihr nach Schweden fliegt und euch dort einen Camper anmietet. Diese Option bietet sich ideal an, wenn ihr nicht allzu viel Zeit habt.
Schweden mit dem Wohnmobil erleben
Eine Reise mit dem Wohnmobil bringt euch Schweden auf eine ganz besondere Weise nah. Faszinierend, authentisch, echt. Die Infrastruktur zum Campen ist in Schweden hervorragend ausgebaut. Allein der schwedische Campingverband SCR verwaltet insgesamt 450 Campingplätze und 75.000 Stellplätze im ganzen Land. Freigeister nächtigen direkt in der Natur, behaltet dabei jedoch im Hinterkopf, dass das Jedermannsrecht nicht für motorisierte Camper gilt, in eurem Wohnmobil dürft ihr daher nur auf aufgewiesenen Stellplätzen übernachten. Reist ihr per Flugzeug an, bietet es sich an, euer mobiles Zuhause in der Hauptstadt Stockholm, in Malmö oder in der nordschwedischen Stadt Luleå zu mieten.
Der Vorteil dabei ist, dass ihr direkt in eurer Lieblingsregion starten könnt – immerhin misst die Nord-Süd-Ausdehnung Schwedens über 1500 Kilometer, eine Strecke, die ihr nicht unterschätzen solltet. Zudem werden euch häufig Komplettpakete geboten, bei denen Mautgebühren sowie Versicherungen bereits enthalten sind. In Bezug auf die Reisedauer sind euch keine Grenzen gesetzt. Grundsätzlich gilt: Je länger, desto schöner! Zwar haben die wenigstens gleich zwei oder drei Monate am Stück Zeit, doch zwischen einer und vier Wochen Roadtrip sollten es schon sein, um Schweden in all seinen Facetten kennenzulernen.
Campingplätze in Schweden: Natur, Glamping oder Wellness
Welcher Campingtyp seid ihr? Ob Wildcampen, Wohnmobil oder luxuriöses Glamping: Schweden ist ein echter Tipp für alle Abenteurer. Viele Campingplätze liegen so idyllisch am Waldrand, dass euch Elche zum Frühstück begrüßen. Kommunale Campingplätze in Schweden sind oftmals an öffentliche Einrichtungen wie Freibäder angebunden, die ihr mitnutzen könnt. Auf privaten Campingplätzen müsst ihr meist tiefer in die Tasche greifen, dafür genießt ihr hohe Standards an Komfort und Ausstattung. Joggingpfade, Minigolf, Themenabende oder gar Wellnessbereiche sorgen für eine unbeschwerte Urlaubszeit.
Schweden hautnah erlebt ihr hingegen auf den zahlreichen Naturstellplätzen, die naturbelassen und kostenlos sind. Informiert euch am besten im Voraus bei der zuständigen Behörde oder beim Grundbesitzer, ob ihr mit eurem Zelt eine Nacht an eurem Wunschort verbringen dürft – mit Fahrzeugen ist das meistens nicht erlaubt. Damit beugt ihr Missverständnissen vor, könnt euch über die Regeln informieren und lernt vielleicht sogar nette Einheimische kennen!
Camping Schweden: Die beste Route für einen gelungenen Camping-Trip
Auf unserem Routenvorschlag passiert ihr unwirklich anmutende Schärengärten, entdeckt Stockholm, das „Venedig des Nordens“, durchquert Lappland und erlebt den schwedischen Traum der Mittsommernächte. Für den gesamten Roadtrip benötigt ihr viel Zeit, habt ihr nur ein bis zwei Wochen zur Verfügung, bietet es sich beispielsweise an, zunächst die schönsten Highlights im „Dreieck“ Malmö, Göteborg und Stockholm zu erkunden.
1. Malmö: Das Tor zu Schweden
Modern, hip und bunt präsentiert sich Malmö, die vielseitige Stadt direkt an der beeindruckenden Öresundbrücke. Gemütlich bummelt ihr entlang schicker Boulevards, schlemmt euch durch erstklassige Restaurants und legt im wunderschönen Kungsparken oder am Stadtstrand Ribersborg (sogar mit Sauna!) ein Päuschen ein. Die Hauptstadt der Provinz Skåne begeistert als nachhaltige „Fair-Trade-Stadt“ und bewegt sich ganz am Puls der Zeit. In der Provinz lädt die historische Stadt Lund mitsamt Kathedrale und dem zweitältesten Freilichtmuseum der Welt zur Besichtigung ein. Auch Ausflüge in die Bilderbuchlandschaft Österlen mit ihren farbenfrohen Blumenfeldern oder zum Strand Sandhammaren, mehrfach als „Schwedens schönster Strand“ ausgezeichnet, sind fast schon Must-Dos.
Top Sehenswürdigkeiten | Öresundbrücke, Turning Torso, Kungsparken, Stadtstrand Ribersborg, Österlen, Sandhammaren |
Campingplatz in der Nähe | First Camp Sibbarp-Malmö – hervorragender Blick auf die Öresundbrücke, Dänemark und Malmö |
2. Göteborg: Fika, Haga und Schären
Über Helsingborg und Halmstad geht es von Malmö weiter nach Göteborg, der zweitgrößten Stadt Schwedens. Egal ob ihr gestärkt in den Tag starten möchtet oder gerade recht zur schwedischen Kaffeepause, der Fika, kommt: Die Zimtschnecken sind nicht nur für Naschkatzen ein wahres Gedicht. Eine berühmte Anlaufstelle ist das Café Husaren im Szene-Viertel Haga, das mit seinen hübschen historischen Häusern aus Stein und Holz ein sehenswerter Publikumsmagnet ist. Und Göteborg bietet weitaus mehr: Musik von Weltrang lauscht ihr im Opern- und Konzerthaus, kulinarische Köstlichkeiten entdeckt ihr in den Saluhallen und in den Straßenzügen Magasingatan und Kungsgatan shoppt ihr Marken Made in Sweden. Herrlich ist auch die berühmte Paddan-Bootstour durch Göteborgs Stadtzentrum. Zudem erreicht ihr die südlichen Schärengarten von Göteborg aus schnell und seid in den Fischerdörfchen und lieblichen Insel-Landschaften mittendrin im authentischen Schweden.
Top Sehenswürdigkeiten | Stadtviertel Haga, Paddan-Bootstour, südliche Schärengärten, Freizeitpark Liseborg, Hafen mitsamt Erlebnismuseum Maritiman |
Campingplatz in der Nähe | Liseberg Camping Askim Strand – nur wenige Gehminuten von einer kleinen Badebucht entfernt und ideal für einen Citytrip nach Göteborg |
3. See Vänern: Naturidylle an Schwedens größtem See
Der Vänern ist als größter See Schwedens etwa zehnmal so groß wie der Bodensee. Steht man an seinem Ufer, wähnt man sich eher an einem Meer als an einem See. Saftige Wiesen, dichte Birkenwälder und kleine Städte prägen die Umgebung und laden zum Entschleunigen ein. Schnürt eure Wanderschuhe und erklimmt die Schwedischen Tafelberge in der Västgöta‑Ebene, bestaunt das Panorama vom Berg Kinnekulle aus, mietet euch Fahrräder oder unternehmt eine gemütliche Kanutour zwischen den vielen kleinen Schären des Vänern. Sehr sehenswert sind auch die Trollhättan-Wasserfälle inmitten der Stadt Trollhättan. Am nördlichen Seeufer des Vänern erstreckt sich die junggebliebene Universitätsstadt Karlstad und lockt mit ihrer lebendigen Kulturszene und vielen Restaurants. Auch Ausflüge in die Städte Mariestad mit der wunderschönen Altstadt und Lidköping, berühmt für ihr Rörstrand-Porzellan, lohnen sich unbedingt.
Top Sehenswürdigkeiten | Schwedische Tafelberge, Berg Kinnekulle, Trollhättan-Wasserfälle, Karlstad, Mariestad, Lidköping, Vänersborg, Schloss Läckö |
Campingplatz in der Nähe | Åråshult Camping – idyllische Lage an einem Teich unweit des Vänernsees, mit Feuerstellen und kleinem Kuriositäten-Museum |
4. Småland: Frech, wild und wunderbar
Verweilen wir noch etwas in Schwedens Süden, genauer gesagt im wunderbaren Småland. Das „kleine Land“ steht sinnbildlich für die Seele Schwedens – immerhin ist es die Heimat von Astrid Lindgrens weltberühmten wie frechen Romanfiguren! Rund um Vimmerby taucht ihr ein in eine fantastische Welt aus wilder Natur, reizvollen Bauernhöfen und urigen Dörfern. Betretet ihr Villa Kunterbunt, Mattisburg oder auch Bullerbü, fühlt ihr euch wie verjüngt. Auch das Glasreich, in dem seit 1742 Glas geblasen wird, bringt Groß und Klein zum Staunen. Nicht zuletzt ist Älmhult ein Inbegriff für Design und Kreativität. Spätestens bei IKEA wisst ihr, worum es geht: Älmhult ist die Heimat des Möbelherstellers und beherbergt heute das IKEA-Museum. Steht euch der Sinn nach etwas Natur, habt ihr in Småland gleich vier Nationalparks zur Auswahl, um zu baden, wandern, Kanu fahren, angeln oder einfach die Seele baumeln zu lassen.
Top Sehenswürdigkeiten | die Heimat von Astrid Lindgrens Romanfiguren, Glasreich zwischen Kalmar und Växjä, Design- und Kunstmuseen wie das IKEA-Museum oder das Bruno Mathsson Center |
Campingplatz in der Nähe | First Camp Gränna – komfortabler Campingplatz direkt am See Vättern und ganz nah an der Hauptstadt des Polkagris, der schwedischen Zuckerstangen |
5. Östersund und Åre: Outdoor-Spielwiese
Für ausgedehntes Camping in Schweden ist der Norden wie geschaffen. Am malerischen See Storsjön etwa liegt die Stadt Östersund und wartet mit wunderschönen Wäldern, Bergen und unberührten Seenlandschaften auf – eine Großstadt auf Schwedisch eben! Mittsommer feiert ihr hier bei Vogelgezwitscher und Sauna. Da Östersund auch ganz offiziell „UNESCO City of Gastronomy“ ist, könnt ihr euch auf feinste schwedische Kulinarik freuen. Rund um Östersund bis zum Bergresort Åre nahe der norwegischen Grenze erstreckt sich Schwedens Wintersportzentrum, doch auch der Sommer bietet magische Momente. Erwandert Åres Hausberg Åreskutan, der stolze 1420 Meter hoch ist, und genießt den Panoramablick ins Tal. Noch mehr Natur atmet ihr auf dem Pilgerweg St. Olavsleden, beim Kajakfahren auf dem Storsjön oder an Schwedens größtem Wasserfall, dem Tännforsen. In Kultur und Geschichte der Region Jämtland taucht ihr im Jamtli-Museum in Östersund und im Bergbaudorf Fröå Gruva ein.
Top Sehenswürdigkeiten | Natur rund um den See Storsjön, Wandern bei Åre, Kulinarik in Östersund, Bergbaudorf Fröå Gruva, Wasserfall Tännforsen |
Campingplatz in der Nähe | Östersund Stugby & Camping – für Outdoor-Abenteurer the place to be mit Hallen- und Freibädern, Trimm-Dich-Pfaden sowie viel Wald und Wasser |
6. Kiruna: Schwedens Lappland im hohen Norden
Wandern unter Mitternachtssonne, der geheimnisvollen Kultur der Samen beiwohnen und Schwedens höchsten Berg bezwingen: Rund 200 Kilometer nördlich des Polarkreises erwarten euch gleich mehrere Superlative. Kiruna, Schwedens nördlichste Stadt, ist ein guter Ausgangspunkt für eure Abenteuer. Im alteingesessenen Laden Carl Wennberg könnt ihr traditionelles Kunsthandwerk und Andenken erstehen. In Abisko, etwa eine Stunde von Kiruna entfernt, seht ihr an der Aurora Sky Station mit etwas Glück sogar das ergreifende Naturschauspiel der Polarlichter. Im Skigebiet Riksgränsen könnt ihr ganz unkonventionell im Mittsommer zu jeglicher Tages- und Nachtzeit Skifahren. Auch der weltberühmte Weitwanderweg Kungsleden führt durch die Region, die mit mächtigen Berggipfeln, kristallklaren Seen und dem Kebnekaise, Schwedens höchstem Berg, verzaubert. Auf dem Hof Nutti Sámi Siida geben dir Rentierhirten erstaunliche Einblicke in das Leben der Samen. Das und noch viel mehr hält Schwedisch-Lappland für euch bereit!
Top Sehenswürdigkeiten | Polarlichter, Mittsommernächte nördlich des Polarkreises, unberührte Weiten und Berge des Lapplands, Kultur der Samen, Rentiere |
Campingplatz in der Nähe | Aurora Camp Kurravaara – direkt am Fluss Torne gelegen, rund 10 Autominuten von Kiruna entfernt und mit einem herrlichen Blick auf Fluss, Wälder und Wiesen |
7. Luleå: Urbaner Chic und einsame Natur
Südöstlich von Kiruna, an der Ostküste Schwedens, liegt die lappländische Stadt Luleå, die mit ihren fröhlichen Mittsommernächten, urbanem Lifestyle und Natur pur begeistert. Eines der schönsten Highlights ist das Weltkulturerbe „Gammelstad Kyrkstad“ (dt.: „alte Kirchenstadt“). Diese Kirchenstadt beherbergt rund 400 sehr gut erhaltene, äußerst sehenswerte rote Holzhäuser aus dem 15. Jahrhundert. Pittoresk ist auch die Altstadt, ein Bummel lohnt sich unbedingt! Auch die Nähe zum Bottnischen Meerbusen mit seinem beeindruckenden Schärengarten spricht für sich: Rund 1312 Inseln erzählen von Wind, Wetter und verträumten schwedischen Fischerdörfern. Ungewohnt, doch sehr schmuck ist das Wahrzeichen der Stadt, der alte Hafenkran von Luleå, in dessen Nähe auch die Ausflüge zum Schärengarten starten. Das Umland ist mit seinen endlosen Weiten ganzjährig ein Paradies für Naturliebhaber und Outdoorfans, doch unter dem besonderen Licht der Mitternachtssonne ein wahrlich märchenhaftes Erlebnis.
Top Sehenswürdigkeiten | Gammelstad Kyrkstad, Hafenkran, Norbottens Museum, Schärengärten, umliegende Natur des Lapplands |
Campingplatz in der Nähe | Vallens Turism och Fritid camping – rund 30 Minuten von Luleå entfernt, direkt an der Bucht, ein Kleinod für Naturliebhaber |
8. Umeå: Reine Luft, Kunst und Kultur
Umeå an der Ostküste Schwedens bietet die perfekte Balance aus Natur und Kultur. Spaziert ihr durch die Stadt, werden euch die vielen Birkenalleen auffallen, die Umeå den Beinamen „Stadt der Birken“ eingebracht haben. 2014 war Umeå gar Europas Kulturhauptstadt, was nicht zuletzt an den sehr sehenswerten Museen liegt: Da wären etwa das Gitarrenmuseum mit Gitarren von Madonna, David Bowie und Paul McCartney, das Museum für zeitgenössische Kunst oder das Västerbotten mit Ski- und Freilichtmuseum, während ihr im Skulpturenpark beeindruckende Kunstwerke und Installationen bewundert. Ideal zum Wandern oder Radfahren ist der Ume Älvdal, ein schöner Weg von Vänäs bis zur Flussmündung. Übrigens ist Umeå EU-weit eine der Städte mit der saubersten Luft – zum Ankommen, Atmen, Entspannen und Genießen seid ihr hier also mehr als richtig während des Campingurlaubs in Schweden.
Top Sehenswürdigkeiten | Museen der Stadt, Skulpturenpark, Birkenalleen, Rad- und Wanderweg Ume Älvdal |
Campingplatz in der Nähe | First Camp Nydala – Umeå – nahe des Sees Nydala und der Lagune von Umeå, Angebote von Pools bis hin zu Karaoke |
9. Stockholm: Schwedens Hauptstadt-Perle
Oh, du wunderbares Stockholm: Lasst euch die Hauptstadt während eures Schweden Campings nicht entgehen! Allen voran die Altstadt Gamla Stan lädt mit ihren krummen Gassen, unterirdischen Gängen und den hübschen Fassaden zum Staunen ein. Bereits aus der Entfernung seht ihr das Königliche Schloss am Rande des Stadtkerns aufragen – fünf Jahrhunderte Geschichte sind hier ausgestellt. Vasa, das historische Kriegsschiff von 1628, ist wohl das meistbesuchte Schiff der Welt und liegt im maritimen Vasa-Museum auf der Insel Djurgården. Für den perfekten Panoramablick über Stockholm steigt ihr am besten auf das Rathaus, das ihr mit seinem markanten Turm nicht verfehlen könnt. Das krönende Highlight der Stadtbesichtigung ist immer wieder eine Stadtrundfahrt per Boot, immerhin ist Stockholm die größte Inselstadt des Landes. Besucht am besten davor das ABBA-Museum, um Stockholm mit dem richtigen Beat im Ohr kennenzulernen.
Top Sehenswürdigkeiten | Stockholms Altstadt, Vasa-Museum, ABBA-Museum, Wahrzeichen Rathaus, Stadtrundfahrt per Boot, Königliches Schloss, Ausflug nach Gotland |
Campingplatz in der Nähe | Campingplatz Askrike – nur wenige Kilometer von Stockholm entfernt, mit kleinem Sandstrand, Wäldern und Wanderwegen in der Nähe |
Häufige Fragen zum Camping in Schweden
Schweden ist ein Paradies für Camper – so weit, so gut! Doch natürlich will eine Rundreise durch Schweden gut geplant sein. Wir beantworten häufig gestellte Fragen und geben euch wertvolle Tipps mit an die Hand.
Was kostet Camping in Schweden?
Gute Nachrichten: Laut PiNCAMP, dem Campingportal des ADAC, ist Schweden auch im Jahr 2022 das preiswerteste Campingland in Europa. Demnach zahlt eine Familie (zwei Erwachsene, ein 10-jähriges Kind) pro Nacht durchschnittlich 37,41 Euro – so wenig wie in keinem anderen europäischen Land. In den teilnehmenden Ländern der Studie liegen die Durchschnittskosten pro Nacht hingegen bei 51,98 Euro.
Wie sicher ist Camping in Schweden?
Schweden gilt als sehr sicheres Reiseziel. Da es jedoch des Öfteren zu kleinkriminellen Diebstählen und Einbrüchen auf Wohnmobile kommt, solltet ihr einige grundsätzliche Regeln einhalten. Wie an allen Urlaubsorten weltweit solltet ihr keine Wertsachen im Auto zurücklassen und idealerweise überwachte Campingplätze aufsuchen. Gebt auch beim Sightseeing gut auf eure Geldbörse und persönlichen Dokumenten acht, um unbesorgt in das Abenteuer Schweden eintauchen zu können.
Welche Campingkarte gibt es in Schweden?
In Schweden gibt es die Campingcard „Camping Key Europe“, die ihr etwa beim ADAC oder BVCD erwerben könnt. Wenn ihr euer Lager auf Campingplätzen des SCR aufschlagt, benötigt ihr diese Campingcard, um ein- und auszuchecken. Auch darüber hinaus rentiert sich die Camping Key Europe schnell, da sie eine erweiterte Risiko- und Unfallversicherung sowie zahlreiche Rabatte (z. B. bei Fähren) beinhaltet. Fragt am besten bei Freizeitaktivitäten direkt nach, ob ihr mit der Camping Key Europe einen Rabatt erhaltet!
Ist Wildcampen in Schweden erlaubt?
In Schweden gilt das „allemansrätt“, das „Jedermannsrecht“. Demnach dürft ihr nahezu überall in Schweden bis zu zwei Nächten euer Zelt in der Natur aufstellen und Wildcampen. Vorausgesetzt, ihr stört weder den Grundbesitzer noch zerstört etwas, das sollte jedoch selbstverständlich sein. Müll nehmt ihr wieder mit, offenes Feuer ist tabu und in Naturschutzgebieten ist Wildcampen oftmals nicht erlaubt. Achtung: Das Jedermannsrecht gilt nicht für Wohnmobile! Motorisiert dürft ihr die Nacht nur auf Camping- oder Stellflächen und auf ausgewiesenen Parkplätzen verbringen.
Fazit: Auf zum Camping nach Schweden!
„Sei frech, wild und wunderbar!“ – ein bisschen Pippi Langstrumpf steckt doch in jedem von uns und einem Campingurlaub in Schweden würde ihrem Lebensmotto sicherlich entsprechen. Schweden ist ein Traum wie aus dem Bilderbuch und während eines Roadtrips könnt ihr ganz frei entscheiden, wo ihr rastet und euer Nachtlager aufschlagt, um Land und Leute in euch aufzusaugen. Ob Stadt oder Natur, Schärengarten oder Mitternachtssonne in Lappland – Schweden ist ein Land, das sich perfekt eignet, um zu entschleunigen und unvergessliche Erinnerungen zu sammeln. Auf geht’s ins Abenteuer!